Seite 13 von 188
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 20. Okt 2014, 20:13
von pearl

so ist es! Jeden Tag bin ich erst einmal an den Quartieren entlang und habe das am Vortag geschaffte bestaunt und habe mich gefreut, wie alles anwächst! Bei der Wärme und mit dem Regen zwischendurch!Auch die drei Bartblumen,
Caryopteris clandonensis, ThetisBlue BalloonGrand Bleustehen inzwischen gut da. Kamen etwas zerdrückt an.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 26. Okt 2014, 23:42
von pearl
das Werk ist fast vollbracht. Noch 40 qm überarbeiten. 460 qm sind geschafft, 150 Posten Gehölze, Farne, Stauden, Gräser gepflanzt. 14 müssen noch. Eine Übersicht von heute:
Ansicht von Westen
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 26. Okt 2014, 23:44
von pearl
Ansicht von Osten

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 26. Okt 2014, 23:56
von maliko
Sehr stimmungsvoll !!Mir gefällt dein Wagemut, dein Gärtnern mit leichter Hand – nicht dieses Geschrubbere und Absäbeln, bis alles kahl und karg ist. Gärtnern mit dem, was die Natur ermöglicht und heraus finden, was geht.Spannend. Befriedigend. Ermutigend. Was ich für mich daraus mitnehme in meinen konventionellen Garten: Locker lassen

maliko
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 26. Okt 2014, 23:57
von pearl
die Pflanzung mit 3 Miscanthus 'Morning Light'3
Peucedanum officinale1
Aster ageratoides 'Ezo Murasaki'3
Aster ageratoides var.
ovatus fo.
yezoensis 'Asran' *** ist neu 4
Nepeta x
faassenii 'Walker's Low' waren schon da und
Galium mollugo wächst da freiwillig und spontan.Aller Grasbewuchs ist jetzt runtergeschnitten und dicht mit Rasenschnitt gemulcht.
Miscanthus 'Morning Light' blüht und Aster 'Ezo Murasaki' blüht noch nicht.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:17
von pearl
richtig experimentell wird es mit Gänselieschens Astern. Gut, auf dem Bild sieht man sie nicht.

Diese Stelle am unteren westlichen Ende des Gartens, in der kühlen Senke vor der mächtigen Eiche zur nächsten Terrasse der Staudenwiesen, ist mit
Cornus sericea 'Flaviramea' bepflanzt. Vor Jahren habe ich da Helianthus 'Lemon Queen' abgeladen. Einfach dicke Placken im Winter auf die Grasnarbe. Sie blüht jedes Jahr prächtiger. Daneben funktionierte das mit Panicum 'Strictum' nicht. Klar, das Wiesengras macht dies Situation unübersichtlich. Im Laufe der Saison. Das Gras ist jetzt gekürzt und Gänseliesels Wucherastern, wahrscheinlich
Aster laevis, sind jetzt da in dicken Placken brandenburger Sandpampe draufgeschichtet. Daneben noch die sehr hohe gelbe Spider, Debary Canary 2006 Stamile.Um
Cornus sericea 'Flaviramea' habe ich tiarellos
Symphytum azureum verteilt. 5 vorkultivierte Exemplare.

Auch diese Pflanzung habe ich für den Anfang mit Rasenschnitt bedeckt, später soll das da um die Wette wachsen. Wiesiges Überwuchern kürze ich mit solch einem ellenlangen Brotmesser
hier. Damit schneide ich auch flach unterhalb des Bodenniveaus unerwünschte Gräser ganz weg. Oder jäte Kriechenden Hahnenfuß.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:27
von pearl
der obere Waldgarten mit mehreren erweiterten Pflanzungen. Unter anderem zwei Magnolien. Wildcat und Gold Star.

wenn gerade frisch gemäht ist, habe ich durchaus das Gefühl in sowas wie einem Park zu sein. Einer sehr natürlichen individuellen Parklandschaft.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:33
von pearl
Arisaema fargesii ist immer noch grün und seit ein paar Jahren ausgepflanzt und sich selbst überlassen. Auch dafür muss ich tiarello danken!
Das Kanalrohr aus Steingut schützt
Clematis montana 'Wilsonii'. Davor begeistert mich
Hakonechloa macra 'All Gold'. Gut, das kommt jetzt im Foto nicht so rüber, aber für diese schattige Situation ist es eine gute Idee auf die ich gerade letzte Woche mit dem Topf in der Hand gekommen bin.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:39
von pearl
Sehr stimmungsvoll !!Mir gefällt dein Wagemut, dein Gärtnern mit leichter Hand – nicht dieses Geschrubbere und Absäbeln, bis alles kahl und karg ist. Gärtnern mit dem, was die Natur ermöglicht und heraus finden, was geht.Spannend. Befriedigend. Ermutigend. Was ich für mich daraus mitnehme in meinen konventionellen Garten: Locker lassen

schön! Dafür soll es ja auch gut sein und mein Ringen mit den Dingen einen Sinn haben.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:40
von zwerggarten
was für eine irrsinnsfläche, für eine irrsinnslandschaft!

und ich depp war noch nicht da, selber gucken!

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:54
von pearl
tja, depperter Dep du!

Du bist herzlich eingeladen! Im Mai werden die Päonien blühen. Im Juli die Taglilien und im September sind die Gräser schön. Zu allen drei Zeitpunkten habe ich gerne mal Besuch.
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 00:57
von zwerggarten
ich will dann auf das alleräußerste hoffen, dass 2015 mir einen weg zu dir schenkt.

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 01:01
von pearl
darauf stoßen wir virtuell am 31. Dezember 2014 um 24:00 Uhr an!
Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 01:05
von zwerggarten
sehr gern!

ich habe heute übrigens in meinem noch-nicht-wiesengarten irgendwo zwischen mickernden rosen einen prächtigen fenchel herausgehackt und einen ebensolchen miscanthus gepflanzt und bin gespannt, was nun passiert.

Re:experimentieren was das Zeug hält - der Wiesengarten im Oktober
Verfasst: 27. Okt 2014, 01:06
von kaieric
auf mich haben diese streuobstgärten eine magische wirkung.