Seite 13 von 16

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 24. Apr 2023, 12:15
von partisanengärtner
Ich verwende nur Regenwasser und die meisten meiner Inseln haben einen substratlosen Rand auf dem Sphagnum wächst. das säuert sicher ausreichend an für die allermeisten Moorpflanzen.

Die weißen Brösel waren mir anfangs nicht aufgefallen. Vielleicht sind sie nur gelegentlich drin oder die Praxis verwendete anfangs einen andere Variante.
Salzgehalt kann durch nachträgliche Zugabe herrühren oder der Torf wird an der Küste gewonnen und ist dort sicher auch sehr Spurenelementereich.

Dann können da noch Öle und Fette von der Haut des Patienten dabei sein. Gelegentlich ölige Schlieren lassen das vermuten.

Dennoch werde ich Versuche als Substrat auf einer Insel machen, denn dort wird das ausgelaugt und könnte so durchaus verwendbar sein.
Zudem entstehen da durch die Dauerfeuchte keine Krusten die für einige meiner Pfleglinge lethal waren.

Zum Ansäuern des Wassers lassen sich auch diverse organische und anorganische Säuren hernehmen. Dort ist das wesentlich einfacher als im Boden und lässt sich im Wasser problemlos messen.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 1. Mai 2023, 00:01
von partisanengärtner
Danke für den Tipp lieber Jörg.
Die bestellten C.calceolus sind jetzt seit 4 Wochen drin, Heute habe ich mal eines der 7 Pflanzen freigelegt.
So wie es aussieht ist das Pflänzchen gewachsen. Das neue Substrat aus dem ehemaligen Garten meines Vaters scheint zu passen.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 1. Mai 2023, 08:51
von APO-Jörg
partisaneng hat geschrieben: 1. Mai 2023, 00:01
Danke für den Tipp lieber Jörg.
Die bestellten C.calceolus sind jetzt seit 4 Wochen drin, Heute habe ich mal eines der 7 Pflanzen freigelegt.
So wie es aussieht ist das Pflänzchen gewachsen. Das neue Substrat aus dem ehemaligen Garten meines Vaters scheint zu passen.

Guten Morgen Axel,
das sieht ja ganz gut aus. Bei uns zeigen sich gerade auch ein paar grüne Spitzen. Unsere stehen in einem kalkigem Umfeld. Dort habe ich auch ein weißes Waldvöglein (Cephalanthera damasonium) eingesetzt. Es zeigt sich aber noch nicht oder ich finde es nicht.
LG Jörg

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 9. Jun 2023, 16:34
von partisanengärtner
Die Cypripedien haben sich seitdem kaum verändert. Ich vermute mal das die Kältesumme im Kühllager nicht gereicht hat.

Dafür treibt meine Schrankia nutallii wieder aus. Spät wie üblich, aber dafür mehrtriebig. Vielleicht seh ich irgendwann auch mal eine Blüte.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 9. Jun 2023, 16:47
von zorro
partisaneng hat geschrieben: 19. Mär 2023, 18:33
Ob man dabei organische Säuren wie Essig oder Gerbsäure oder reine anorganische Säuren oder Schwefelkies, reinen Schwefel oder gar Schwefelsäure dafür verwendet ist eine persönliche Entscheidung und welche Materialien man besorgen kann.

Biologisch abbaubare schwache organische Säuren sind besser dosierbar als die starken anorganischen wie Schwefel- oder Salpetersäure.
Aber sie werden aerob abgebaut, wobei aus dem organischen Anion wie z. B. Acetat wieder Carbonat entsteht, die alkalische Reaktion also wieder auftritt.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 9. Jun 2023, 17:25
von Microcitrus
partisaneng hat geschrieben: 19. Mär 2023, 18:33
Weil ja in nächster Zeit wahrscheinlich auch bei uns kein Torf mehr zu kaufen sein wird, habe ich mir natürlich auch noch Gedanken gemacht was man für Ersatztstoffe verwenden kann.


Wie wär's mit ausvertikutiertem Moos? Zum Moos im Rasen züchten das Fallaub im feuchten Herbst möglichst lange am Rasen liegen lassen.

