Seite 13 von 58

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 20. Jan 2025, 20:40
von planthill
es sind doch die wärmeren Temperaturen, die den Blüten den Garaus machen.
Derzeit haben wir hier zumindest ideales Abwartewetter,
tags mild kaum über 5°,
nachts mild kaum unter -5°

dennoch kam ich heut Botrytis auf die Schliche, leider

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 20. Jan 2025, 21:40
von Norna
Buddelkönigin hat geschrieben: 20. Jan 2025, 19:47
Ich hatte ja so begeistert und regelmäßig das Warten auf meine ersten Glöckchen kommentiert. ;)
Und habe gerade heute gedacht, daß die Blüte meiner 'Three Ships' doch erstaunlich lange hält! :D
Am 18.12. hatte ich das Öffnen der Blüten gezeigt und heute stehen sie immernoch in voller Blüte. Nach frostigen Nächten liegen sie morgens platt am Boden, um dann wieder aufzustehen als sei nichts gewesen. Also ich finde nicht, daß das Schauspiel hier wirklich schnell wieder vorbei ist. Diese paar Glöckchen machen mir jedenfalls seit 4 bis 5 Wochen täglich große Freude. ;D
.
Blüht diese Sorte denn besonders lang? Oder habe ich das bei den zahlreichen Normalos einfach nicht so genau verfolgt?
20250106_142059_1.jpg
Diese Sorte blüht nach meiner Erfahrung generell recht lang und kann auch noch eine zweite Blüte schieben.
Die Normalos habe ich massenhaft im Garten, und bei warmem Wetter sind sie im Nullkommanichts von Nachbars Bienen bestäubt und verblüht. Anfang der 90er Jahre habe ich die ersten Sorten wie ´S.Arnott´und ´Merlin´gekauft, fand sie mit den größeren Blüten ja ganz schön, aber halt auch relativ teuer. Mit der Zeit stellte ich aber fest, dass insbesondere die Hybriden länger blühen als die gewöhnlichen G. nivalis hier. Das hat mich dann veranlasst, mehr solcher Sorten auszuprobieren. :)

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 20. Jan 2025, 22:50
von Buddelkönigin
Das ist ja sehr interessant, danke Norna. :D

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 20. Jan 2025, 23:47
von zwerggarten
Kübelgarten hat geschrieben: 8. Jan 2025, 17:00 sehr verführerisch die neue Galanthus-Liste von M. Camphausen
warum genau?

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 21. Jan 2025, 00:03
von fructus
Norna hat geschrieben: 20. Jan 2025, 21:40
Blüht diese Sorte denn besonders lang? Oder habe ich das bei den zahlreichen Normalos einfach nicht so genau verfolgt?
20250106_142059_1.jpg
Liegt es tatsächlich an den Sorten oder blühen sie so lang, weil sie so früh und in der Kälte blühen und zu einer Zeit, wenn gar keine Bienen fliegen, die sie bestäuben können? Oder nimmt die Blüte bei der Kälte keinen Pollen auf? Ich freue mich ja auch gerade über die ersten frühen Blüten meiner Namenlosen. Oder achten wir nur gerade besonders drauf, weil nichts anderes blüht und uns das ewig trübe Wetter und die kurzen Tage so lange und so wenig abwechslungsreich vorkommen?

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 21. Jan 2025, 01:36
von AndreasR
Ich habe zwar nicht genau Buch geführt, aber es ist auch mein Eindruck, dass gerade diese frühen Schneeglöckchen sehr lange blühen, weil sie eben auch sehr lange auf Bestäuber warten (müssen). Wenn es nicht warm genug ist, öffnen sich die Blütenblätter gar nicht, oder nur ein bisschen, und wenn die Temperatur dann mal auf 15°C springt, öffnen sie sich plötzlich so weit, dass man meint, sie würden davonfliegen wollen. ;)

Vor allem im späteren Frühjahr sieht man es insbesondere an den Tulpen, im April sind es nicht selten dann schon einmal 20°C, und die Blüten sind nach spätestens einer Woche hinüber, während sie bei kühler Witterung gut drei Wochen durchhalten. Das ist etwa der Durchschnitt bei den meisten Geophyten, die ganz frühen wie eben auch die Schneeglöckchen halten bisweilen aber auch gut sechs Wochen durch.

