Seite 13 von 25

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 20:39
von pumpot
Bei denen dauert es auch nicht mehr lange. Sind sehr robust und zuverlässig im Garten.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 21:06
von potz
Stimmt es, daß die L.canadense "sauer" stehen muß?

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 21:13
von pumpot
Richtig kalkhaltig ist mein Boden gerade nicht. Eher neutral bis schwach sauer und es scheint zu gefallen. Allerdings ist der Zuwachs eher gebremst. Leider. :-\

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 21:45
von cydora
Ich habe keine einzige orange-farbene Lilie :'(
Willste eine haben? ;D

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 23:48
von callis
Die 'Schwarze Dame' hat ja eine umwerfende Farbe, pumpot.Bekommt man die nur bei dem geheimnisvollen Herrn F. aus H.? Oder gibt es die auch sonstwo?

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 23:50
von callis
Ich habe keine einzige orange-farbene Lilie :'(
Und ich dachte, du magst kein Orange ;D

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Jul 2005, 23:53
von pumpot
Die 'Schwarze Dame' hat ja eine umwerfende Farbe, pumpot.Bekommt man die nur bei dem geheimnisvollen Herrn F. aus H.? Oder gibt es die auch sonstwo?
Hab meine über Umwege bekommen, aber keine Ahnung ob Herr Fuchs die auch irgendwo anbietet.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 2. Jul 2005, 00:13
von Heinone
Wahrscheinlich steht es ja schon irgendwo -- trotzdem pfusche ich mich hier mal kurz dazwischen und bin auch gleich wieder weg:Meine Tochter brachte heute aus dem Urlaub mal wieder eine Lilie vom Lilienacker (die mit der Spardose am Ackerrand) für die Vase mit. Weil sie auch noch dem gartenverrückten Alten eine Freude machen wollte, hat sie zusätlich gleich noch einen nichtblühenden Trieb mit aus dem Acker gezupft, natürlich ohne "Wurzeln". Ihre Idee dazu war, ich solle den Trieb ins Wasser stellen und auf die Wurzeln warten. Nun denn.Als ich mir das Ding genauer ansah, entdeckte ich einige winzige Zwiebelchen am unterirdischen Teil des Stengels, mit einer embryonalen, aber durchaus funktionsfähig aussehenden Wurzel. Die Zwiebelchen erinnern mich lebhaft an Kaulquappenalbinos ;D.Weil sie nur eine äußerst marginale Verbindung zum Muttertrieb hielten, hatte ich gleich welche in der Hand. Nach zwei Minuten waren sie bereits getopft...Auch die am Trieb verbliebenen Embryos sollen eine Chance haben: Trieb und Embryos wurden ebenfalls kurzerhand im Blumentopf vesenkt, der Trieb bis auf 2 cm oberhalb des Substrats abgeschnitten. Der hat natürlich keine Chance...Aber ich baue auf die Embryos...Habe ich es richtig gemacht?Heinone, Lilienbanause ;)

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 3. Jul 2005, 16:58
von Hortulanus
Man müsste sich niederknien.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 3. Jul 2005, 21:57
von Gartenlady
ich war heute im Schöppinger Irisgarten bei Herrn Reinermann zum Taglilienkaufen und was sehe ich da in Massen: Ninas Lilium martagon var. cattaniae :o . Sie steht dort überall zwischen den Taglilien. Aber von Herrn Reinermann habe ich auch erfahren, dass es nicht funktioniert, eine Zwiebel auszugraben und umzusiedeln, man muss sie säen. Er streut immer den Samen zwischen seine Taglilien und hat sich so seinen Bestand aufgebaut. @Nina wie hast Du Deine denn bekommen?

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 4. Jul 2005, 09:00
von knorbs
@gartenladaybin zwar nicht nina, aber da ich die gleichen habe und die quelle ebenfalls identisch ist...letztes jahr beim frorumstreffen in der verkaufsstelle des neuen boga göttingen.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 4. Jul 2005, 09:05
von knorbs
@hortulanusja die regale ist toll. meine blühen auch gerade. allerdings hängen die stängel ziemlich wg. der schweren blüten. stäbst du deine regale? bin zwar kein freund der stäberei, aber bei der werde ich wohl müssen :-\btw...die l. brownii + die regale sehen sich auf dem 1. blick sehr ähnlich. bei der regale öffnet sich die trompetenblüte mehr, bei brownii ist die blüte schlanker. die blätter sind bei der brownii schmaler + zahlreicher. vielleicht mach ich ein blütenvergleichsfoto kurz vorm abblühen...jetzt kann ich mich noch nicht überwinden, die herrlichen blüten zu kappen 8)

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 4. Jul 2005, 09:12
von Irm
Bei denen dauert es auch nicht mehr lange. Sind sehr robust und zuverlässig im Garten.
Pumpot, die reizt mich schon lange lange, die könnte ich auch hier über Hoch bekommen - und, nachdem ich mich jetzt durchgerungen habe, halt die Lilienknospen zu spritzen (gegen Lilienfliegen), könnt ich ja mal einen Versuch starten ... sagst Du bitte noch was dazu ? denn Hoch empfiehlt Container-Kultur (und darin bin ich gar nicht gut ...) käme also nur der Garten in Frage. Du schreibst robust und zuverlässig ?? Schatten ? Halbschatten ? irgendwann trocken halten ? ;Dich warte schon auf Fotos, wenn sie blühen ;)

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 4. Jul 2005, 09:21
von ebbie
stäbst du deine regale? bin zwar kein freund der stäberei, aber bei der werde ich wohl müssen :-\
Meine regale musste ich noch nie stäben! Die Stängel sind so fest und drahtig, dass sie die Blütenpracht ohne Unterstützung und auch bei Starkregen ohne weiteres tragen. Vielleicht hat hier aber auch der Standort eine Einfluss.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 4. Jul 2005, 09:22
von Hortulanus
@knorbsJa, ich stäbe. Zumindest bei einigen. Ist einfach zu schade, wenn sie durch den Regen zu Boden gezwungen werden.Da ich große Philadelphus-Büsche habe, ist an Natur-Stäben kein Mangel. Fallen kaum auf.