Seite 13 von 33

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 18:34
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 18:23
Kalkbrechsand (0-6 mm) :D

sieht nach Basalt aus. Oder Muschelkalksplitt? Es gibt gerade so übles Zeug auf Waldwegen. Sieht so aus als verwittere es nie.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 18:36
von Mediterraneus
Es ist Muschelkalk.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 18:52
von Gartenplaner
Hattest du Einfluss auf die Materialwahl bei Letzterem?
#175 und #176 sehen wunderbar aus :D

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 18:55
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 18:36
Es ist Muschelkalk.

ok. Dann ist das auf den Waldwegen möglicherweise auch welcher.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 19:09
von Mediterraneus
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2020, 18:52
Hattest du Einfluss auf die Materialwahl bei Letzterem?



Es ist das ortsübliche Baumaterial. Nur dass Nullanteil dabei ist.
Wir sind hier an der Grenze zwischen Muschelkalk und Rotsandstein. Aus Rotsandstein gibts leider nichts vergleichbares. Deshalb auch zweierlei Steine. Geplant wars ohne Findlinge, aber es fuhren zuviele Autos durch. Deshalb auch viele Ausfälle im ersten Winter :P

Pearl: hier sind alle Waldwege damit geschottert,

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 19:22
von Gartenplaner
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:09
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2020, 18:52
Hattest du Einfluss auf die Materialwahl bei Letzterem?



...Aus Rotsandstein gibts leider nichts vergleichbares. Deshalb auch zweierlei Steine. Geplant wars ohne Findlinge, aber es fuhren zuviele Autos durch. Deshalb auch viele Ausfälle im ersten Winter :P
...

Die normative Kraft des Faktischen also ;D
War auch so ein erster Verdacht von mir, dass die großen Steine wohl möglicherweise "Abkürzer" verhindern sollten....
Aber es kommen dadurch dort 6 verschiedene "Steinarten" zusammen :-\

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 5. Jul 2020, 19:59
von häwimädel
Wenn die Stauden groß sind, wird das kaum noch auffallen.
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:09...
Geplant wars ohne Findlinge, aber es fuhren zuviele Autos durch...

Ja, so ergibt die von mir störend empfundene, regelmäßige Anordnung der Findlinge Sinn. Die Stauden werden´s schon machen. Zumindest im Sommer. ;)

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 6. Jul 2020, 09:32
von Mata Haari
Gartenplaner hat geschrieben: 5. Jul 2020, 18:52
#175 und #176 sehen wunderbar aus :D


Das finde ich auch, ist super schön geworden!

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 6. Jul 2020, 09:59
von Mediterraneus
h hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:59
Wenn die Stauden groß sind, wird das kaum noch auffallen.
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:09...
Geplant wars ohne Findlinge, aber es fuhren zuviele Autos durch...

Ja, so ergibt die von mir störend empfundene, regelmäßige Anordnung der Findlinge Sinn. Die Stauden werden´s schon machen. Zumindest im Sommer. ;)


Ja genau, so ist das gedacht. Zudem hoffe ich noch auf etwas Patina :D
Es sind im Prinzip die Mauerblümchen in der Pflasterritze, wenn man es so will. Das Beet ist ellenlang und vielleicht 70 cm breit.
Ich wurde ursprünglich gefragt, ob ich eine Bepflanzung machen kann, es ist vor dem Feuerwehrhaus. Also machte ich mir Gedanken über eine schöne Rabatte mit Feuerwehrfarben, von gelb bis rot, schön mit Cotinus, Cornus "Midwinter Fire", Montbretien, Kniphofien und so.
Dann blieb dieser schmale Streifen übrig. Und da brauch ich nicht großartig in die Höhe gehen, da alles abgeknickte irgendwo stört. Zudem wird Streusalz in die Pflanzung kommen.
Und da vorher schon Parkplatz dort war, wurde der Untergrund mit Kalkschotter beibehalten und eben der Kalkschotter mit Nullanteil vollends eingefüllt. Die Pflanzen haben also keinen Erdanschluss.

Es ist ein Experiment, bei dem uns auch der sautrockene April/Mai einen Strich durch die Rechnung gemacht hat. So sind z.B. die meisten Eryngium planum vertrocknet, weil sie noch nicht richtig eingewachsen waren. Der Rest scheint aber jetzt loszuwachsen.