Es stellt sich natürlich die Frage, ab wann man davon sprechen kann, dass eine Pflanze blüht. Muss die Blüte dazu ganz geöffnet sein, oder reicht es schon aus, wenn die Blütenblätter nur ein wenig gelupft sind? Uns fallen die Blüten ja in der Regel auf, sobald sie frei nach unten hängen, auch wenn es dann noch die typischen "Schneetropfen" (snow drops) sind, und dieser Zustand kann tatsächlich bemerkenswert lange anhalten...

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 21. Jan 2025, 07:48
von Norna
Richtig Freude machen mir Schneeglöckchen erst voll erblüht, d.h. wenn die äußeren Tepalen sich heben und den Blick auf die inneren frei geben. In Knospe wirken sie doch ein wenig kälte-klamm und sehen sich mehrheitlich zu ähnlich. Und duften auch nicht. ;)

Natürlich halten die sehr frühen Schneeglöckchen besonders lange, weil die Temperaturen dann niedriger sind und auch keine bestäubenden Insekten unterwegs. Sorten wie ´S. Arnott´blühen aber zur Hauptblütezeit mit der Masse der gewöhnlichen G. nivalis, und da macht sich der Unterschied zwischen Schneeglöckchen, die leicht Saat ansetzen, und solchen, die es nicht oder nur selten tun, doch sehr bemerkbar.

Auch die Substanz der Blüten hat einen Einfluss. Bei vielen Schneeglöckchen wird die Blüte bei dem hier am Niederrhein üblichen Schlechtwetter, sprich Wind bis Sturm + Regen, schnell zerstört, während andere sich als robuster erweisen.

´Three Ships´gehört bei mir zu den Sorten, die sehr schlecht Saat ansetzen, auch bei künstlicher Bestäubung. Und wenn, dann ist sie oft nicht keimfähig.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 21. Jan 2025, 08:26
von Kübelgarten
zwerggarten hat geschrieben: 20. Jan 2025, 23:47
Kübelgarten hat geschrieben: 8. Jan 2025, 17:00 sehr verführerisch die neue Galanthus-Liste von M. Camphausen
warum genau?
weil er schöne Sorten anbietet und der Jäger und Sammler dann durchkommt

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 21. Jan 2025, 09:52
von Henriette
Nachdem im letzten Jahr der Zaun um den Vorgarten von der Verwaltung erneuert wurde sind doch einige Galanthus irgendwo untergebuddelt worden. >:( >:(

Deswegen habe ich mich verführen lassen und 4 Stck. bei Camphausen bestellt. Nun muss ich wieder Geduld haben, bis sie kommen und bis sie im nächsten Jahr blühen.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 22. Jan 2025, 19:00
von Hans-Herbert
Ich finde interessant das zweierlei Grün der verschiedenen Galanthus:
-graugrün die G. elwesii
-grassgrün die G. woronowii
Bis zur Blüte muss man noch die sprichwörtliche Geduld von cca. 10 Tagen aufbringen.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 22. Jan 2025, 21:40
von Norna
Ja, an dem Grün der Blätter kann man die beiden Arten trotz des gleichen Austriebs leicht unterscheiden. Für grünlaubige Schneeglöckchen habe ich eine besondere Vorliebe und einige zusammengetragen. Darunter auch diese Ausnahme von der Regel, ein grünlaubiges G. elwesii, ´Green Eyes´. Das Bild ist älter, dieses Jahr braucht es dafür auch noch Geduld.

Bild

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 22. Jan 2025, 21:57
von Staudo
Hier stehen unbenamste grünlaubige nivalis. ;) Die woronowii lassen sich hier noch nicht blicken. Ich habe eine spät austreibende und spät blühende Herkunft. Vermutlich wurde die durch die hier manchmal sehr heftigen Barfröste ausgelesen. Was beizeiten treibt, hatte über die Jahre keine Chance.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 22. Jan 2025, 22:05
von Norna
;) Da hättest du hier eine dankbare Abnehmerin - gerne auch im Tausch gegen ein grünlaubiges G elwesii. :) Mein Traum sind grünlaubige Schneeglöckchen mit gelbem Fruchtknoten - die Kombination empfinde ich als sehr schön frisch.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 23. Jan 2025, 12:35
von gabi
Gerade vorhin habe ich eeeeeendlich die ersten Schneeglöckchen entdeckt. Es sind unbekannte von meiner Nachbarin, voll aufgeblüht sind die Blütenblätter besonders weit offen.
Von den normalen nivalis und den elwesii sehe ich noch nichts bisher. :(

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 23. Jan 2025, 13:10
von fructus
Hier sind die Elwesii die ersten, aber die nivalis holen auf.
Im Cyclamenstreifen blühen Elwesii.