Seite 13 von 24

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 16. Jun 2023, 14:59
von Lou-Thea
Trapa hat geschrieben: 16. Jun 2023, 14:54
Lou hat geschrieben: 16. Jun 2023, 14:51
Beneidenswert. Meine diversen Versuche, an Zaunrübenpflanzen zu kommen, sind allesamt gescheitert, sei es durch Saat oder Pflanzenkauf.

Beneidenswert. Wenn ich versuche, Zaunrüben auszurotten, kommen sie immer wieder. Sei es durch Saat oder vegetativ. ::)


;D äh ja, sowas weiß man dann auch erst hinterher. Ich hätte sie allerdings gerne ganz am Grundstücksrand an einer Totholzhecke, da könnte sie sich gern ausbreiten.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 16. Jun 2023, 20:44
von zwerggarten
zaunrüben: jahrelang tauchten die regelmäßig auf, manchmal schon riesengroß und in voller blüte… ::) ;) jetzt, wo ich ihre bedeutung endlich kapiert habe und gerne wieder eine hätte, finden sich keine sämlinge mehr ein. zickige dinger! :P ;D

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 17. Jun 2023, 08:25
von Chica
Natura hat geschrieben: 11. Jun 2023, 22:02
Hier sind die Zaunrübensandbienen wieder aktiv. Sie haben aber viel Konkurrenz von Honigbienen, in der Nähe wohnt ein Imker.
[/quote]

Die sind besonders und schön, dass Du sie genau kennst :D. Hier findet man genaue Angaben zu den zwei Zaunrübenarten Bryonia dioica und Bryonia alba. Beide sind zweihäusig und zur Fortpflanzung ist deshalb nur die männliche Pflanze geeignet. Hier bei mir wächst Bryonia alba. Die Pflanze auf dem Foto ist weiblich denke ich. Wer Samen haben möchte...Die Biene selber habe ich noch nicht gesehen, allerdings auch nicht wirklich drauf gelauert.

Bild

Hier noch der Steckbrief und eine Zählaktion.


[quote author=Lou-Thea link=topic=71762.msg4053761#msg4053761 date=1686919861]
Aktuell warten wir gespannt auf Manni, wie unsere Anthidium manicatum-Männer immer heißen. ;D
Linaria purpurea und Nepeta grandiflora, seine hiesigen Lieblingsrevierpflanzen, wären soweit und diverse Ziests und der Bergtee fangen auch an.
Bisher sind sie aber noch nicht da.


Zu Anthidium manicatum hatte ich hier im Saum etwas geschrieben. Die Art ist im Moment auch noch nicht aktiv hier. Die Kerlchen sind schon witzig mit ihrem Revierverhalten.

Inzwischen sind die ersten Seidenbienenmännchen erschienen: Colletes daviesanus oder similis vermutlich. Auf die hatte ich auch schon gewartet. Ich denke sie nisten im alten Wildbienenhaus in der Steilwand 8).

Bild Bild Bild Bild


Noch ein paar Weibchen im Mohn, es ist an jedem Morgen, den ich hier bin für mich ein besonderes Schauspiel. Man bewegt sich dann einfach mal eine Stunde mit der Kamera zwischen all den Pflanzen und staunt.

Bild Bild Bild Bild

Es gibt tatsächlich gelben und blauschwarzen Pollen.

Bild Bild Bild Bild

Auch die Salvia sclarea-Blüten öffnen sich langsam und prompt ist die Dicke zur Stelle. Mich fasziniert hier immer wieder der Schlagbaummechanismus, den Westrich so genau beschreibt. In den Mohnblüten kann sich die Biene kaum halten, hat Schwierigkeiten beim Anflug aber diese Blütenform passt einfach perfekt :D!

Bild Bild Bild Bild

Ich habe mir für das kleine Gemüsebeet einen IRKA-Schneckenzaun bestellt. Wenn der eingebaut ist gibt es Salvia sclarea und roten Grünkohl flächig ;D!


Aber noch nicht genug. Am letzten Donnerstag waren wir im Muskauer Park zu einer ausschweifenden Entomologen-Safari. Vier Stunden mit Kescher durch die hohen Wiesen, soooo toll. Und dann jemanden dabei, der die Viecherli alle bestimmen kann. Das Highlight für mich war das Männchen von Andrena hattorfiana :D. Den hatte ich noch nie im Original gesehen!

Bild Bild Bild Bild

Langweilige Artengruppe sagt der Ober-Entomologe zu Bienen, er hat sich der grenzenlosen Welt der Wespen zugewandt. OMG :o :o :o

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 17. Jun 2023, 09:49
von partisanengärtner
Kleine Korrektur
Die gezeigte Bryoniablüten sind männlich und Bryonia alba ist nicht zweihäusig. Die schwarzbeerige B.alba hat zwar getrenntgeschlechtliche Blüten aber an der gleichen Pflanze.
Wie beim Kürbis kann man die weiblichen Blüten an den Fruchtknoten unter der Blüte auch sehr schnell erkennen.

