Seite 13 von 73

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 14. Jun 2006, 09:03
von hans-de
stinknormal

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 14. Jun 2006, 10:23
von Mulchmaus
Hallöle,meine Aussagen zum Thema Mulch beziehen sich in erster Linie auf den Nutzgartenbereich. Ich bin ein Gourmet - Gärtner, da kommt es mir in erster Linie auf 1a Qualität und Geschmack an, und ob ich die Arbeit schaffe. Deshalb ist es mir ziemlich schnurz, ob der Garten hübsch aussieht, obgleich ich auch immer Blumen zwischen mein Gemüse setze, weil ich sie liebe.Meine Beerenbüsche und Erdbeeren mulche ich gerne mit einem Material, das den Boden etwas sauer erhält, wie Laub, Holzschnitzel, Tannennadeln u.ä.. Da wächst auch der Waldmeister und der Bärlauch ganz gut. Ich habe mal gelesen, dass Erdbeeren, die auf sauerem Boden wachsen am Besten schmecken. :)So achte ich auch besonders bei Kohl darauf, dass er das bekommt, was ihn bekömmlich macht. Kohl schmeckt, wie man ihn nährt. Deshalb benutze ich keinen Mist, keinen Kunstdünger und keine Gülle.Lediglich etwas stark verdünnte Brennesseljauche im Jungpflanzenstadium.Die restliche Düngung übernimmt der Much aus Wiesenheu. Bisher hatte ich immer einen Kohl, der süß wie Obst schmeckte, und die Köpfe waren riesig! (ja ich bin ein Angeber)Mediterane Kräuter mulcht man wohl am Besten mit Steinen. ;) Die brauchen vor allem Wärme und mageren Boden.Kartoffeln wachsen unter einer 30cm dicken Silage-Schicht.Auch im Gewächshaus mulche ich, wo sonst die Erde freiliegen würde, wie im übrigen Garten mit Gras, Unkkräutern, Gemüseabfällen und Ernteresten, welken Blumensträußen (nur unbehandelte), Hobelspänen, Haaren, Heckenschnitt, Eierschalen uvm. Nur Fleischiges :-[ und Stinkendes :-\, Schmieriges :-\ und Stacheliges >:( werfe ich auf den Kompost. Den muss ich dann manchmal auch mit anderem Zeug füttern, damit ich nicht nur Matschkompost habe und eine gute Rotte entsteht.Im Ziergarten würde ich auch ehr darauf achten, wie's aussieht, aber da wir noch am Haus bauen, habe ich noch keinen Ziergarten. Da könnt ihr mir sicher gute Tipps geben.Zur Arbeitstechnik mit Mulch schreibe ich später noch mal was, ich muss jetzt leider schlussmachen. Bis bald!GrußMoni

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 19. Jun 2006, 14:22
von adlerleo
Hier ein paar Fragen von einem Neumulcher (drittes Jahr): - Wenn man im Herbst mit Laub mulcht - plus Kalk (wg. sauer) oder nicht?- Womit im Frühjahr mulchen (kein Laub da, noch kein Rasenschnitt/ Heu)?- An die Dauermulcher: im Herbst habe ich letztes Jahr alles abgeräumt und bin mit dem Sauzahn durchgegangen. Kann man sich das eventuell sparen, wenn man die Dauerbedeckungsmethode betreibt?Neuangelegte Beete brauchen besonders viel Mulch, weil die Lücken zwischen den Pflanzen noch ziemlich groß sind (Bei mir konkret: Kräuter-/ Gewürzbeet). Da viel frischer Kompost im Boden steckt, ist das Material außerdem mir-nix-dir-nix verschwunden ...Schöne Grüße, Leo

