Seite 13 von 24
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 16. Sep 2023, 21:39
von Ingeborg
Um allerdings den richtigen Überblick zu bekommen was außer den Neuzugängen noch alles in den Käfig darf muss ich erst mal alles durchgehen. Heißt jäten jäten jäten. Ich habe einige Dauergäste in den Irisbeeten: Euphorbia stricta, Aquilegia, Malva mauretania, Digitalis. Heute habe ich beschlossen dagegen jetzt rigoros vorzugehen. Ich glaube mindestens 90 % der Vagabunden schmeiße ich raus! die kommen eh von allein wieder. Vielleicht ergeben sich so auch noch weitere gute Pflanzplätze für Iris. Heute bin ich maulwurfmäßig durch den schlimmsten Teil der Irisbeete. Die Regenwürmer werden mir hoffentlich verzeihen wenn ich lauthals loslache wenn schon wieder einer in vollem Galopp auf der Flucht vor ist.
.
Diese Ecke liegt auch noch recht schattig, gleichwohl gedeiht hier eine meiner 'Geschwader-Iris' richtig gut. Und sogar diese kleine macht dieses Jahr diese kräftigen, leicht rund gebogenen Blattfächer.
.

Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 16. Sep 2023, 21:40
von Ingeborg
Als ich dann endlich fertig war, war es schon fast dunkel.

ach ja, Lychnis coronaria und Stachys byzantina vagabundieren hier auch noch.
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 30. Sep 2023, 00:25
von pearl
fertig. 20 m Iris, zusammen ca. 400 qm.
.

Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 1. Okt 2023, 13:47
von MmeCheri
Ach, Wahnsinn!
und ich war auf meine neuen 20 m² stolz...
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 1. Okt 2023, 13:48
von MmeCheri
...hab aber nebenher noch ´ne Erzgrube gesichert... ;D
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 1. Okt 2023, 15:00
von pearl
;D neu sind auch nur 20 qm. Im Bild oben sieht man Pflanzungen der letzten Jahre, die dieses Jahr frisch gemulcht wurden.
.
Du hast definitiv das spannendere Gelände für Iris und deutlich mehr Bodenschätze. Ich buddel nur einmal am Tag irgendein Metallteil aus. Am liebsten sind mir handgeschmiedete Nägel. ;D
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 1. Okt 2023, 19:45
von Krokosmian
Das auf halb Sechs im Eimer ist einer dieser Eisenhaken die man früher in die Wengertpfosten geklopft und daran die Drähte befestigt bzw. eingehängt hat...
.
Anstatt dieses Wochenende endlich die letzten wurelnackten Neuzugänge zu versenken (von den getopften ganz zu schweigen), habe ich gestern u. A. wieder einen Trockenrasen bewandert, dieses Mal im fast Badischen. Und heute zwei Albhöhlen angeguckt. Auch schön und ich kann dann wieder jammern, dass ich immer noch nicht fertig bin ;D.
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 9. Okt 2023, 10:23
von Ingeborg
Ich jammer jetzt nur noch ganz leise denn es ist deutlich vorangegangen. Dank der 'Gartenkralle' der Nachbarin habe ich am Sonntag die Erde im neuen Wühlmauskäfig nochmal gut verrührt. Eigentlich dachte ich, dass das Gerät nix taugt aber tatsächlich hat sich beim drehen auch das noch kleine neue Unkraut nach oben gearbeitet. Vorher musste ich allerdings händisch Ahornsamen lesen. Irgendein übereifriger Ahornbaum will sich dieses Jahr unsterblich machen.
.
Nun können die Iris in die Erde. Hier sollen hauptsächlich kleinere (MTB BB ...) hin. Endlich habe ich auch Consummation, Frosted Velvet und Among Friends dort vereint. Hat an anderer Stelle wieder Pflanzplätze ergeben. ;D
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 9. Okt 2023, 19:36
von pearl
Trockenrasen bewandern und Albhöhlen ansehen möchte ich auch mal. :D Sehr sinnvoll sich nicht von nackten oder nicht nackten Iris hetzen zu lassen. ;D
.
Ingeborg hat aber sehr viel Platz zwischen ihren Iris. Ähnliche Pflanzen zusammen pflanzen finde ich gewagt. Ich lass das, wo es zu vermeiden ist. Wenn etwas zu verwechseln ist, dann tu ich das auch. ;D
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 9. Okt 2023, 21:17
von Krokosmian
Hier stehen ein paar Sortenfamilien u. ä. beeinander... Mit Abstand zwar, aber doch nahe. Teils nicht nur zwei Ähnliche, sondern sogar mal fünf, sechs, sieben... So lassen sich für mich Details besser festnageln, welche den Unterschied Ausmachen. Oder Legenden von angeblich "alle gleich aussehenden" Sorten eliminieren. Genauso Vergleiche von Namenlosen mit einem oder mehreren Verdächten.
.
Am Feiertags vergangene Woche und letzten Samstag habe ich dann doch noch was zustandegebracht. Nicht übermäßig viel, aber das Allernötigste ist jetzt in der Erde. Also alles was ohne Topfballen noch in der Garage lag oder bei dem ich ums Neupflanzen nicht mehr rumgekommen bin. Nun warten noch ein paar Töpfe hinterm Haus, dummerweise wird mir der vorbereitete Platz nicht ganz reichen :P.
.
Aufm Bild moderne TB, umgepflanzte und neu hinzugekommene. Im Rücken nochmal dasselbe mit Historischen, Zwergen und MTBs... Leider kann ich es mir platzmäßig kaum noch leisten, mehrere Exemplare einer Sorte zu setzen, was mir ja eigentlich immer gefallen hat :'(. Ich muss rigoroser aussortieren und mit dem Eisenbesen durchkehren!
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 9. Okt 2023, 21:40
von Krokosmian
MmeCheri hat geschrieben: ↑1. Okt 2023, 13:47Ach, Wahnsinn!
und ich war auf meine neuen 20 m² stolz...
Erst gerade eben so richtig bemerkt, Klasse! Man kann sich die blühenden Iristerassen jetzt schon vorstellen!
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 10. Okt 2023, 10:58
von pearl
du hast keinen PLATZ mehr? ??? Unvorstellbar! ;D Ich hab noch eine kleine Notunterkunft für ein paar Iris im Topf gefunden. Aber dann ist hier auch Schluss und kein bisschen Platz mehr. Im kommenden Jahr muss neuer geschaffen werden. Ich weiß auch schon wo. ;D
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 10. Okt 2023, 13:34
von Ingeborg
pearl hat geschrieben: ↑9. Okt 2023, 19:36...
Ingeborg hat aber sehr viel Platz zwischen ihren Iris. Ähnliche Pflanzen zusammen pflanzen finde ich gewagt. Ich lass das, wo es zu vermeiden ist. Wenn etwas zu verwechseln ist, dann tu ich das auch. ;D
.
und ich dachte ich werde geschimpft weil ich so eng pflanze ...
.
zwischen den drei ähnlichen steht jeweils leicht versetzt eine weiße und sie sind ja auch nicht soooo wüchsig. zumindest bei mir.
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 10. Okt 2023, 18:45
von pearl
die drei hab ich dieses Jahr noch mal online verglichen. Ich habe nur Among Friends und dabei bleibt es. Die ist bei mir zuverlässig und wüchsig.
Re: Kultur von Bart-Iris
Verfasst: 11. Dez 2023, 17:20
von Acontraluz
Danke Andreas für die Iris von Deiner Oma,
die kleinen Rhizome sind nach zwei Jahren riesige Horste geworden. Ich habe schon davon weiterverschenkt.
Nur jetzt sehen die grossen Dinger sehr traurig aus. Ganz viele braune Blätter, die nach unten hängen über die Frühblüher. Wie schon mal erwähnt, habe ich keine Erfahrung mit Bartiris. Deshalb die Frage, ob ich sie jetzt zurückschneiden kann. Im milden Klima des Niederrheins....
Bitte Hilfe von den Experten hier