Grünschnittsammelstellen danach abklappern. Nötigenfalls einen Vertikutierer kaufen und das Vertikutieren den Nachbarn anbieten "das Moos entsorge ich auch!"

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 12. Jun 2023, 22:12
von partisanengärtner
Bei den kleinen Mengen die ich auf Inseln brauche, komme ich ohne Probleme und große Arbeit an das Material.
Wenn Laub zu lange auf dem Rasen liegt sieht das Moos auch nicht mehr gut aus. Das wird mitverdaut.

Die meisten schönen Laubmoose die es hier in der Gegend im Gras gibt lassen sich problemlos auf so eine Insel transplantieren. Sind dort oft viel attraktiver als im Rasen.

Gerade blüht auf so einer Insel Cirsium palustre die vom Damm eines Fischteiches stammt.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 12. Jun 2023, 22:15
von partisanengärtner
Steht da schon im zweiten Jahr. Dieses Exemplar gefällt mir besonders gut weil alle Ränder der Blätter und Stengel dunkel abgesetzt sind.
Leider ist es die einzige die heuer blüht. Ich hoffe sie ist entweder selbstfruchtbar oder blüht im kommenden Jahr wieder.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 25. Jun 2023, 10:34
von partisanengärtner
Auf meinen Corona Inseln hat sich seitdem ein schöner Sämling von Mikes "Hurricane Creek White" Sarracenia leucophylla entwickelt.
Der hat in seinen Frühjahrsschläuchen, die bei ihm extrem früh kommen, nur wenige rote Nähte auf dem Schlauch.
Zudem scheint er auch noch mein härtester Leucophylla-Klon zu sein.
Samen von Mike gekauft.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 28. Jun 2023, 16:14
von partisanengärtner
Heute zeige ich nochmal meine Drosera/Drosophylluminsel. Es ist einer meiner älteren Ansätze.
Ursprünglich war das ein Vlies unbekannter Zusammensetzung auf einer Styrodurplatte. Substrat war auf der ganzen Platte verteilt ein Teelöffel Sand und ein wenig Torf etwa gleicher Menge.
Da die dort sehr gut keimenden Pflänzchen kaum weiterwuchsen, habe ich nach mehr als einem Jahr das bewachsenen Vlies runtergenommen (Das sich sehr langsam zersetzt also wohl nicht voll sythetisch ist)
Dann habe ich das flache Teil Styrodur mit einem synthetischen Mikrofasertuch aus der Haushaltsabteilung belegt. Darauf kam ein Rest aus einem alten Topf das zu zwei drittel aus Sand besteht. Maximal 2 cm hoch. Darauf habe ich dann das bewachsene Vlies gelegt.
Die Wurzeln waren schön sichtbar vor allem flach auf der Unterseite verbreitet.

Danach ging es mit allen Arten auf der Insel aufwärts. Da das Gewicht mit dem Pflanzenwachstum zunahm habe ich noch eine zweite 2 Zentimeter Platte drunter gesetzt,

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 28. Jun 2023, 16:17
von partisanengärtner
Mittlerweile blühen darauf auch die Drosophyllum die als recht heikel bezüglich der schwankenden Substratfeuchtigkeit gelten.
Selbst bei Könnern neigen sie dazu nach der ersten Blüte einzugehen.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 28. Jun 2023, 16:19
von partisanengärtner
Auf dem anderen Ende der Platte sind noch zwei adulte Pflanzen davon blüht auch eine.
Auch die Drosera filiformis und D.anglica blühen dort gerade. Die sind aber beide nicht so heikel.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 10. Jul 2023, 17:41
von partisanengärtner
Die Drosophyllum hat mittlerweile Samen angesetzt. Die roten Spitzen zeigen das es eine Form aus Los Barrios ist.

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 10. Jul 2023, 17:44
von partisanengärtner
Die zahlreichen Rhodohypoxis aus dem Forum blühen und gedeihen auf vielen Inseln. Hier sind zwei verschiedene Rottöne

Re: Schwimmende Gärten Hydroponischer Ansatz mit belebtem Boden

Verfasst: 10. Jul 2023, 17:46
von partisanengärtner
Auch eine neue Pilzart fruchtet gerade auf der Insel der Sumpfkratzdistel. Etwa so groß wie ein Zwei Euro Stück.