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 19. Jun 2006, 18:34
von Gülisar
Hallo Leo, - deine erste Frage kann ich nicht beantworten. Bodenprobe ist angesagt und die Klärung, was denn da wachsen soll. Welchen Boden braucht die gewünschte Kultur? - zu2: Das Beschaffen von Mulchmaterial kann aufwendig werden, wenn man selber relativ viel zu mulchende Fläche (bei uns: Gemüsebeet) und wenig mulchliefernde Fläche (Wiese) hat. Bei Bauern / Reiterhöfen nachfragen. Auch Stadtgartenämter / Gemeinden / Straßenmeistereien / KOmpostwerke geben ggf. zu unterschiedlichen Konditionen unterschiedliche Materialien ab. Hier heißt es organisieren und nicht wählerisch sein. Allerdings: KOmpost aus KOmpostwerken verwende ich nicht - was andere in die Biotonne tun, will ich nicht in meinem Gemüsegarten! - zu 3: Das kannst du dir je nach Boden und gewünschter Kultur sparen. Wenn, dann in der ersten Wärmeperiode im Frühjahr abräumen - dann kann der Boden sich erwärmen und etwas abtrocknen und mit Sauzahn / Kultivator durchziehen. Das Durchziehen ist m. E. nur bei Wurzelgemüsen und / oder besonders schwerer Erde erforderlich, da Möhren z. B. sonst beinig werden oder sich schlecht ausbilden. Alles, was gepflanzt / gesteckt wird, braucht m. E. keine lockernde Bodenvorbereitung bei Dauermulch. Allerdings: Menge an Mulchmaterial nicht unterschätzen!Da du von einem Kräutergarten schreibst: Habe meinen Hausgarten (Kräuter, Stauden, Rosen, empfindliche Obstarten) vor 2 Jahren mit Pferdemist und Schreddergut (Holzschrot vom Stadtgartenamt zum Nulltarif) komplett gemulcht - alles wächst supergut und es gibt fast kein Wildkraut mehr. Der Boden ist überall sauber und betretbar, sofern noch nicht völlig von den üppigen Pflanzen überwachsen. gülisar

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 20. Jun 2006, 11:32
von Thisbe
Hier ein paar Fragen von einem Neumulcher (drittes Jahr):
Hallo adlerleo,wenn Du im 3. Jahr mulchst, dann bist Du jedenfalls weniger neu als ich ;D . Für mich ist es erst das 2. Jahr.
- Womit im Frühjahr mulchen (kein Laub da, noch kein Rasenschnitt/ Heu)?
Ein bißchen knapp war (und ist auch jetzt noch teilweise) der Mulch im Frühjahr schon, aber insgesamt ging es. Ich hatte nämlich über Winter alles liegen lassen und außerdem befindet sich mein Garten direkt unter einer großen Kastanie :-\ Da konnte ich das Laub gleich an Ort und Stelle nutzen, habe es im Herbst einfach nicht weggeräumt.
- An die Dauermulcher: im Herbst habe ich letztes Jahr alles abgeräumt und bin mit dem Sauzahn durchgegangen. Kann man sich das eventuell sparen, wenn man die Dauerbedeckungsmethode betreibt?
Ich habe im Frühjahr Beet für Beet freigeräumt, mit der Grabegabel bearbeitet und den Giersch rausgesammelt. Dann den Mulch wieder verteilt. Dabei habe ich genau gemerkt, wo vorher mehr Mulch lag und wo weniger. Je mehr Mulch, desto lockerer der Boden und desto weniger Giersch ;) Wie ich das nächstes Jahr mache, weiß ich noch nicht. Werde ich spontan entscheiden und hängt wahrscheinlich auch mit davon ab, wie stark gemulcht ich meinen Garten in den Winter schicken kann ::) @gülisar
Habe meinen Hausgarten (Kräuter, Stauden, Rosen, empfindliche Obstarten) vor 2 Jahren mit Pferdemist und Schreddergut (Holzschrot vom Stadtgartenamt zum Nulltarif) komplett gemulcht - alles wächst supergut und es gibt fast kein Wildkraut mehr.
Das klingt sehr gut. Hast Du das im Herbst gemacht und den Mist auf dem Mulch verteilt?An Pferdemist in unterscheidlicher Ablagerung komme ich ja ausreichend ran, nun interssiert mich halt das wie, was die Verwendung betrifft.Viele Grüße, Thisbe

