Seite 13 von 28
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 1. Dez 2019, 17:03
von Conni
Ich habe heute noch ein bisschen gemähtes Gras mit Laub zusammengeharkt und auf die abgeernteten Gemüsebeete gepackt. Die Schicht ist jetzt ziemlich dick, mal sehn, was davon im Frühjahr noch übrig ist.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 6. Dez 2019, 21:12
von roburdriver
Ich hab heute die alten Erdbeeren mit der Motorsense klein gemulcht, dann kommt noch frischer Grasschnitt als Mulch drüber und Schafsmist. Im Frühjahr wird dann erst umgepflügt, kurz vorm Neubestellen. Auf die Erdbeeren folgen dann Kartoffeln.
Gruß Robin
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 6. Dez 2019, 22:40
von Starking007
Conni wird dagegen gar nicht mehr den Humus bewegen müssen?!?!
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 6. Dez 2019, 22:54
von thuja thujon
In welcher Qualität pflanzt du die Erdbeeren? Die größten Frigos oder wie wird da was draus wenn du sie pflanzt, erntest und wieder rodest? Kartoffeln fange ich hier eher früh im Jahr an, es gab aber auch mal ein Jahr da haben wir Nicola im August oder so gelegt und die wurden noch was.
Nach dem pflügen nochmal Kartoffeln ist aber wirklich heftig. Was folgt danach zum stabilisieren vom Bodengefüge?
Hier habe ich aktuell auf dem Tomatenbeet Ahornlaub mit ein wenig Rest von der Hühnermistjauche und pflanze nächstes Jahr wieder Tomaten aufs Tomatenbeet von 2019. Kein Fruchtwechsel, macht man nicht, aber nach dem letzten umgraben im Sommer letztes Jahr will ich den Boden noch etwas ruhen lassen. Es wurden demletzt auch wieder ein paar Tauwürmer ausgesetzt, die brauchen das Jahr ohne Störung noch denke ich.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 6. Dez 2019, 22:54
von thuja thujon
Im etwas längeren Beet steht noch der Sandhafer.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 7. Dez 2019, 02:12
von roburdriver
Ne die Erdbeeren sind klassisch mit Topfballen oder eigene Senker. Die stehen immer 2 Jahre.
Ich nutze 3 Felder:
1.Jahr
A Kartoffel
B Tomaten, Bohnen, Salat, Kohl, Tagetes, etc
C Erdbeeren.
2.Jahr
A Tomaten und co
B Kartoffel
C Erdbeeren
3.Jahr
A Tomaten und Co (Kulturtausch feldintern)
B Erdbeeren
C Kartoffel
4.Jahr
A Kartoffel
B Erdbeeren
C Tomaten und co
5.Jahr
A Erdbeeren
B Kartoffeln
C Tomaten und Co(Kulturtausch Feldintern)
6.Jahr
A Erdbeeren
B Tomaten und Co
C Kartoffeln
So läuft's bei mir. Mehr Felder wäre besser aber das ist nicht sinnvoll zu machen, da Kartoffeln und Erdbeeren den meisten Platz brauchen.
Ich pflüge auch, da bei dem schweren Lössboden sich Kartoffeln kaum händisch häufen lassen.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 7. Dez 2019, 09:50
von thuja thujon
So ähnlich machts hier auch einer, aber ohne Kohl und Salat. Da wollen die Erdbeeren nicht mehr, zuviel Verticillium drin. 3 anfällige und vermehrende Kulturen, bei Tomate, Kartoffel und Bohnen sieht mans nicht, aber sobald es im April/Mai Brutzelwetter gibt bleiben die Erdbeeren stehen und wachsen rückwärts. Eine Gesundungsfrucht haben wir noch nicht gefunden. Müsste nach 20 Jahren wohl mal gedämpft werden. :-\
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 7. Dez 2019, 11:37
von roburdriver
Mit dem Erdbeeren hab ich keine Sorgen, die werden auch nicht bewässert. Nur das Feld mit Tomaten und Co hängt an der Tröpfchenbewässerung. Den Kartoffeln hätte mehr Wasser gut getan, aber das waren auch 2 extreme Jahre.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 12. Jan 2020, 23:25
von Nemesia Elfensp.
meine Neugierde hat heute gesiegt :)
Wir hatte im Frühjahr 2019 beschlossen, eine weiteres Gartenstückvon etwa 150 m² zum Gemüsegarten hinzu zu fügen.