Bei mir machen die B.dioica alles dicht. Wildbienen und Honigbienen sind reichlich zu Gast.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 17. Jun 2023, 10:17
von Chica
OK, danke Axel. Ich sollte mich genauer mit dieser Pflanze und ihrer oligolektischen Biene beschäftigen. Vielleicht fliegt sie hier auch.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 17. Jun 2023, 20:31
von Chica
Eben gab es eine putzige Schlafgemeinschaft bei den Colletes-Männern 8).

Bild

Die Dickste ever hat sich ihr Nachtmahl an Campanula persicifolia gezuzelt. Ich habe gleich alles was glockig ist mit dem Schlauch bearbeitet. Das sind Blüten die für jede Wildbiene/Wespe nutzbar sind, eine simple Blütenform. So ist wenigstens für Benzin gesorgt wenn es schon partout nicht regnen will.

Bild Bild

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 19. Jun 2023, 15:50
von Trapa
Die Dickerchen sind bei mir jetzt auch häufig zu sehen. Aber sie vermeiden sorgfältig, sich von meinem Handy einfangen zu lassen. Muss ich wohl doch mal mit der Spiegelreflex ran...

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 21. Jun 2023, 20:00
von Deviant Green
Schöne Bilder, vielleicht kennt das jemand noch nicht:

https://apidarium.de/index.html

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 21. Jun 2023, 21:00
von Chica
Die Seite ist von Mandy Fritzsche und ihrem Mann aus Dresden. Ich habe schon oft von ihr geschrieben: „Rasen ist kein Kavaliersdelikt“. Ich kenne beide persönlich. Bei Insekten Sachsen sind viele Fotos von ihnen. Sie machen immer mal eine Wildbienensafari im BoGa Dresden. Sie fotografieren übrigens mit einer Kompaktkamera 😎 .

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 22. Jun 2023, 21:37
von Natura
Welche Spezies fliegt denn da so auf meine Eselsdistel?

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 23. Jun 2023, 14:33
von Chica
Man sieht zwar fast nix aber der Flockenblume nach zu urteilen könnte das Halictus scabiosae sein?? Bienenfotos wenn möglich immer von der Seite machen, von oben auf die Flügel geschaut sehen die alle gleich aus.

Hier ist eine, die man auch von oben erkennt, zumindest wenn man weiß, dass aufgrund der Männchenbestimmung bisher nur die Art in Frage kommt: Xylocopa violacea, nicht valga. Sie hat ganz nachhaltiges Interesse an Digitalis lutea, obwohl die Pflanze nicht auf ihrer Pollenliste steht aber vielleicht lässt sich bei der Hitze und Trockenheit da einfach nur gut Nektar trinken.

Bild Bild Bild Bild

Diese Tiere sind einfach faszinierend und zumindest bei ihnen muss man sich keine Sorgen machen, dass sie mit dem Klimawandel nicht zurecht kämen :-X. Hier noch an ihrer Pollenpflanze Lathyrus latifolius.

Bild Bild Bild

Ich rede ihr immer gut zu, wenn sie vor mir in der Luft stehen bleibt um mich zu beäugen. Sie ist schon fast zahm 8) ;D.

An der Wand direkt neben einem Echium vulgare eine Biene, die ich in "Draufsicht" nicht mal von Nahem bestimmen konnte. Ich nehme mal an es könnten Mädels von Osmia adunca gewesen sein.

Bild ]

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 23. Jun 2023, 20:23
von Natura
@ Chica: hier sieht man ein kleines bisschen mehr vom Körper. Es ist keine Flockenblume sondern eine Eselsdistel.

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 23. Jun 2023, 20:26
von Natura
Wespen nerven mich gerade >:(. Sie sind dieses Jahr nicht im GH sondern im Rollladenkasten des Schlafzimmers. Was kann man dagegen tun ???

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 23. Jun 2023, 21:03
von Cryptomeria
Welche Wespenart ist es? Schau dir den Kopfschild an. An völlig ungeeigneten Stellen vergräme ich frühzeitig, indem ich sie mit Wasser ansprühe. Aber bei dir ist es wahrscheinlich schon recht spät und schon Arbeiterinnen geschlüpft.
Erstmal die Art bestimmen. Es gibt ja auch recht friedliche Zeitgenossen und man hält es bis Herbst mit der Besiedlung durch.
VG Wolfgang

Re: Wildbienen und Wespen 2023

Verfasst: 23. Jun 2023, 21:29
von Natura
Ja, es ist zu spät zum umsiedeln. Wenn ich morgens den Rollladen hochziehe, schwärmen sie aus. Ich befürchte nur, dass sie etwas kaputt machen. Auf der Fensterbank liegt immer viel Dreck. In den Dachfenstern sind sie schon jahrelang.