Seite 13 von 24

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 24. Mai 2018, 08:56
von Mathilda1
deine schaut anders als meine kopper kettle aus . die blüten von deiner wirken größer und regelmäßiger und etwas mehr gefüllt
die farbe hilft ja leider nciht ganz so viel

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 24. Mai 2018, 09:16
von Krokosmian
nana hat geschrieben: 24. Mai 2018, 08:19
Die die hier stehen beginnen mit pink und enden so nichtssagend blass.


Wobei Deine Vielleicht-Nicht-Kopper-Kettle besser aussieht als die Pflanzen, die ich als die Sorte hier habe. Würde sie mir heute nicht mehr zulegen, das war damals so die gefährliche Mischung aus günstiger Gelegenheit und Gier :-X.

Das Verblassen stört mich indes besonders bei `Going Bananas´, einer sehr großblumigen Gelben. Die wird am Schluss so weißlich, was mir normalerweise auch gefällt, aber nicht zusammen mit der Farbe junger Blüten.

Re:Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 9. Sep 2018, 08:29
von nana
Mediterraneus hat geschrieben: 23. Mär 2015, 14:08
Teilen. Wie andere Pfingstrosen auch.


Ich habe nun drei Mal bei Päonien Emrich angefragt, ob meine Nicht-Kopper-Kettle vielleicht doch Kopper-Kettle sind. Keine Antwort :-\

Egal, sie sollen nun aus dem hinteren Garten ausziehen, weil ich das riesige Kreisch-Pink hier nicht haben will. Sie ziehen in den Vorgarten, da dürfen sich die Passanten an der Farbe erfreuen ;D.

In dem Zuge will ich sie gleich teilen. Nun, Mediterraneus schrieb, teilen, wie andere Pfingstrosen auch. Leider weiß ich auch nicht, wie das geht. Irgendwie muss die Wurzel längs geteilt werden, klar, aber mit welchem Werkzeug am besten? Ich kann mich an die Lieferung erinnern, das waren richtige Brocken.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 10. Sep 2018, 15:20
von Mediterraneus
Ich weiß ja nicht, wie groß sie ist. Einfach mit Spaten mittendurch geht nicht?

Ansonsten ausgraben und mit Gartenschere/Säge mehrere Teile machen. An jedem sollten Wurzeln sein und Triebe.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 10. Sep 2018, 15:23
von nana
Mediterraneus hat geschrieben: 10. Sep 2018, 15:20
Ich weiß ja nicht, wie groß sie ist.


Ich auch nicht. Sind ja noch in der Erde. :-\

Aber ich erinnere mich, dass die Stücke, die ich damals bekommen habe, schon ziemlich groß waren. Mit meiner Astsäge würde ich eigentlich nicht dran wollen. ich fürchte, das gibt keine glatte Schnittfläche.

Müsste ich die Schnittflächen vor dem Neupflanzen antrocknen lassen?


Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 10. Sep 2018, 19:56
von Krokosmian
Meiner (zugegebenermaßen noch nicht so richtig langjährigen) Erfahrung nach ist das Teilen von Intersektionellen nicht so wirklich mit dem von herkömmlichen Staudenpaeonien zu vergleichen. Während bei Letzteren der Wurzelstock ungefähr die Konsistenz von Gelben Rüben hat und oft beim Teilen, bei etwas bedachtem Vorgehen, schon eine Sollbruchstelle erkennen lässt, sitzt man bei I-Hybriden vor einem massiven Holzklotz, welcher sich über das sonst übliche Arbeitswerkzeug kaputt lacht, die Säge ist wohl wirklich das Beste.

