Seite 121 von 211

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Aug 2014, 23:56
von Treasure-Jo
die helianthus salicifolius machen richtig was her ... toll! ;D
Die laufen erst im naechsten Jahr zu Hochform auf.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:00
von Gartenplaner
Danke!Aber noch mehr Gesamtansicht würd mich schon interessieren :) Helianthus salicifolius kratzt bei mir an der 3m-Marke ;D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:01
von Gärtnerling
sehr schön ... bin richtig begeistert! das sedum wird sicher später auch noch mehr ins rostrot-terracotta gehen ... und übernimmt dann bis zum frost den farbton ... :)und - wie gesagt - bei der umgebung ... gerade das arbeitsamt ist wirklich zum abreißen schön! :o

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:02
von Treasure-Jo
Noch eine Anmerkung, die Pflanzung ist sicher nichts für Pflanzenjäger und Pflanzensammler. Nur 12 verschiedene Stauden! Das war schon eine arge Beschränkung, aber doch und gerade deshalb spannend. Die "einfachen" Drifts sollen zum einen die Pflege erleichtern, aber letztlich ist Klarheit und Einfachheit in dieser Umgebung gestalterisch angesagt und notwendig, eher als ein botanisches Sammelsurium, insbesondere auf so kleiner Fläche.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:03
von Gärtnerling
die helianthus salicifolius machen richtig was her ... toll! ;D
Die laufen erst im naechsten Jahr zu Hochform auf.
eben ... dass sie schon als babies so toll struktur geben hat mich überrascht!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:07
von Treasure-Jo
sehr schön ... bin richtig begeistert! das sedum wird sicher später auch noch mehr ins rostrot-terracotta gehen ... und übernimmt dann bis zum frost den farbton ... :)und - wie gesagt - bei der umgebung ... gerade das arbeitsamt ist wirklich zum abreißen schön! :o
BildÜbrigens hatte mich diese Aussentraeger der AA-Konstruktion zu den gliedernden Eibenreihen inspiriert ;DAber wie Maliko schon sagte, besser, dass es die Eiben nun nicht gibt. Die Fläche war viel zu klein dafür.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:11
von Gärtnerling
Noch eine Anmerkung, die Pflanzung ist sicher nichts für Pflanzenjäger und Pflanzensammler. Nur 12 verschiedene Stauden! Das war schon eine arge Beschränkung, aber doch und gerade deshalb spannend. Die "einfachen" Drifts sollen zum einen die Pflege erleichtern, aber letztlich ist Klarheit und Einfachheit in dieser Umgebung gestalterisch angesagt und notwendig, eher als ein botanisches Sammelsurium, insbesondere auf so kleiner Fläche.
so ein "hickelty-pickelty" wäre hier ganz fehlt am platze gewesen ...

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:12
von Treasure-Jo
Mit etwas Phantasie ähneln die Fenster der gegenüberliegenden Philharmonie den Staudendrifts:BildBild

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:15
von Treasure-Jo
Und last but noch least fiel mir bei den Planungen dieses Plakat an dem renovierten Backsteingebäude ins AugeBildSichtbar anders, das sollte auch mein Beetmotto werden. ;)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:20
von pearl
;D das vervollständigt deine Dokumentation perfekt! ;D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 00:23
von Treasure-Jo
Danke!Aber noch mehr Gesamtansicht würd mich schon interessieren :)
Ich mach mal ein Foto.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 07:11
von Mrs.Alchemilla
;D das vervollständigt deine Dokumentation perfekt! ;D
Ja, und neben allen wunderbar gelungenen Fotos ist für mich als Anfängerin und "Dauer-Lernende" immer besonders spannend zu erfahren, warum genau so geplant wurde, wie beschrieben und auch das, deine Beweggründe Jo, hast du sehr gut, anschaulich und nachvollziehbar dokumentiert - Danke!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 10:10
von Mediterraneus
Was soll man da noch sagen :D Mich würde mal interessieren, wie du die Stadt rumgekriegt hast, die freiwilligen Helfer gefunden hast und wer die Anlage künftig pflegt. Hat die Stadt mitgearbeitet, oder habt ihr alles allein organisiert?Wir haben hier auf dem Dorf nämlich auch einen klitzekleinen Platz, wo die Bürger bei der Gestaltung mitwirken dürfen.Und zum Glück einen sehr aufgeschlossenen Bürgermeister, der das erst möglich gemacht hat. Macht bisher richtig Spaß, dabei mitzuwirken.Und zum Glück konnten wir eine Staudengärtnerin mit ins Boot holen, die mit vollem Elan dabei ist. Der Vorschlag geht in die Richtung Cassian Schmidt´s Staudenmischpflanzungen (und die Staudenauswahl hat mit eurer viel gemeinsam, ist aber etwas braver :D ).Das Thema "Kies" braucht jedoch wohl noch etwas Überzeugungsarbeit, ich hoffe, der Gemeinderat stimmt dem Konzept zu. Die Gärtnerin hat sogar angeboten, die Pflege zu übernehmen, ich würde mich auch beteiligen.Falls es klappt, werd ich (vielleicht) berichten :D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 10:13
von Günther
3. Akt:Ca. 2 Wochen nach der Pflanzung; zwischenzeitlich wurde ca. 5 cm Granitsplitt aufgetragen. Nicht zufällig! Das Material der Säule ist ebenfalls Granit; diese Verbindung herzustellen, konnte ich mir nicht verkneifen. Selbstverständlich hat der Garnitsplitt auch die üblichen praktischen Funktionen: Feuchtigkeit im Boden halten, Unkrautaufkommen vermindern (nicht verhindern, das geht nicht!)
Ha!Jetzt weiß ich, wohin der in Berlin vermißte Leninkopf hingekommen ist! :o ;D

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 23. Aug 2014, 10:16
von zwerggarten
dieses sedum broccoliflorifolium macht mich zwar etwas nervös, aber ich finds auch richtig klasse! :D zumal im vergleich. ;D@ günther: der lenin ist aber aus rotem granit. vielleicht ein anderer? ;)