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 20. Jun 2006, 12:43
von Gülisar
Thisbe, erst habe ich den Mist ausgebracht, im Sommer, frisch. Davon wird abgeraten, das ist mir bekannt, hat aber nicht geschadet. Das Schreddergut habe ich im Winter darüber gegeben - die Stadtgartenämter führen die Pflegearbeiten, bei denen Schreddergut anfällt idR Anfang des Jahres durch.Inzwischen wächst alles wie verrückt, ich stehe bis zu den Hüften in Kräuter- und Blumenstauden, die Rosen sind voller Blüten, der Wein sprießt, auch Aprikose und Quitte gedeihen prächtig. Sollte es zuviel N gegeben haben,werde ich die Quittung womöglich in Form von Schädlingsanfälligkeit bekommen. Bisher sieht es aber nicht danach aus :-). Und Regenwürmer haben wir ohne Ende ...... .gülisar

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 20. Jun 2006, 13:24
von Mulchmaus
Hallo Adlerleo,- Wenn man im Herbst mit Laub mulcht - plus Kalk (wg. sauer) oder nicht?Antwort: Hier schließe ich mich Gülisar an. Wenn Du da Bedenken hast, hilft eine Bodenuntersuchung. Sowas kann man auch selber machen. Es gibt von neudorf so ein set dafür (Primus Calcitest)- Womit im Frühjahr mulchen (kein Laub da, noch kein Rasenschnitt/ Heu)?Antwort: Im Frühjahr braucht man zum Glück weniger Mulch als sonst im Jahr, da man meist, wo direkt gesät wird, den Mulch beiseite schiebt. Wenn der Bedarf an Material steigt, ist auf den Wiesen auch schon wieder Mulch nachgewachsen. :)Ansonsten würde ich auch bei Bauern oder Reiterhöfen nach altem Heu oder Silage fragen. - An die Dauermulcher: im Herbst habe ich letztes Jahr alles abgeräumt und bin mit dem Sauzahn durchgegangen. Kann man sich das eventuell sparen, wenn man die Dauerbedeckungsmethode betreibt?Antwort: Ja, das kannst Du Dir dann sparen! :DNeuangelegte Beete brauchen besonders viel Mulch, weil die Lücken zwischen den Pflanzen noch ziemlich groß sind (Bei mir konkret: Kräuter-/ Gewürzbeet). Da viel frischer Kompost im Boden steckt, ist das Material außerdem mir-nix-dir-nix verschwunden ...Antwort: Ja, da staune ich auch immer wieder, wie schnell das verschwunden ist. Mein Nachbar hat einen großen Walnussbaum - er kann's nicht glauben, dass ich das Laub will - aber bei mir verrottet das Zeug in wenigen Monaten vollständig, wo andere sagen, Walnusslaub würde erst nach 3 Jahren verrotten!Wenn ich im Gartenfachhandel sogenannte "Schnellkompostierer" ???sehe, kann ich nur lachen. ;D Die Flächenkompostierung ist allem überlegen! ;)Schöne Grüße, Moni

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 20. Jun 2006, 17:09
von adlerleo
Schöne Grüße, danke für die Tipps! Pferdemist ist sicher gut - und die Quelle sehe ich auch schon, weil mein Töchterlein seit 3 Wochen reiten geht ... Unsere frischangelegten (Mager-) Blumenwiesen werden irgendwann schon mal genügend Heu produzieren. Forumsangeregt habe ich den Schnitt vom vorvorigen WE trotz massig Samen dick verteilt, jetzt bin ich mal gespannt auf die Grasproduktion zwischen Thymian, Estragon und Liebstöckel ...

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 21. Jun 2006, 15:25
von Mulchmaus
Hallo adlerleo,Mist ist o.k., ich würde ihn aber keinesfalls, wie viele es tun, untergraben oder einarbeiten oder so'n Quatsch. Einfach damit mulchen. Ich persönlich habe auch mal Mist verwendet, ich nehme aber lieber Gras oder Heu, das ist sauberer. Was Pferde oder Kühe ausscheiden, ist schließlich nichts anderes als: Heu oder Gras minus Körperwärme, Bewegungsenergie uvm. Im Gras/Heu ist alles drin!Gruß Moni

