Seite 13 von 21
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 1. Jun 2017, 20:31
von Leucogenes
Habe mich gerade in diese Pflanzenfamilie verliebt...sieht wirklich genial aus, diese Opithandra primuloides...ebbie.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 1. Jun 2017, 21:27
von Kasbek
Junka hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 22:40Vor 4 Jahren habe ich diese kleine Pflanze unter dem Namen Aegopodium podegraria gekauft, in Unkenntnis darüber, dass es sich um Giersch handelt :-[ :-[ :-[
Sie hat sich sehr gesittet verhalten, der Zuwachs war äußerst zurückhaltend, nun blüht sie auch zum erste Mal.
Ich habe keinen Zweifel daran, dass es sich um Giersch handelt, nur, der Name irritiert mich. Die gleiche botanische Bezeichnung wie für die Riesenwucherpflanze auch für dieses Zwerggewächs ??? ??? ???
Ich habe ja nun ziemlich reiche Gierschbestände, und bisweilen kommt da auch mal eine seltsame Wuchsform vor, aber eine wie die abgebildete habe ich noch nie gesehen. Vielleicht also wirklich eine andere Art der Gattung Aegopodium? Zumindest die in der Flora of China gelisteten (und viel mehr gibt es nicht) sind aber auch alle ziemlich groß, von A. alpestre mal abgesehen, der aber optisch auch nicht so richtig passen will. ???
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 1. Jun 2017, 21:38
von Leucogenes
Erst seit kurzem bei mir ...Dianthus callizonus aus dem Piatra-Craiului-Gebirge/Rumänien.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 1. Jun 2017, 21:47
von Junka †
ebbie hat geschrieben: ↑1. Jun 2017, 19:53Angeblich sind ja bei den
Gesneriaceae nur
Ramonda, Haberlea und
Jankaea bei uns winterhart. Außerdem hat bei mir aber auch
Opithandra primuloides die letzten beiden Winter im Freien überstanden.
Interessant und sehr schön. Hoffentlich setzt sie Samen an. ;)
Habe noch aus dieser Familie Oreocharis, die war aber schon halbtot als ich sie bekam und weiß immer noch nicht, ob sie zum Leben taugt.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 1. Jun 2017, 22:30
von ebbie
Ich denke, bei den Gesneriengewächsen wäre schon noch einiges Potential - besonders für mildere Gegenden.
Oh ja, Dianthus callizonus - wohl die schönste alpine Nelke. Aber auch nicht gerade einfach. Immerhin konnte ich sie einige Jahre halten (was mir bei anderen europäischen alpinen Nelken nicht gelang). Verrätst Du, wo Du sie her hast, Leuco? Früher hatte ich auch mal die traumhaft schöne weiße Form, aber die war noch empfindlicher. Das sind wahre Herausforderungen im Alpinum!
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 2. Jun 2017, 06:08
von Leucogenes
ebbie hat geschrieben: ↑1. Jun 2017, 22:30Ich denke, bei den Gesneriengewächsen wäre schon noch einiges Potential - besonders für mildere Gegenden.
Oh ja,
Dianthus callizonus - wohl die schönste alpine Nelke. Aber auch nicht gerade einfach. Immerhin konnte ich sie einige Jahre halten (was mir bei anderen europäischen alpinen Nelken nicht gelang). Verrätst Du, wo Du sie her hast, Leuco? Früher hatte ich auch mal die traumhaft schöne weiße Form, aber die war noch empfindlicher. Das sind wahre Herausforderungen im Alpinum!
Gesneriengewächse finde ich seit kurzem auch total schön. Habe aber nur Ramonda im Bestand. Eine blaue R. myconi entpuppte sich letztendlich als eine atemberaubende rosa -farbene Form. Blüht seit drei Wochen...bekomme sie aber einfach nicht scharf auf's Bild. Werde es nochmal probieren. Auch das Laub finde ich interessant. Jankea heldreichii ist mir leider nach drei Wochen wiederholt eingegangenen. :'(
Diese Dianthus callizonus wurde mir vom Arktisch Alpinen Garten ans Herz gelegt. Sie stammt von einer ihrer botanischen Exkursionen in den Südkarpaten. Ich weiß aber nicht ob Sie noch welche haben. Vielleicht kann ich heute Nachmittag noch mal schnell vorbei schauen...aber die Samen (falls vorhanden) werde ich für dich sammeln. Kommt angeblich nur in einem kleinen Gebiet im Königstein-Gebirge vor.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 2. Jun 2017, 07:05
von Leucogenes
Ich schon wieder...Bin noch mal schnell vor der Arbeit im Garten vorbei gefahren (ist ja seit kurzem ein Katzensprung ) und habe versucht die Ramonda myconi im morgendlichen Schatten mit dem Handy zu fotografieren. Besser wirds nicht. Leider kommt die rosa Färbung nicht wirklich rüber. Aber die Anordnung der Blütenstände ist total symmetrisch in alle Richtungen. Wie bei den frisierten Show-Pflanzen in UK...(Eigentlich nicht mein Ding ) ;)
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 2. Jun 2017, 10:47
von ebbie
Ich finde sie sehr schön!
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 2. Jun 2017, 11:20
von ebbie
Weil wir dabei waren, hier zwei alpine Nelken aus vergangenen Jahren. Zuerst Dianthus alpinus in der Ausleseform 'Joans Blood'.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 2. Jun 2017, 11:21
von ebbie
Dann noch die bereits angesprochene Dianthus callizonus.
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 4. Jun 2017, 20:23
von Leucogenes
Calceolaria lanceolata / Chile
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 14. Jun 2017, 22:51
von RosaRot
Hier blüht heute Salvia hausknechtii. Ich habe sie schon eine ganze Weile, geblüht hat sie aber noch nie.

Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 16. Jun 2017, 08:25
von Leucogenes
Nassauvia gaudichaudii von den Falkland-Inselsn...
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 16. Jun 2017, 11:12
von knorbs
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Jun 2017, 22:51Hier blüht heute Salvia hausknechtii. Ich habe sie schon eine ganze Weile, geblüht hat sie aber noch nie.

hm...seltsam...
theplantlist führt zwar
Salvia haussknechtii als "accepted", aber in der google-bildersuche kein treffer. dem blatt nach, dass man auf deinem foto erkennen kann, ist es auch nicht
Salvia caespitosa, wie ich zuerst vermutete + auch nicht
Salvia quezelii. letztere habe ich + die hat die typischen violetten flecken auf der weißen blütenlippe .
wo hast du deine her? hast du mehrere? mach doch mal ein ganzkörperfoto bitte. 8)
Re: Veredelte Steine 2017
Verfasst: 16. Jun 2017, 11:57
von Junka †
Hübsch ist sie aber trotzdem, die Savia wieauchimmer ;) :D
Mich würde auch die Größe interessieren.
Nochmal ein winziges, einjähriges Pflänzlein: Solenopsis minuta ssp. cretica