Seite 13 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 14. Nov 2017, 16:32
von Staudo
pumpot hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 13:36Ja das mit der Erinnerung ist so eine Sache...
Grüne und gefüllte treten "überall" auf, warum nicht auch Eselsohren? ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 14. Nov 2017, 20:05
von Scabiosa
Ha hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 13:56Ich habe mit Scharlockii auch noch eine für mich unverständliche Geschichte.
Vor kurzem habe ich bei fb in der Gruppe Classic Snowdrops von meinem G.n. Scharlockii Big Ears berichtet. Und prompt schreibt ein Teilnehmer: Kenne ich nicht.
Darauf habe ich bei Google gesucht. Kennt Google auch nicht.
In meiner Liste habe ich nachgelesen dass ich es unter dem Namen 2011 in Nettetal erworben habe. Leider habe ich im ersten Jahr keine Namen der Verkäufer notiert.
Vor Kurzem habe ich mit einem Sammelfreund über dieses Glöckchen gesprochen. Er hat es auch.
Er sagte, er habe in Erinnerung, es hätte seinen Ursprung in Belgien.
Ist das keine Sorte? Evtl. nur ein Arbeitsname? Hat Jemand mehr Infos?
In der Bestandsliste eines privaten Galanthus-Sammlers habe ich 'Big Ears' gefunden. Vor einigen Jahren war er mit einer Auswahl seiner Pflanzen in Nettetal vertreten, daran erinnere ich mich. (Eine PN ist unterwegs, Ha-Jo)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 14. Nov 2017, 20:43
von pumpot
Staudo hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 16:32pumpot hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 13:36Ja das mit der Erinnerung ist so eine Sache...
Grüne und gefüllte treten "überall" auf, warum nicht auch Eselsohren? ;)
Tja, der komplette Scharlockii Komplex findet sich grob umrissen nur von den Ardennen bis an die Moselmündung. An bisher keinem Wildstandort und alten verwilderten Beständen abseits davon finden sich Bimmler mit "Eselsohren". Auch von anderen Schneeglöckchenarten ist dieses Merkmal nicht bekannt. Diese übergroße Spatha bringt keinen Vorteil, grüne Tips jedoch. ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 14. Nov 2017, 21:04
von Gartenplaner
pumpot hat geschrieben: ↑14. Nov 2017, 20:43... Diese übergroße Spatha bringt keinen Vorteil, grüne Tips jedoch. ;)
Mich würde interessieren, welchen Vorteil das für die Schneeglöckchen hat?
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 14. Nov 2017, 21:11
von Staudo
Sie werden ausgegraben und geschnitten.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 14. Nov 2017, 22:03
von Gartenplaner
;D
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 15. Nov 2017, 08:25
von Norna
Grüne Tips gehören bei den Scharlockii normalerweise dazu, reizvoller finde ich die reinweiße, poculiforme Variante. So interessant die Scharlockii bei näherer Betrachtung aussehen, so gering ist ihre Fernwirkung im Garten. Gerüchteweise soll eine Schlossbesitzerin mit einem Garten voller Scharlockii eigens ganz normale Galanthus nivalis aus diesem Grund haben pflanzen lassen.
Das Formen mit langen Spathen spontan auch außerhalb des bekannten Verbreitungsgebietes entstehen kann ich bestätigen. Als ich vor Jahren einen Klumpen ´Jaquenetta´ in einem Beet voller Scharlockii für interessierte Besucher aufnahm, stellte ich irritiert fest, dass eine Blüte von langen Eselsohren überragt wurde. Diese Zwiebel wurde gesondert in ein anderes Beet gepflanzt, wo sie im nächsten Jahr dann wieder ganz normal blühte.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 15. Nov 2017, 08:29
von Staudo
Norna hat geschrieben: ↑15. Nov 2017, 08:25So interessant die Scharlockii bei näherer Betrachtung aussehen, so gering ist ihre Fernwirkung im Garten.
Ich habe mir mal einen Scharlockii-Typ erbettelt, der recht niedrig ist. Bei dem hängen die Blüten dicht am Stängel und stehen die Eselsohren straff aufrecht über den Blüten. Ein Tuff dieses Typs wirkt wie ein kleiner Biedermeierstrauß.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 15. Nov 2017, 08:37
von Norna
Ja, es gibt wirklich sehr reizvolle Typen unter den Scharlockii! Vielleicht hast Du ein Foto? Bei den meisten verdecken die Eselsohren leider die ohnehin etwas tarnfarbenen Blüten, so dass diese Schneeglöckchen aus einer Entfernung von mehreren Metern leider kaum noch positiv wahrgenommen werden. Die oft etwas schlaffe Haltung trägt dazu noch bei.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 15. Nov 2017, 10:48
von planthill
Norna hat geschrieben: ↑15. Nov 2017, 08:37 Bei den meisten verdecken die Eselsohren leider die ohnehin etwas tarnfarbenen Blüten ...
nett und passend beschrieben ...;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 16. Nov 2017, 14:04
von Irm
nix besonderes, aber schon ein paar mehr
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 16. Nov 2017, 14:04
von Irm
G.elwesii monostictus
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 16. Nov 2017, 16:07
von planthill
Irm hat geschrieben: ↑16. Nov 2017, 14:04nix besonderes, aber schon ein paar mehr
und eigentlich können es nicht genug sein ...
hier traun sie sich im Garten auch mehr und mehr an die Oberfläche ...
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 16. Nov 2017, 17:14
von Irm
planthill hat geschrieben: ↑16. Nov 2017, 16:07und eigentlich können es nicht genug sein ...
jaaa, so ein paar Frühblüher mit grün außen wären noch nett ... ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 16. Nov 2017, 17:55
von Ulrich
Die Irm, mit ihrer exquisiten Vorliebe. ;)