Nachdem mir heute die Blüten in allen Farben aufgefallen sind, hab ich doch mal wieder den Foto raus geholt.
Aber ich fang mal mit etwas weniger schrillem an. Vor über 10 Jahren haben wir mal von einem Urlaub in der Bremer Ecke diese kleinen Porzellanblümchen mit gebracht. Da müssen wir in unserem Urwald immer hinterher sein das die kleinen ned untergehen. Uns gefallen sie immer:

Der Affodill hat mich auch ganz schön warten lassen bis er mal blüht. Jetzt das erste mal nachdem ich ihm mal etwas Dünger zukommen lies. Vielleicht hatte das gefeht? Mit der Opuntia im Hintergrund fällt er kaum auf.

Der Blütenstand selber sieht gut aus. Ich hoffe der breitet sich noch etwas aus. Die Opuntie muß ich da mal zurück nehmen.

Der Hang von der Terrasse runter hinterm Grill schrillt in bunten Farben. Da setze ich immer wieder verschiedene Delosperma hin. Bisher am längsten hielt sich das gelbe rechts. Die anderen haben erst ein oder zwei Winter hinter sich.



Die Echinocereus dagegen stehen schon Jahre da und sind auch grad am aufblühen:

Das Stämmchen das da zwischen den Delosperma drin steht, gehört zu dem ausgepflanzten Caesalpinia. 2018 ausgepflanzt steht er dort unterm Vordach ohne weiteren Schutz und treibt auch dieses Jahr wieder aus. So viel zu den harten Wintern im Alpenvorland.

Ich trau mich noch nicht das gackelige Riesending abzuschneiden. Vermutlich kommt er wieder, aber ob er dann blüht? Mal sehen irgendwann geht er mir auf den Geist, oder ein Gewitter knickt ihn mal ab. Dann ists eben so weit.
Auf der anderen Seite vom Haus blühen die gelben Meconopsis oder wo immer sie heute eingeordnet werden. Die sind inzwischen überall wo es etwas schattiger ist zu finden

Nach ein paar Anläufen haben wir mal wieder ne Lupine zum Blühen gebracht. Die tollen blühenden Riesenpflanzen von den Gartenmärkten beginnen, sobald man sie eingepflanzt hat, rückwärts zu wachsen und verabschieden sich während des folgenden Winters. Diese Pflanze, letztes Jahr vom Gaissmayer ganz klein mit genommen hat sich dagegen gut entwickelt.
Im Hintergrund noch die Färberlupine in Blau um mal bei dem Begriff Lupine zu bleiben. Diese Baptisia wächst völlig unkompliziert dort seit Jahren und wird eher immer größer.

Dieses rosa Sonnenröschen hatten wir schon mal wo anders. Und da war es fast unzerstörbar und breitete sich viel zu sehr aus. Nachdem mir an der Stelle nun mehrere andere Helianthemum eingegangen sind kam sie trotz ihrer gewöhnungsbedürftigen Farbe wieder zum Einsatz. Und sie wächst wieder. Mal sehen wann sie uns wieder zu sehr "auffällt".

Der Amsoniabusch hat lange gebraucht bis er sich da wohl gefühlt hat. Aber jetzt ist eine stattliche Staude geworden:

Von einem anderen Standort aus wird es wieder sehr bunt :-)