Vorteilhaft war aber bei denen, die ich bisher in den Fingern hatte, dass die (unterirdischen !!!) Augen alle auf einer Höhe und am Außenrand der "Krone" angeordnet saßen. Allerdings boten sie wenig bis keinen Ansatzpunkt, wo man ansetzen konnte. Ist wohl eine diffizile und tw. körperlich anstrengende Sache. Bei mir gab es am Ende dann meist ein Gemetzel mit großen offenen Wunden (an der Pflanze), schöne Teilstücke (gutes Wurzel-Augen-Verhältnis) waren es nicht. Mein Respekt vor denen die es können ist ins Unendliche gewachsen, gillenia beschreibt es weiter Vorne:
gillenia hat geschrieben: 2. Apr 2015, 20:55
In der Regel werden die Itohs geteilt, wie schon beschrieben. Das ist nicht ganz einfach wie ebenfalls schon festgestellt wurde. Oft muss man die Säge zu Hilfe nehmen und sich gut überlegen, wo man ein Stück Wurzel mit mindestens einer Knospe zusammen abtrennen kann. Denn oft gibt es einen Hals, oben sitzen die Knospen und unten die Wurzeln. Bei jüngeren Pflanzen, die noch nicht so stark verholzt sind, geht es deutlich leichter. Nicht ganz so wie bei den staudigen, da ist es schon noch viel einfacher und das gerechtfertigt auch den mittlerweile gar nicht mehr so hohen Preis (vor allem bei Bartzella) der Itohs.


Ein paar Sorten wurden ja auch im Labor vermehrt...

Ich würde mir es, wenn die Pflanze ausgegraben ist und ich nicht wüsste wo und wie ansetzen, nochmal überlegen ob sie unbedingt geteilt werden soll... Meine wurden das auch nicht und haben sich trotzdem jetzt gut etabliert, "richtige" Stauden scheinen diesbezüglich mitunter zickiger.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 11:36
von neo
Das Umpflanzen wäre jetzt im Herbst nehme ich an?
Grund: Bartzella will bei mir einfach nicht blühen, ich glaube, das war jetzt der dritte Sommer.
Sie ist gewachsen, sie wurde gewässert aber die Stelle wo sie steht ist schon eher trocken.
Mir fällt nur Umpflanzen ein oder was könnte ich noch versuchen, an was könnte es liegen?

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 11:45
von Krokosmian
Abgefroren? Zu einem Zeitpunkt als es nach einer warmen Phase noch mal schnell kalt wurde, das Zeugs schon angetrieben war, aber noch nicht so weit, dass man an Knospen dachte?

Umpflanzen geht jetzt gut.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 11:46
von Treasure-Jo
Meine Itoh ist auch blühfaul. Jetzt habt Ihr mich bestärkt, sie umzupflanzen. Meine steht an einem halbschattigen Standort. Ich bin fast sicher, dass sie zu wenig Sonne abbekommt.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 11:47
von Treasure-Jo
Könnte man Itoh jetzt auch teilen? Kann man Itoh überhaupt teilen???

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 11:58
von Krokosmian
#185

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 12:04
von Treasure-Jo
oh !!! ;D Danke !!!


Klingt nicht gerade unkompliziert.

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 12:29
von Krokosmian
Irgendein Kniff scheint dabei...

Die meisten meiner Itohs stammten ganz ursprünglich aus dem Labor, dort wo ich sie bekommen habe, kamen sie wiederum als allerwinzigste Pflanzen an. Sie wurden getopft, geschützt überwintert und erst zwei Jahre später hat man sich getraut sie auszupflanzen. Auf dem Feld gingen sie dann wohl relativ schnell ab, haben aber auch nochmal um die drei Jahre gebraucht, bis sie zu blühen anfingen. Als ich sie meinerseits 2015 im Herbst gesetzt hatte, waren sie dann groß, angewachsen sind sie problemlos. Dieses Jahr hatten sie dann richtig Fuß gefasst und es kam dann kein Frost mehr dazwischen. (Edit: zumindest hat denen keiner geschadet, für Sonstiges ungünstigen Frost gab es ja trotzdem) Dementsprechend haben sie auch ordentlich geblüht, alles andere davor war irgendwie Larifari, wie ich im Nachhinein eingestehen muss.


Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 13:09
von neo
Krokosmian hat geschrieben: 4. Nov 2018, 11:45
Umpflanzen geht jetzt gut.

Danke, dann mache ich das jetzt. Zumindest scheint es noch andere Blühfaule zu geben. ;)
Also kriegt sie sicher genug Sonne (hatte sie zwar eigentlich) und einen Platz wo die Erde besser ist.
In der Hoffnung, dass diese Eine Einzige hier dann auch mal so schön blüht wie bei Krokosmian (mit neidischem Blick auf die Blüten ;)).

Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien

Verfasst: 4. Nov 2018, 18:27
von neo
Das mit dem Teilen, das ich am Rande aufgeschnappt hatte; meine Bartzella meinte, ich solle mal ( wegen des „zweigeteilten“ Wuchses).