Seite 13 von 15
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 21. Feb 2023, 21:24
von RJKoch
Ich habe ziemlich lange gesucht, bis ich ein Bild gefunden habe, aus dem ich den Ausschnitt mit der belaubten Pflanze rausschneiden konnte. Das Größenverhältnis der Blätter ist ungefähr so wie auf dem von Dir verlinkten Bild. Von dem verlinkten Bild bin ich zu der Webseite gekommen, auf der ein Blatt auch seitlich abgebildet ist. Das passt schon alles.
Zielt Deine Frage darauf ab, dass Hybriden mit Citrus spec. kleinere Seitenblätter haben? Das ist bei meiner Pflanze nicht der Fall.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 21. Feb 2023, 22:20
von cydorian
Ja, an der Blattform kann man am besten erkennen ob das Poncirus x Poncirus ist oder ob es eine Hybride sein könnte.
Aber Poncirus scheint auch so eine Streubreite zu haben. Hatte mal eine, deren Blüten schön dufteten. Andere erzählten, die würden gar nicht durften. Auch die Blätter, manche Pflanzen mit spitzerem Zipfel, manche runder. Vielleicht ist der ganze Zuchtansatz falsch und statt Kreuzungen wäre stetige Auslesen innerhalb der Art interessanter.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 11:53
von RJKoch
Hat wirklich noch niemand versucht, innerhalb von Poncirus durch Kombinationszüchtung verbesserte Pflanzen zu selektieren?
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 12:23
von Hyla
Kaum. Wir geben immer mal Sämlinge von unserer Ungenießbaren ab, aber viele wollen nichts Dorniges im Garten und schon gar nicht zwei oder mehr für Kreuzungen. Da könnte ja ein Kind, Katze, Enkel, Passant aufgespießt werden. ::)
Und dann brauchen sie auch noch relativ lange bis zur Blüte bzw. Frucht.
An anderen Varianten sind wir aber immer interessiert. :D
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 12:57
von michaelbasso
RJKoch hat geschrieben: ↑23. Feb 2023, 11:53Hat wirklich noch niemand versucht, innerhalb von Poncirus durch Kombinationszüchtung verbesserte Pflanzen zu selektieren?
Doch, bin dabei :)
Noch interessanter (und schneller) sind aber Rückkreuzungen von Poncirushybriden auf Poncirus oder die Selektion von poncirusähnlichen F2 Hybriden, da gibt es ein paar die äußerlich von Poncirus schwer zu unterscheiden sind.
Es gibt 3 bis 4 Poncirustypen die bessere Früchte haben. Im Sinne von nur sauer und nicht harzig oder bitter.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 14:36
von michaelbasso

einer der besseren Typen
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 14:37
von michaelbasso
im Vergleich zu einer (kleinen) Clementine

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 17:34
von RJKoch
Vorhin hab ich eine schnelle Internetsuche angestellt (Citrus seedless inheritance) und habe ein paar gute Arbeiten gefunden, z.B.: "Citrus kinokuni 'Mukaku kishu' PI539530 and its progeny were studied to identify random amplified polymorphic DNA (RAPD) primers associated with seedlessness. Ninety-one F1 [(Robinson op) ×C. kinokuni] individuals showed a 1:1 segregation ratio between seedless and seeded phenotypes with seedless as a single dominant gene." DOI:10.21273/HORTSCI.46.5.693
Ein dominantes Gen mit deutlicher Klassenbildung in F2. Gibt es vielleicht schon Poncirus Hybriden mit diesem Merkmal?
Ich möchte jedenfalls gerne mit einer Pollenspende von Dir versuchen, ein paar Früchte auf meiner Pflanze zu züchten. Sollte das funktionieren, würde ich gerne Saatgut abgeben.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 17:59
von michaelbasso
genetisch samenlose Poncirus gibt`s soweit ich weiß noch nicht, aber samenlose Ichang Papeda . Wenn es auch auf einem einzigen dominanten Gen beruht, dann könnte man mal eine Kreuzung versuchen. Es gibt aber auch Sorten die bei Selbstung samenlos sind und nur bei Fremdbestäubung Samen bilden. Das würde dann nicht so funktionieren.
In der F1 halte ich Samenlosigkeit aber gar nicht für so sinnvoll, F1 sind zu 99,9% ungenießbar und erst die weiteren Absaaten und Verkreuzungen werden besser. Dafür braucht man aber eigentlich so viele Samen wie möglich...
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 23. Feb 2023, 19:15
von RJKoch
Das hängt davon ab, was die Samenlosigkeit auslöst. Falls samenlose Pflanzen funktionsfähigen Pollen haben, wäre das sogar ideal für den Rückkreuzungsprozess in großfrüchtige Poncirus.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 1. Mai 2023, 11:16
von bully1964
Meine Poncirus trifoliata in Vollblüte
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 3. Nov 2023, 16:33
von Hyla
Inzwischen sind die Früchte bei uns reif.
Wie sieht es bei euch dieses Jahr aus?
Unser Strauch hat viele Früchte gebracht, aber mit wenig Kernen. Dafür sind die Kerne dieses Jahr größer als sonst.
Der moderate Sommer wirkt sich dabei wahrscheinlich aus. Temperaturen eher im mittleren Bereich und immer mal Regen waren positiv fürs Wachstum. :)
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 4. Nov 2023, 08:46
von thuja thujon
Einen moderaten Sommer mit immer mal Regen gab es hier nicht.
Die Früchte sind trotzdem reif, bzw sie fallen jetzt ab. Umgefärbt sind sie schon länger.
Ein paar größere sind dabei, bzw etwas größer als ein Golfball. Reingeguckt habe ich noch nicht.
Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 20. Nov 2023, 11:02
von Amur
Hyla hat geschrieben: ↑3. Nov 2023, 16:33Inzwischen sind die Früchte bei uns reif.
Wie sieht es bei euch dieses Jahr aus?
Unser Strauch hat viele Früchte gebracht, aber mit wenig Kernen. Dafür sind die Kerne dieses Jahr größer als sonst.
Der moderate Sommer wirkt sich dabei wahrscheinlich aus. Temperaturen eher im mittleren Bereich und immer mal Regen waren positiv fürs Wachstum. :)
gut sieht es aus was den Ertrag angeht. Nur was soll ich mit den Dingern anfangen? Das lohnt nicht. Sauer und fast kein SAft raus zu holen.
Selbst als Deko ist der Geruch äusserst gewöhnungsbedürftig.

Re: Poncirus trifoliata, Chinesische Bitterzitrone, Dreiblättrige Bitterorange
Verfasst: 20. Nov 2023, 11:36
von Pjoter
einmaischen und brennen ;D
[Vollzitat gelöscht, Zitieren mit Bildern: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,71983.0.html]