Nach einmaliger Vorbereitung im Frühjahr mit Trecker und Pflug, Fräse und dann Rückverdichtung, haben wir die Fläche ruhen lassen und aufkommendes Beikraut nur immer reglmässig mit dem Aufsitzrasenmäher gemäht und gleichzeitig gemulcht.
Es wurde immer so früh wieder gemäht, dass über den Sommer keine Samenbildung stattfinden konnte.
Tatsächlich baute sich schon alleine durch die Grünmasse der gemähten Beikräuter eine erste dünne Humusschicht auf.
Im Spätherbst bedeckten wir die Fläche dann mit einer etwa 15-20cm dicken Strohschicht (kurzgehäckseltes Stroh aus Quarderballen; leider konnte mir unser Landwirt nicht sagen, um welches Getreide es sich handelte).
Das Stroh ist inzwischen schon zu einem guten Teil verrottet.
Heute haben wir nun an einer Stelle die Strohlage beiseite gezogen um nachzuschauen, ob die Beikrautpflanzen unter der Strohschicht einen guten Winterschutz haben ::) oder ob sie durch den Lichtmangel eingegangen sind :)
Mal sehen, wie es im Frühjahr nun wird, aber derzeit ist kein Grünzeug zu sehen.
Hier die Fotos:
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 12. Jan 2020, 23:26
von Nemesia Elfensp.
:)
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 12. Jan 2020, 23:32
von thuja thujon
Sieht doch gut aus. Und Glückwunsch zum neuen Gemüsebeet. :)
Habt ihr das so fein bearbeitet oder rieselt euer Boden so extrem?
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 12. Jan 2020, 23:38
von Nemesia Elfensp.
thuja hat geschrieben: ↑12. Jan 2020, 23:32Sieht doch gut aus. Und Glückwunsch zum neuen Gemüsebeet. :)
Habt ihr das so fein bearbeitet oder rieselt euer Boden so extrem?
wir haben nur das feuchte Stroh mit der Forke sinnig herunter gehoben. (es ist schon schön angerottet, wird schon vom Boden "verdaut" ). Und ansonsten, Du weisst doch, Sandgärtnerin ;D
Ja, ich freue mich auch über den Zugewinn der Fläche :D
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 12. Jan 2020, 23:50
von ringelnatz
Nemesia hat geschrieben: ↑12. Jan 2020, 23:38thuja hat geschrieben: ↑12. Jan 2020, 23:32Habt ihr das so fein bearbeitet oder rieselt euer Boden so extrem?
Und ansonsten, Du weisst doch, Sandgärtnerin ;D
Pff... so eine Frage kann auch nur ein Lehmgärtner stellen ;)
Würde mir auch gerne mal 150qm zusätzlich gönnen..mache gerade den Aussaatplan 2020, allein es fehlt der Platz ::)
noch eine interessierte Frage: wie geht es weiter mit dem Stroh? Wirst du es weiter unterheben, oder irgendwann woanders hinschaffen? (Es wird wohl kaum vollständig verrottet sein bis April?) Wie düngst du dann das neue Beet? (Stichwort Stickstoff/Stroh)
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 13. Jan 2020, 07:58
von thuja thujon
;D
Ich würde wenn Unkraut hoch kommen sollte einmalig mit Kalkstickstoff düngen. Auch einfach zum ankurbeln der weiteren Rotte. Wenn Jahrelang mit Stroh gedüngt wird, ist es auch ein Stickstoffdünger.
Re: Gründüngung und Mulchmaterial für den Winter
Verfasst: 13. Jan 2020, 09:35
von Azubi
thuja hat geschrieben: ↑13. Jan 2020, 07:58Ich würde wenn Unkraut hoch kommen sollte einmalig mit Kalkstickstoff düngen.
Kannst du das kurz erläutern? Zu welchen Zeitpunkt und welche Menge ist sinnvoll (bei sandigem Boden)? Wird der Kalkstickstoff eingearbeitet oder nur darüber gestreut? Vor oder nach Regen oder egal? Gibt es Gemüse-Kulturen, die danach auf keinen Fall angebaut werden dürfen?
Ich kämpfe immer noch mit Unmengen an Unkraut, weil mein Gemüsebeet aus einer Grünfläche entstanden ist, die im Jahr davor nicht gemäht wurde.