Seite 13 von 16
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 17. Nov 2019, 20:36
				von Starking007
				partisaneng hat geschrieben: ↑16. Nov 2019, 15:33Was ich mich schon lange frage ist, ob die Schwermetalle und andere Stoffe (positiv wie negativ)auch in wensentlichen Anteilen von uns aufgenommen werden können?
 Die Verdaulichkeit der Pilzinhaltsstoffe sollte doch durch die Chitinstruktur des Pilzgewebes stark eingeschränkt sein, oder täusche ich mich da?
 
Das spielt in unserem Alter doch gar keine Rolle mehr..................
 
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 17. Nov 2019, 20:39
				von Starking007
				Rib hat geschrieben: ↑16. Nov 2019, 16:03 Hier, ich habe auch einen: Bild wurde am 23.08 aufgenommen. Aber ich denke er gehört eher zu den einfacheren Kandidaten. 
 
Der Ziegerote Risspilz ist einfach zu bestimmen:
Verzehrt man 40 bis 500 Gramm, je nach Inhaltsstoffen,
und ist danach tot, war es einer....................
 
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 17. Nov 2019, 23:32
				von Dunkleborus
				  ;D ;D ;D
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 18. Nov 2019, 08:04
				von Bristlecone
				Starking007 hat geschrieben: ↑17. Nov 2019, 20:36partisaneng hat geschrieben: ↑16. Nov 2019, 15:33Was ich mich schon lange frage ist, ob die Schwermetalle und andere Stoffe (positiv wie negativ)auch in wensentlichen Anteilen von uns aufgenommen werden können?
 Die Verdaulichkeit der Pilzinhaltsstoffe sollte doch durch die Chitinstruktur des Pilzgewebes stark eingeschränkt sein, oder täusche ich mich da?
 
Das spielt in unserem Alter doch gar keine Rolle mehr..................
 
 ;D
Das Chitin spielt dabei nicht so eine große Rolle. 
Schwermetalle sind oft oder meistens an besondere Proteine gebunden, Stichwort Metallothioneine. Diese Bindung ist sehr fest und führt dazu, dass das betreffende Schwermetall in der lebenden Zelle nur in geringer Konzrntration in aktiver toxischer Form vorliegt. Aber durch Erhitzen, die Magensäure und unsere Verdauungsenzyme können diese Schwermetalle auch wieder freigesetzt werden, wenn die bindenden Proteine zerstört werden.
Es kann auch sein, dass Schwermetalle durch die Bindung an Proteine besser bioverfügbar werden als ohne.
Insgesamt ein komplexes Thema. Ich würde nicht davon ausgehen, dass die Schwermetalle in Pilzen (oder das immer noch vothandene radioaktive Cäsium-137) fest im Pilz gebunden sind.
Aber auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Wer nur gelegentlich mal Wildpilze isst, hat ein entsprechend sehr geringes Risiko, relevante Mengen Schwermetalle aufzunehmen.
 
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 21. Nov 2019, 17:20
				von Rib-2BW
				Starking007 hat geschrieben: ↑17. Nov 2019, 20:39Rib hat geschrieben: ↑16. Nov 2019, 16:03 Hier, ich habe auch einen: Bild wurde am 23.08 aufgenommen. Aber ich denke er gehört eher zu den einfacheren Kandidaten. 
 
Der Ziegerote Risspilz ist einfach zu bestimmen:
Verzehrt man 40 bis 500 Gramm, je nach Inhaltsstoffen,
und ist danach tot, war es einer....................
 
Danke, den Pilz fand ich aber bei einer Tagesreise. Ich merke es mir aber.  :)
 
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 27. Mai 2021, 15:01
				von Maria-Ell.
				Kann mir jemand sagen, was für ein merkwürdiger Pilz das ist?
Ich habe ihn heute beim Waldspaziergang gefunden - inmitten von Moos, Feuchtigkeit und Heidelbeersträuchern. Größe etwa meine Handfläche, also rd. 20 cm hoch und 10 - 12 cm breit. 
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 27. Mai 2021, 15:07
				von Bristlecone
				Eine Lorchel (nicht zu verwechseln mit Morcheln).
.
Genauere Bestimmung nach Foto kann ich nicht.
Möglich wäre die 
Frühlingslorchel. Sehr giftig!
 
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 27. Mai 2021, 15:11
				von Wühlmaus
				Warst schneller 8)
Wollte auch eben Frühjahrs-Giftlorchel   schreiben.
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 27. Mai 2021, 15:12
				von Maria-Ell.
				Dankeschön, Bristlecone und Wühlmaus! :)
Lustig sieht die aus! (Danke auch für die Warnung, aber ich fotografiere nur, für Sammeln kenne ich mich zu wenig aus).
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 27. Mai 2021, 15:20
				von Wühlmaus
				Sie sieht auf jeden Fall sehr eindrucksvoll,  ja ein wenig wie ein kleines Gruselwesen aus :)
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 28. Mai 2021, 18:40
				von partisanengärtner
				Im Garten unserer Mitbewohner waren vor ein paar Wochen echte Morcheln (einer), dann zwei Wochen später an anderen Stellen reichlich von den giftigen Lorcheln. Allerdings makellose Exemplare, nicht so angefressen wie dieser hier.
Für Schnecken scheint der ja gar nicht giftig zu sein. 
Na ja die werden das Sterben an Pilzvergiftung nicht so öffentlich machen. Außerdem weiß man ja nicht was sie sonst noch so gefressen haben. Tollkirschen, Mandragora, Eisenhut und Bilsenkraut fressen sie ja auch sehr gern. Vor allem wenn man diese schönen Gewächse päppeln will.
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 30. Dez 2021, 20:19
				von Schnefrin
				Ich habe heute (nachdem wir zu Weihnachten Nachttemperaturen bis -15 Grad hatten) an einem Kiefernstubben diese schönen und ganz frisch aussehenden, Pilze gefunden, ohne sichtbare Frostschäden. Was sind das für welche? Sie wuchsen dachziegelartig übereinander, wie eben typische Seitlinge.
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 30. Dez 2021, 20:21
				von Schnefrin
				Noch einmal von oben. die Pilzhaut ist nicht glatt, fühlt sich eher samtig an, bei genauem Hinsehen erkennt man besonders am Rand kurze weiche, samtähnliche Faserchen.
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 30. Dez 2021, 20:39
				von lonicera 66
				Vielleicht ein junger Schwefelporling?
EDIT: Nein! der hat keine Lamellen,ich schaue weiter...
Zimtfarbener Weichporling - oder ein Seitling käme in Frage, aber mein Pilzbuch gibt leider nicht mehr her...
			 
			
					
				Re: Welcher Pilz?
				Verfasst: 30. Dez 2021, 20:46
				von Schnefrin
				Über den Schwefelporling hatte ich gelesen, dass er an der Unterseite Röhren hat (?), mein Pilz hat aber eindeutig Lamellen.
Und er ist auch eher klein, das Stück hat eine Breite von 6 cm und war schon eins der größeren Exemplare.
Loni, warst schneller...