Seite 13 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 10:55
von botaniko †
Irm hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 10:18Steingartenfan hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 08:32Dryopteris affinis ..
Diesen (ohne Nachnamen) habe ich aus Mitleid beim Discounter mitgenommen. Er macht sich erstaunlich gut !
Das müsste Dryopteris affinis 'Cristata', der Königs-Goldschuppenfarn, sein, also ein wirklich feiner. Hast Du gut gemacht ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:33
von Junebug
partisaneng hat geschrieben: ↑8. Jan 2017, 17:23Wenn dieser Moosteppich da ist sollte man gelegentlich ein wenig besprühen. Die begeiselten Spermatozide können sonst möglicherweise nicht zu den Eizellen schwimmen.
Das habe ich tatsächlich gemacht, pfiffigerweise auch noch vorgestern, deswegen gibt es jetzt leider ein ziemlich nasses Foto. Fürchte allerdings, während des Sommerurlaubs war die Unterbrechung zu lang - oder wäre das dann jetzt gar nicht mehr grün? Guckt mal:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:35
von blommorvan
Sieht aus wie ein Smoothie ;D 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:39
von Junebug
:P ;D Bitte nicht exen!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:41
von cornishsnow
Sieht eher nach Moos aus... welcher Farn war es nochmal?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:43
von Junebug
Cyrtomium tukusicola. Na das wär's ja, wenn ich hier monatelang Moos gezüchtet hätte. ;D Hab da wirklich null Ahnung, aber da Sporen dran waren, dachte ich mir, mach halt mal.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:52
von cornishsnow
Wenn Du eine Lupe hast, müsstest Du eigentlich gut erkennen, ob es Moos ist. Die Moose wachsen leider schneller als die Prohtallien und überwuchern diese, wenn man nicht aufpasst. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 12:55
von cornishsnow
Mal ein kleinerer Polystichum setiferum, daneben wirken gewöhnliche Schneeglöckchen schon fast riesig. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:01
von Wühlmaus
Junebug hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 12:33 Guckt mal:
Mir sieht das nun deutlich zu nass aus und ich würde das überstehende Wasser abgießen.
Ich hatte in Shanghai auch von einem Sichelfarn (aber welcher?) Sporen ausgesät, aber nie so nass gehalten. Die Prothalien waren nach meiner Erinnerung auch recht klein. Die ersten Blätter der Pflänzchen waren halb-rund und nicht "verzweigt". Die Jungpflanzen haben sehr dankbar auf ein wenig Dünger reagiert.
Zur Zeit machen zwei Pflanzen hier im Garten - allerdings unter Schnee - den Härtetest :-\ Den vergangenen Winter hat er überlebt. In Norddeutschland steht auch ein Exemplar 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:02
von Wühlmaus
cornishsnow hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 12:52Wenn Du eine Lupe hast, müsstest Du eigentlich gut erkennen, ob es Moos ist. Die Moose wachsen leider schneller als die Prohtallien und überwuchern diese, wenn man nicht aufpasst. ;)
Schlimmer wäre es, wenn die Anzucht veralgt :-X
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:08
von cornishsnow
Veralgung hatte ich bisher glücklicherweise bei der Anzucht von Farnen nur partiell... :-\
Dem Chinesischen Sichelfarn im Hinterhof geht es großartig, steckt halb in angewehten trocknem Laub und wartet auf den Frühling. :D
So sah er im Herbst aus. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:13
von EmmaCampanula
Was ich so mit bloßem Auge erkennen kann, halte ich für Moos, Junebug. Aber evtl. wirklich mal mit der Lupe rangehen. Schaue Dir mal Bilder im Netz an, damit Du weißt, wie ein Farnprothallium auszusehen hat. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:14
von Wühlmaus
Schön - schön, cornishsnow :D
Was meiner zu/nach den zwei Nächten mit -19,9 und -22,2°C unter Schnee und etlichen schneefreien Nächten um die -10°C sagt, wird sich weisen :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:39
von Junebug
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑10. Jan 2017, 13:13Schaue Dir mal Bilder im Netz an, damit Du weißt, wie ein Farnprothallium auszusehen hat. ;)
Ach, meinste, das hätte ich vielleicht mal vorher machen sollen? ;) Leute, natürlich habt Ihr recht, es ist Moos. :-[ ;D Ich glaube, corni hat mit seiner Vermutung recht, anfangs sah es nämlich, meine ich, anders aus. Muss mir das jetzt sehr peinlich sein? Na ja, wieder was gelernt auf jeden Fall. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 10. Jan 2017, 13:43
von EmmaCampanula
Was soll daran peinlich sein? Ich hatte bei einem meiner ersten Versuche ein Megaprothallium gehegt & gepflegt, welches sich als schnödes Lebermoos entpuppte. 8) ;)
Aber könnte ja schon sein, dass da was unterm Moos verborgen liegt, oder?