Seite 13 von 39

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 20. Apr 2021, 14:16
von floridus
Ich mache seit einigen Jahren eine seltsame Beobachtung mit meinen F. meleagris. Einzelne Bestände bekommen Blüten, diese gehen aber nicht auf und bleiben auch taub (s. Foto). Die Pflanzen sind eigentlich sehr gesund. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? Ist das nur bei mir so? Ich vermute schon mal, dass es vielleicht daran liegt, dass die Zwiebeln sich durch Teilung zu sehr vermehrt haben, dadurch zu eng stehen und um Nährstoffe konkurrieren. Oder ist das eine Mutation?

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 20. Apr 2021, 14:48
von foxy
Hallo floridus, zu eng stehen die paar sicher nicht, was hast du denn da für einen Boden und wie viel Licht?

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 20. Apr 2021, 15:05
von floridus
Hi foxy, der Boden ist wie überall hier lehmig/humos, der Standort während der Vegetationsperiode vollsonnig bis halbschattig (später im Jahr). Einen Meter entfernt stehen andere Exemplare, die blühen normal. Bei mir säen sich F. meleagris überall im Garten aus, der Boden und die Feuchtigkeit sind also ziemlich ideal.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 20. Apr 2021, 19:23
von lerchenzorn
Verkümmern die Blüten oder welken sie ab wie bei normaler Blüte? Hast Du mal hinein gesehen, ob Larvenkot oder Tierchen drin sind?

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 21. Apr 2021, 08:07
von floridus
Nein, Tiere sind nicht drin. Die Blüten entwickeln sich zunächst völlig normal, gehen aber am Ende nicht auf und welken dann ab, wie "normale" Fritillarien. Es gibt natürlich keinen Fruchtansatz. Das seltsame ist, dass nur zwei oder drei Kolonien betroffen sind und zwar jedes Jahr dieselben. Die Pflanzen auf dem Bild habe ich sogar schon einmal umgesetzt und auch am neuen Standort zicken sie wieder rum. Vielleicht reicht auch die Wasserversorgung nicht aus? Im Gegensatz zu den sich normal entwickelnden Pflanzen hat dieser Pulk sicher 100 oder mehr Einzelexemplare.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 21. Apr 2021, 08:17
von lerchenzorn
Dann würde ich sie wirklich beseitigen. Nicht über den Kompost, sondern im Hausmüll oder verbrennen. Wenn das ganze Pulks und auch deren neu entstehende Brut betrifft, ist es nicht auf eine Störung zurückzuführen.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 21. Apr 2021, 08:31
von marygold
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Apr 2021, 09:08
Die weißen immer zeitgleich mit den roten? Hier steht ein Tuff von weißen, eigentlich an exponierter, besser besonnter Stelle, der immer um Tage später aufblüht als die roten.


Die blühen immer gleichzeitig. Alle meine F. meleagris stammen von vorgetrieben Pflanzen aus Blumenläden, die nehme die im Frühling gerne für die Kübelbepflanzung.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 21. Apr 2021, 08:33
von lerchenzorn
Das ist auch schöner, wenn die beiden Farbschläge sich mischen. Schön, dass das bei Dir so klappt.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 21. Apr 2021, 09:56
von helga7
Wie kompliziert ist denn Fritillaria raddeana?
Ich hatte noch nie Kaiserkronen, aber die Zartgelben sind sooooo wunderschön! :D
Und - wie lange steht nach dem Verblühen denn der Stängel rum? :-\

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 21. Apr 2021, 10:04
von lord waldemoor
denke schon dass der stängel 2 monate rumsteht

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 22. Apr 2021, 09:22
von Irm
helga7 hat geschrieben: 21. Apr 2021, 09:56
Wie kompliziert ist denn Fritillaria raddeana?
Ich hatte noch nie Kaiserkronen, aber die Zartgelben sind sooooo wunderschön! :D
Und - wie lange steht nach dem Verblühen denn der Stängel rum? :-\

.
Der Stängel macht wunderschöne, sehr dekorative Samenstände ! ich habe einen davon sogar getrocknet in einer Blumenvase.
Und nein, gar nicht kompliziert, nur etwas teurer.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 22. Apr 2021, 10:14
von lord waldemoor
ich hatte bei mum fr. michailowski gepflanzt, die blühen schön, leider warten am 1. tag schon die schnecken dran

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 22. Apr 2021, 10:20
von helga7
Danke Irm, das hört sich sehr gut an, und danke Lord, die Warnung vergess ich nicht! :D

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 22. Apr 2021, 17:27
von foxy
Hallo Helga, F. raddeana hab ich das erste Mal im Herbst gesetzt, sehr sonnig sehr sandig, humos mit bisschen Lehm, wie # irm schon sagt ein Nachteil, eine Zwiebel €4 aber es lohnt.
Hatte auch Imperialis und persicum, Imperialis hab ich verhungern lassen weiß ich jetzt, persicum ist eine Zicke und hat auch nicht lange gelebt, macht nichts hat mir eh nicht gefallen.

Re: Fritillaria 2020/2021

Verfasst: 22. Apr 2021, 17:36
von helga7
Danke, Foxy, du bestätigst mein 'muss unbedingt haben'! :D