Seite 13 von 21
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 11. Jun 2018, 09:15
von Henki
Ich dachte, hier stünde noch 'Finsteraarhorn'. Dafür ist er aber deutlich zu hell. Wenn ich nur noch wüsste, welche zweite Sorte ich damals aus einer Bamberger Staudengärtnerei mitgebracht hatte. Der steht schon so lange - da habe ich noch keine ordentlichen Listen geführt.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 07:27
von Dorea
Noch mal meine Frage:
Dorea hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 09:02Nova Liz, hast du Pazifiks gesät oder gekauft? Raphaela schrieb vor hundert Jahren mal, dass die selbst gesäten oft kräftiger und wüchsiger würden als gekaufte. Machst du die Erfahrung auch?
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 16:52
von rocambole
Dorea,
Rapha hat eigene Kreuzungen überwiegend aus elatum (vielleicht funkt auch die eine oder andere P.-Hybride dazwischen). Ich glaube nicht, dass sie aus gekauften Samen gezogene meint. Der Anblick im Rosenpark ist überwältigend - könnte bei Deiner Gartengröße ähnlich sein.
Jetzt wo ich die Eiben drastisch habe zurücknehmen lassen, findet sich vielleicht auch bei mir ein Plätzchen, wo der eine oder andere Ritter nicht ao bedrängt wird und gedeihen könnte - wo Thalictrum super wächst, muss es doch auch mit Delphinium klappen?
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 18:20
von Nova Liz †
Dorea hat geschrieben: ↑12. Jun 2018, 07:27Noch mal meine Frage:
Dorea hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 09:02Nova Liz, hast du Pazifiks gesät oder gekauft? Raphaela schrieb vor hundert Jahren mal, dass die selbst gesäten oft kräftiger und wüchsiger würden als gekaufte. Machst du die Erfahrung auch?
Ich habe vor etlichen Jahren mal eine ganz simple Tüte Pacific Hybriden gesät(an Ort und Stelle).Seitdem wachsen und vermehren sie sich.Wo sie zu dicht werden oder wo ich Platz habe,setze ich sie in Klumpen im Frühjahr um.Von besonders schönen,dunkelblauen Varianten habe ich auch schon mal Saat genommen.Sorten halten sich hier auch lange,aber irgendwann sind sie doch weg.Die elatum Sorten Finsterahorn und Gletschereis hatten sich noch am längsten(einige Jahre)gehalten.Zugekauft an Pacific Hybriden (als ganze Pflanze)habe ich schon öfter mal lilafarbene oder lilafarbene gefüllte.Die sind nach einer Saison wieder verschwunden,vielleicht liegt denen das Klima hier in Norddeutschland nicht so .Sie sind vielleicht zu hochgezüchtet.Keine Ahnung.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 18:30
von Nova Liz †
Die Rittersporne sind dieses Jahr ob der Trockenheit von gut 8 Wochen(Boden Beton) nicht ganz so hoch.Dafür sind sie standfest,was in regenreichen Jahren nicht immer so ist.Da muss ich nach oder besser vor einem Gewittersturm den ein oder anderen Pulk stützen.
Die Trockenheit macht sich jetzt langsam bemerkbar,einige untere Laubblätter werden braun und ich schaffe es nicht,im Freiland auch noch zu gießen.Ich bin schon abends mit meinen tausend Töpfen zwei Stunden beschäftigt. ::)
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 19:06
von maliko
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Jun 2018, 09:15Ich dachte, hier stünde noch 'Finsteraarhorn'. Dafür ist er aber deutlich zu hell. Wenn ich nur noch wüsste, welche zweite Sorte ich damals aus einer Bamberger Staudengärtnerei mitgebracht hatte. Der steht schon so lange - da habe ich noch keine ordentlichen Listen geführt.
