Seite 13 von 27
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 20. Apr 2017, 10:41
von knorbs
wow ebbie...toll. :D musste erst mal guggeln wo die herkommt ;D...kalifornischer endemit. hältst du wahrscheinlich in deinem alpinenhaus im topf. in welchem substrat hast du die über die jahre gehalten? jedes jahr das substrat erneuert?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 20. Apr 2017, 11:10
von Gartenplaner
Ringelchen hat geschrieben: ↑17. Apr 2017, 21:42Vermehren sich langsam, aber stetig. :)
Wie lange stehen sie schon, und ist das ein sehr feuchter Bereich?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 20. Apr 2017, 16:02
von ebbie
knorbs hat geschrieben: ↑20. Apr 2017, 10:41wow ebbie...toll. :D musste erst mal guggeln wo die herkommt ;D...kalifornischer endemit. hältst du wahrscheinlich in deinem alpinenhaus im topf. in welchem substrat hast du die über die jahre gehalten? jedes jahr das substrat erneuert?
Von der Aussat an standen die Sämlinge in reinem Seramis und wurden nie umgetopft. Sie wurden da natürlich regelmäßig gedüngt. Erst letztes Jahr habe ich sie in lehmig-steiniges Substrat gesetzt. Bisher standen sie immer unter Glas. Ich denke, Freilandhaltung wird hier schwierig.
Ich habe übrigens auch noch andere seltene amerikanische Frits damals ausgesät. Aber von denen blüht noch keine.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 00:40
von pumpot
F. pallidiflora unkompliziert und dauerhaft.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 08:43
von lerchenzorn
Sehr schöne Gruppe. - Die Anzucht aus Samen bis zur ersten Blüte dauert dann aber doch etliche Jahre. Für mich eine der schönsten Arten der Gattung.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 13:16
von pumpot
Haben sich auch schon ringsum selbst ausgesäht. Länger als 5 Jahre hat das bis zur Blüte aber nicht gedauert.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 13:30
von Scilla
pumpot hat geschrieben: ↑21. Apr 2017, 00:40F. pallidiflora unkompliziert und dauerhaft.
Sehr schön; ich wünschte, ich könnte dies von meinen Pflanzen auch sagen.
Zumindest das Letztere trifft hier nicht zu. Sie sind mittlerweile verschwunden. :-\
Trotzdem würde ich sie immer wieder pflanzen.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 13:46
von lerchenzorn
Die wollen nicht hungern. In der Heimat werden sie angeblich wie hier die Kartoffeln in gut gepflegten und genährten Dammbeeten angebaut. Als TCM-Pflanzen.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 21. Apr 2017, 14:12
von Scilla
Da sagst du was ... Dass sie zu wenige Nährstoffe zur Verfügung hatten, könnte durchaus sein.
Die Stelle unter der Lärche, wo das Grüppchen stand, ist eher mager und trocken. Obwohl ich ihnen regelmässig frische Erde um die Füsse gegeben habe, war das whs zu wenig.
Danke für die Infos, lerchenzorn.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 22. Apr 2017, 13:28
von polluxverde
Ebbie, die Fritillaria pinetorum / 21.4./ 176 / ist wirklich ein exquisites Pflänzchen -
vielleicht kannst Du hier Bezugsquellen / Links nennen, wo man
Saatgut / Pflanzen bekommen kann ?
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 23. Apr 2017, 09:39
von ebbie
polluxverde hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 13:28Ebbie, die Fritillaria pinetorum / 21.4./ 176 / ist wirklich ein exquisites Pflänzchen -
vielleicht kannst Du hier Bezugsquellen / Links nennen, wo man
Saatgut / Pflanzen bekommen kann ?
Das wird sicherlich schwierig. Ich glaub' nicht, dass Du irgendwo Zwiebeln davon bekommst. Auch für Samen weiß ich derzeit keine Bezugsquelle. Ich hatte damals welchen im Zuge der jährlichen AGS-Seed-Exchange bekommen. Wenn Du Geduld hast, kannst Du nächstes Jahr mal bei mir anfragen. Vielleicht kann ich dann Samen ernten und Dir was davon abgeben.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 23. Apr 2017, 13:51
von Scilla
... Auch wenn ich mich evtl. wiederhole: sehr schön, eure Fritillarien. :P :D
Dazu toll in Szene gesetzt, wie etwa lerchenzorn's Kombination mit der Sternmagnolie.
@Scabiosa, die F. elwesii lässt das Gärtnerherz höher schlagen.
Und F. pinetorum ist einfach nur wundervoll. :)
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 23. Apr 2017, 17:56
von lerchenzorn
:)
Die beiden Stammpflanzen, im wahrsten Sinne 8) , von Fritillaria pallidiflora kommen zur Blüte, während ihre Sämlinge an wärmerer Stelle schon einige Zeit ausgefärbt sind.
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 23. Apr 2017, 21:55
von polluxverde
ebbie hat geschrieben: ↑23. Apr 2017, 09:39polluxverde hat geschrieben: ↑22. Apr 2017, 13:28Ebbie, die Fritillaria pinetorum / 21.4./ 176 / ist wirklich ein exquisites Pflänzchen -
vielleicht kannst Du hier Bezugsquellen / Links nennen, wo man
Saatgut / Pflanzen bekommen kann ?
Das wird sicherlich schwierig. Ich glaub' nicht, dass Du irgendwo Zwiebeln davon bekommst. Auch für Samen weiß ich derzeit keine Bezugsquelle. Ich hatte damals welchen im Zuge der jährlichen AGS-Seed-Exchange bekommen. Wenn Du Geduld hast, kannst Du nächstes Jahr mal bei mir anfragen. Vielleicht kann ich dann Samen ernten und Dir was davon abgeben.
Vielen Dank, Ebbie für Info und Angebot, ich komme ggf darauf zurück !
Re: Fritillaria 2016/2017
Verfasst: 24. Apr 2017, 15:10
von Irm
Fritillaria hermonis