Seite 13 von 13
Re: Braunfäule
Verfasst: 27. Sep 2016, 10:32
von Mediterraneus
kasi hat geschrieben: ↑29. Aug 2016, 12:25Bei befallenen Tomaten kann man nur etwas retten, wenn man alle befallenen Blätter und Früchte entfernt. Bei mir haben sie dann noch mal ausgetrieben und ich habe noch bis zum Frost ernten können. Wer ängstlich ist kann ja die befallenen Teile in der Restmülltonne entsorgen.
...
Ich hätte es nicht geglaubt, aber die Braunfäule hat anscheinend gestoppt. Ich habe alles befallene entfernt, die Tomaten reiften dann bei dem anhaltend schönen Wetter der letzten Zeit ganz normal weiter. Auch momentan reifen sie noch :D
Re: Braunfäule
Verfasst: 27. Sep 2016, 12:04
von oile
Eben, man sollte nicht zu schnell roden. :)
Re: Braunfäule
Verfasst: 27. Sep 2016, 22:30
von thuja thujon
Bis zum Juli hat man hier durchhalten müssen, danach wurde es deutlich besser.
Ernte war gut, mittlerweile sind sie schon wieder auf dem absteigenden Ast.
Ich hake das Jahr trotzdem als Katastrophe ab. Im frühen Frühjahr war es 2 Wochen recht warm, da gabs leichten Blattlausbefall.
Die Hälfte der Pflanzen zeigen Virusbefall. Hatte ich noch nie...
Werden die Viren eigentlich über Samen weitergegeben? Saatgut alles für die Tonne?
Re: Braunfäule
Verfasst: 27. Sep 2016, 22:43
von Bienchen99
meine Tomaten habe ich so auch geretttet. Sahen etwas nackig aus, aber die Erträge von den befallenen Sorten waren dennoch gut im Freiland :D
Re: Braunfäule
Verfasst: 27. Sep 2016, 22:43
von Daniel - reloaded
Grundsätzlich gibt es, meines Wissen auch und gerade nei Solanaceen, Viren die saatgutübertragbar sind. Entsprechend würde ich lieber neu starten.
Re: Braunfäule
Verfasst: 27. Sep 2016, 22:58
von thuja thujon
Ja, die Hitze hats wieder gedreht. Und es ging ohne giessen, da die Hitze nicht so schlagartig kam. Das ein oder andere Gewitter mit Starkregen gabs ja doch noch und hat für etwas Feuchtigkeit gesorgt.
Nächstes Jahr werde ich die Samen aus 2014 und 2015 säen, danke.