Verwegen werfe ich mal die Sorte "Berghimmel" in den Ring... :)
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 19:16
von Henki
Da klingelt was! :D
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 19:27
von maliko
:D - Da bin ich ja schon fast über mich erschrocken... das blinde Huhn hat ein Korn gefunden.... und früher viel bei Strobler bestellt... ;)
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 19:32
von Henki
;)
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 12. Jun 2018, 22:21
von Krokosmian
Zwischen weißen Sämlingsstrains finde ich alle paar Jahre mal eine Pflanze mit hellgelbem Auge und cremefarbenen Blütenblättern, deren Gesamteindruck dann deutlich gelblich ist. Leider ist das Laub bei denen immer sehr verdreht und pilzig, womit die Pflanzen dann rückwärts wachsen und vergehen. Die Sorten `Sungleam´ und `Butterball´ hatte ich mal, bei denen war es Dasselbe, sie waren aber etwas zäher. Sind aber auch nicht mehr.
Das Bild von 2016 oder 2017 ist einer dieser Sämlinge.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 13. Jun 2018, 07:57
von Dorea
@Nova Liz, danke. Donnerwetter, sie samen aus und vermehren sich freiwillig - es muss was im nordischen Boden sein. :P
Ich muss für meine Ritter hart arbeiten, dafür sind sie langlebig. Der Pulk, den ich vor acht Jahren gesetzt habe, kommt zuverlässig wieder. Bestockung ist ordentlich. Nur wenn ich nicht aufpasse, dezimieren mir die Schnecken im Freiland die Bestände. Es waren Sorten. Welche hab ich leider vergessen. Morgentau und Gletschereis stehen in Töpfen, was ihnen gut bekommt. Ebenfalls schon Jahre.
@ Irene, Raphaela meinte die Angezogenen aus eigener Samenernte. Aber sie sich selbst im Freiland versamen - kein Wunder. Ist doch meist so, dass Sämlinge, die sich freiwillig niederlassen, am besten gedeihen.
@krokosmian: Tolles Teil, ein Jammer, dass die Freude nicht von Dauer ist. Mehltau habe ich an frisch gepflanzten 'Christel'. Die Farbe gefällt mir gut, deshalb hoffe ich, dass sie das vorzeitige Ergrauen im nächsten Jahr bleiben lassen.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 13. Jun 2018, 09:25
von Krokosmian
`Christel´ ist eine echte Prachtsorte, große Blüten und Rispen, dabei trotzdem elegant. Hier war sie anfangs immer sehr gut wachsend, um danach dann ziemlich nachzulassen. "Strohfeuer" hatte (glaube ich) KF das genannt, was passt. Die Stiele waren auch immer wieder aufgeplatzt, was sich aber oft verkorkt hat und sie trotzdem halbwegs standfest blieb. Wenn ich irgendwann mal wieder Rittersporne pflanze wird `Christel´ ziemlich sicher dabei sein.
Ursprünglich habe ich sie mal von einem (alten) Gärtner bekommen, der sie zum Schnitt gepflanzt hatte. Auf Empfehlung von Spijker, dort sei sie aus Pacific-Sämlingen ausgelesen (gefunden), vegetativ weitervermehrt und nach einem weiblichen Familienmitglied benannt, worden. Ob das alles so war, weiß ich nicht.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 13. Jun 2018, 17:40
von wallu
Delphinium staphisagria, nicht gerade der schönste Rittersporn :-\. Aber in naturnahe Blumenbeete fügt er sich gut ein. Erstaunlicherweise haben die letztjährigen Sämlinge den Kahlfrost im Februar problemlos überstanden.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 17. Jun 2018, 14:17
von Natternkopf
Das Blau gefällt mir.
Re: Delphinium, Rittersporn
Verfasst: 19. Jun 2018, 09:50
von Dorea
Krokosmian hat geschrieben: ↑13. Jun 2018, 09:25`Christel´ ist eine echte Prachtsorte, große Blüten und Rispen, dabei trotzdem elegant. Hier war sie anfangs immer sehr gut wachsend, um danach dann ziemlich nachzulassen.
Ich beobachte gerade im Garten, was Du meintest. Prächtig ist sie absolut mit diesem Royal-Blau, das auch noch gute Fernwirkung hat. Was heißt bei Dir "anfangs"? Ein Jahr, zwei Jahre?