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 21. Jun 2006, 22:17
von Thisbe
Thisbe, erst habe ich den Mist ausgebracht, im Sommer, frisch. Davon wird abgeraten, das ist mir bekannt, hat aber nicht geschadet. Das Schreddergut habe ich im Winter darüber gegeben - die Stadtgartenämter führen die Pflegearbeiten, bei denen Schreddergut anfällt idR Anfang des Jahres durch.
Hi Gülisar,na, ich werde es mal so machen, daß ich die abgeräumten Beete mit Mist versehe. Wenn ich noch was zum mulchen finde, kommt es drüber. Oder erst Mulch beiseite und dann Mist?Mal sehen. Was wäre mein Leben, wenn ich nicht ständig neue Gartenideen ausbrüten könnte 8) Jedenfalls habe ich bis zum nächsten Frühjahr ausreichend Zeit, mit wegen des Schreddergutes umzuhören.Viele Grüße, Thisbe *die ihren Garten mittlerweile fast langweilig findet - außer Ernten bleibt kaum was zu tun ::) *

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 21. Jun 2006, 23:55
von Raphanus
außer Ernten bleibt kaum was zu tun ::) *
Bei mir schon: Schneckenkorn ausstreuen >:( anders könnt ich gar nix ernten :'(

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 22. Jun 2006, 15:02
von Zittergras
Hallo!Ich bin eine eher unerfahrene Mulcherin, Marke: Der Not gehorchend... Wir haben sehr tonigen Boden, der bei dieser Hitze natürlich zu steinharten Klumpen zusammenbäckt.Gibt es Material, mit dem man besser nicht mulchen sollte?Anders rum: Ich habe gerade einigen Buchs-Schnitt, kann ich den auch verwenden, der wäre so herrlich unkrautfrei? L.G. Eva

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 22. Jun 2006, 22:01
von frida
Ich habe im letzten Spätsommer rund um die Johannisbeeren dick mit Wiesenschnitt gemulcht. Nun kommen viele Unkräuter und auch Gras sowie Quecke durch. Soll ich einfach wieder Material oben drauf schmeißen oder vorher den Mulch beiseite schieben und die Unkräuter beseitigen?Und wie handhabt Ihr das mit ausgezupften Wurzelunkräutern bzw. blühenden Unkräutern, mulcht Ihr auch damit? Ist bei Wiesenschnitt ja manchmal schwer zu trennen.

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 22. Jun 2006, 22:11
von Thisbe
Hallo Frida,
Nun kommen viele Unkräuter und auch Gras sowie Quecke durch. Soll ich einfach wieder Material oben drauf schmeißen oder vorher den Mulch beiseite schieben und die Unkräuter beseitigen?
ich zupfe das Unkraut einfach raus. Das geht meist sehr einfach. Entweder, weil der Boden unter dem Mulch schön locker ist oder, weil die Unkräuter durch den Mulch nicht richtig Fuß fassen konnten.Wenn ich genug Mulch habe, gebe ich nach dem Zupfen noch was drüber.
Und wie handhabt Ihr das mit ausgezupften Wurzelunkräutern bzw. blühenden Unkräutern, mulcht Ihr auch damit? Ist bei Wiesenschnitt ja manchmal schwer zu trennen.
Wenn ich ungemulchte Stellen hacke, wandert das dabei "geschwürfte" Grünzeug entweder in den Müll, oder auf einen extra Haufen in der hintersten Gartenecke. Mit gejätetem Unkraut mulche ich nicht, wenn es nicht viel ist, lasse ich es höchstens auf dem Mulch liegen, aus dem ich es gezupft habe.Unkräuter im Wiesenschnitt sind bei mir kein Problem. Mag sein, daß ich deshalb immer wieder Löwenzahn verschleppe, aber der ist ja recht gut in den Griff zu bekommen. Viele Grüße, Thisbe

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Verfasst: 22. Jun 2006, 22:14
von Thisbe
Bei mir schon: Schneckenkorn ausstreuen >:( anders könnt ich gar nix ernten :'(
Das hält sich bei mir *klopf auf Holz* glücklicherweise in Grenzen. Ich finde zwar Fraßspuren, aber solange die Biester sich mäßigen, kann ich durchaus auch teilen :-\ Viele Grüße, Thisbe