Seite 13 von 28

Re:Cornus kousa

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:17
von Treasure-Jo
Mein C. kousa läuft nun dieses Jahr endlich zu Hochform auf. :) Bild
Das ist ja ein Prachtexemplar! Ist das eine bestimmte Sorte mit riesigen Blüten?

Re:Cornus kousa

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:27
von chris_wb
Ich habe ihn als ganz normalen C. kousa ohne Sortenbezeichnung gekauft.

Re:Cornus kousa

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:28
von pearl
gratuliere!

Re:Cornus kousa

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:29
von troll13
Ich fahre hoffentlich nächste Woche in den Park der Gärten nach Bad Zwischenahn und werde Fotos machen. Sie sollten dort eigentlich in Vollblüte sein.

Re:Cornus kousa

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:45
von oile
hausgeist, da hast Du einen guten Fang gemacht.

Re:Cornus kousa

Verfasst: 18. Jun 2013, 22:57
von Treasure-Jo
gratuliere!
Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! ;)

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 17:30
von Jayfox
Cornus kousa 'Greensleeves'
Bild

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 20:20
von pearl
:D schön und elegant!Inzwischen habe ich die Nase ein wenig in meine Bücher gesteckt. Cornus kousa soll weniger groß werden, aber auch weniger langlebig sein als Cornus kousa var. chinensis. Die RHS hat dieser Varietät einen ihrer Henkelpötte verliehen. Eure Erfahrung?

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 20:36
von troll13
Hast du schon einmal in einem Baumschulquartier Sämlingspflanzen von Cornus kousa gesehen? Da findest du die unterschiedlichsten Typen. Ich denke, bei der var. chinensis wird es nicht viel anders sein. Auch bei der Blütengröße und Form wird es sicher starke Unterschiede innerhalb der Varietät geben.Ich habe es einmal so gelernt: var. chinensis hat größeres Laub und einen aufrechteren und nicht so dichten Wuchs wie der japanische Verteter.Aktuell bei mir im Garten: Wietings Select. Auf Grund des Wuchses dieser Sorte halte ich sie eher für den Typ Cornus kousa (ohne var.)

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 20:42
von pearl
oh, sehe ich da zarte rosafarbene Umrandungen an den Hochblättern?

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 20:45
von troll13
Die sind sogar richtig rot. ;) :D ;)

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 21:06
von pearl
:o doll! :D

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 22:20
von fars
Wietings Select ist sehr zu empfehlen. Ein zuverlässiger Blüher. Allerdings benötigt er Platz, da er ausladend wird.

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 22:35
von Gartenplaner
Mal als abschreckendes Beispiel hinterher - so sieht mein Cornus kousa "China Girl" dieses Jahr aus:BildZur Erklärung:Die Ecke war ziemlich ackerwindenverseucht.Letztes Jahr hab ich im Forum von der Methode gelesen, Winde in anderen Pflanzen mit Roundup zu bekämpfen, indem man nur möglichst viele Blätter der Winde mit dem Mittel mithilfe eines Deorollers bestreicht.Gelesen, gemacht - die Winde starb ab und kehrte auch dieses Jahr bis auf einen kleinen Rest nicht wieder.Allerdings war ich entweder nicht vorsichtig genug oder bestrichene Blätter der Winde wurden vom Wind doch noch an Blättern des Cornus gerieben oder ... und das ist das Ergebnis der Aktion :-\ Ich kann das so bestimmt sagen, weil ich die gleiche Erfahrung an einer Cornus alba "Sibirica"-Hecke schon 2 Jahre zuvor gemacht hatte, auch Windenbekämpfung (erfolgreich) auch massive Blattverkrüppelungen beim Neuaustrieb im Folgejahr, die sich dann im Laufe des Jahres verwuchsen, keine weitere Verkrüppelungserscheinungen in den Jahren danach.Cornus scheint recht empfindlich gegen Roundup zu sein, allerdings zeigt auch der Calycanthus, den ich so von der Winde befreit hab ähnliche, wenn auch weniger, Schäden.Keine Schäden an der Eibenhecke, allerdings hab ich da auch weniger Winde drin gehabt und bekämpft.Gottseidank weiß ich vom Cornus alba, das sich das alles verwächst, aber da Cornus kousa eh nicht so üppig wächst wie sein Verwandter, ist das schon ärgerlich.

Re:Cornus kousa

Verfasst: 19. Jun 2013, 22:43
von pearl
;Daber der Wuchs von China Girl ist schön, die Nackte macht eine gute Figur. ;) Deine Story ist unglaublich äh, ... :P Wobei die Gräfin, also in der Gärtnerei, gab es ein ähnliches Malheur. Roundup auf die Fläche mit Türkenmohn, weil Taglilien dahin sollten. Die wuchsen aber da nicht. Roundup wird in den Wurzeln der behandelten Pflanzen noch eine ausreichende Weile gespeichert und der Boden ist nachhaltig verseucht.Da Winden ebenso vitale Wurzeln haben wie Türkenmohn und davon eine Masse, hast du jetzt was davon. ;D