Zu den Findlingen:
Erst waren sie unregelmäßig verteilt, in Grüppchen. Bei jeder Fahrspur wurde dann vom Bauhof ein Stein ergänzt.
So ist das im Öffentlichen Grün, es gibt Störfaktoren, die man anfangs nicht bedenkt.
Auch in den anderen Beeten hatte ich die Hälfte Ausfall, da im Herbst gepflanzt. Und so eine frischgesetzte Staude sieht halt nicht für jeden wie eine Pflanze aus. Also wurde munter durchs Beet gelatscht. Im Winter bei Schnee auch durchgefahren. An Fasching macht der Faschingszug dort halt, da eine Mehrzweckhalle. Wieder alles tot.
Jetzt ists aber gut geworden, die Bepflanzung ist dicht, im Winter bleibt alles stehen, solange, bis im Frühjahr ordentlich was blüht. Durch hohe Staudenstängel mag offensichtlich keiner mehr laufen ;)

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 13. Jul 2020, 22:26
von Zwiebeltom
Kakteen-Haage hat heute mitten in der Stadt ein Hochbeet mit Freilandkakteen und Begleitflora bepflanzt.

Der erste Eindruck ist top, aber Zeit für Fotos hatte ich da nicht. Die liefere ich nach.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 13. Jul 2020, 23:01
von cydora
Mediterraneus hat geschrieben: 6. Jul 2020, 09:59
h hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:59
Wenn die Stauden groß sind, wird das kaum noch auffallen.
Mediterraneus hat geschrieben: 5. Jul 2020, 19:09...
Geplant wars ohne Findlinge, aber es fuhren zuviele Autos durch...

Ja, so ergibt die von mir störend empfundene, regelmäßige Anordnung der Findlinge Sinn. Die Stauden werden´s schon machen. Zumindest im Sommer. ;)


Zu den Findlingen:
Erst waren sie unregelmäßig verteilt, in Grüppchen. Bei jeder Fahrspur wurde dann vom Bauhof ein Stein ergänzt.
So ist das im Öffentlichen Grün, es gibt Störfaktoren, die man anfangs nicht bedenkt.
Auch in den anderen Beeten hatte ich die Hälfte Ausfall, da im Herbst gepflanzt. Und so eine frischgesetzte Staude sieht halt nicht für jeden wie eine Pflanze aus. Also wurde munter durchs Beet gelatscht. Im Winter bei Schnee auch durchgefahren. An Fasching macht der Faschingszug dort halt, da eine Mehrzweckhalle. Wieder alles tot.
Jetzt ists aber gut geworden, die Bepflanzung ist dicht, im Winter bleibt alles stehen, solange, bis im Frühjahr ordentlich was blüht. Durch hohe Staudenstängel mag offensichtlich keiner mehr laufen ;)

:o Ich fasse es nicht :o Hut ab, dass du da nicht frustriert aufgegeben hast.
Diese Pflanzung ist sehr spannend und mich würde die Pflanzliste interessieren.
Ebenso bei der anderen Pflanzung, die schon sehr sehenswert geworden ist.
Kannst Du da auch noch was zum Untergrund sagen?
Kannst du da in Dürreperioden gießen oder macht das jemand?
Mit welchem beikraut hattest und hast du zu kämpfen?
.
Ich habe hier in der Siedlung ja auch mittlerweile 3 Baumscheiben ehrenamtlich übernommen und finde solche Projekte deshalb besonders interessant.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 14. Jul 2020, 20:43
von Zwiebeltom
Zwiebeltom hat geschrieben: 13. Jul 2020, 22:26
Kakteen-Haage hat heute mitten in der Stadt ein Hochbeet mit Freilandkakteen und Begleitflora bepflanzt.

Der erste Eindruck ist top, aber Zeit für Fotos hatte ich da nicht. Die liefere ich nach.


Heute habe ich es nochmal dort vorbei geschafft und drei Fotos gemacht.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 14. Jul 2020, 20:45
von Zwiebeltom
Das Hochbeet hat drei Stufen und außen Sitzbänke.

Neben Kakteen sind auch Gräser, Agastache, Kniphofia, Eryngium, Sempervivum und Artemisia gepflanzt worden.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 14. Jul 2020, 20:46
von Zwiebeltom
Eingewachsen wird das ein toller Blickfang werden, schätze ich.

Re: Ausgefallenes öffentliches Grün und Verkehrsbegleitgrün

Verfasst: 14. Jul 2020, 20:52
von pearl
interessant! Und spannend, was daraus wird!