Seite 121 von 188

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 19:10
von rocambole
so viele weiße, toll Ulrich!

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 19:45
von cornishsnow
Wow, üppig! :o

Ich hab gerade mal so viele blaue... wohl eher weniger, wenn ich mir die Spitzen so anschaue.

Muss mal nach dem Sämlingstopf schauen... die sollte ich jetzt wohl auswildern. :)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 19:50
von rocambole
Die blauen vermehren sich langsam aber stetig - ich entdecke auch immer mal welche abseits von der Gruppe. Weiße Blüten gab es 2 letztes Jahr.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 19:54
von Norna
Irm hat geschrieben: 17. Sep 2020, 18:11
Letztes Jahr hatte ich drei C.banaticus gekauft, einer hat geblüht, aber ich habe nie grüne Blätter gesehen :-\ und bisher kommt auch nix. War wohl nix. Auch keine Spur von irgendeinem anderen Crocus :-[ bin neidisch auf Euch ;D

Besondere Krokusse versuche ich im Topf zu vermehren, weil sie in meinem ländlich gelegenen Garten sonst häufig ein Opfer der Wühlmäuse werden - das ist bei Dir hoffentlich nicht der Fall.
Neidisch bin ich von Natur aus nicht, aber so viele weiße Crocus banaticus haben schon wegen ihrer Leuchtkraft eine bessere Gartenwirkung als die farbigen. Schön, Ulrich!

Im Topf vermehren sich die farbigen Crocus banaticus sehr gut, auch durch Saat. Da kann ich dann immer wieder welche auswildern. :)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 20:10
von Irm
Norna hat geschrieben: 17. Sep 2020, 19:54
... Opfer der Wühlmäuse werden - das ist bei Dir hoffentlich nicht der Fall.


Leider habe ich eine Menge Mäuse dieses Jahr :-\ und reichlich Schäden ...

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 21:03
von Februarmädchen
Irm hat geschrieben: 17. Sep 2020, 20:10
Norna hat geschrieben: 17. Sep 2020, 19:54
... Opfer der Wühlmäuse werden - das ist bei Dir hoffentlich nicht der Fall.


Leider habe ich eine Menge Mäuse dieses Jahr :-\ und reichlich Schäden ...


Das tut mir Leid für Dich. Die Viecher sind eine Plage. :-\

Wie bewähren sich denn die handelsüblichen Gittertöpfe zum mit eingraben auf dem Gebiet?

Da habe ich letzthin ein paar gekauft, dann kam mir allerdings der Gedanke, dass das Getier ja vielleicht durchaus in der Lage ist, von oben reinzukriechen ... hat da jemand Erfahrung?

Von meinen neu bestellten Krokussen stehen je ein paar Sicherheitskopien im Topf. (Auf der Terrasse. Hm. Muss man Wühlmäusen zutrauen, dass sie auch da auf Nahrungssuche gehen?)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 21:37
von Norna
Gittertöpfe aus Kunststoff werden in meinem Garten durchgenagt, von einem fand ich sogar nur noch die oberen 1-2 cm Rand, deshalb bin ich davon wieder abgekommen.
Die Mäuse können natürlich auch von oben in die Töpfe steigen und sie leeren, einem Freund ist das in seinem kalten Kasten so passiert. In den Anfangsjahren wurde mir empfohlen, Metallgittertöpfe mit Lilien einige Zentimeter aus der Erde ragen zu lassen, aber das ist nicht die Art Garten in der ich mich wohlfühle.
Manchmal reicht es schon wenn die Wühlmäuse ihre Gänge neben Pflanzen graben, um sie welken zu lassen. Das war mir u.a. einmal bei Schneeglöckchen, die ich erst einige Tage zuvor im Gittertopf gepflanzt hatte, aufgefallen.

Leider haben die Mäuseschäden infolge der wiederholt sehr trockenen Witterung der letzten Jahre massiv auch bei Gartenbesitzern zugenommen, die zuvor keine ernstzunehmenden Probleme damit hatten.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 17. Sep 2020, 22:14
von Staudo
Kauft euch zwei Topcatfallen und einen Lochstecher dazu. ;)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 18. Sep 2020, 12:59
von Februarmädchen
Norna hat geschrieben: 17. Sep 2020, 21:37
Gittertöpfe aus Kunststoff werden in meinem Garten durchgenagt, von einem fand ich sogar nur noch die oberen 1-2 cm Rand, deshalb bin ich davon wieder abgekommen.


:o

Da hilft wohl wirklich nur ein durchgängiger Metallkäfig.

@Staudo: Für die Methode bin ich noch nicht hart genug. Auf Trauermücken habe ich einen ausreichenden Hass um sie umbringen zu wollen, bei Wühlmäusen bin ich da noch nicht ganz.

Aber man wird sehen was die Zukunft bringt ...

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Sep 2020, 12:11
von rocambole
der Trupp mit der besonders intensiven Farbe ist wieder da, freut mich sehr. Weiß dagegen läßt sich noch Zeit, hatte auch schon mal Aussetzer in einigen Jahren.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Sep 2020, 13:08
von Herbergsonkel
sehr schöner Trupp hat sich da versammelt :D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Sep 2020, 18:48
von cornishsnow
Toller Trupp! :D

Mein Dunkler hat auch zugelegt aber die Molusken waren schneller.

Dafür sahen die Normalos heute super aus. :D

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Sep 2020, 18:54
von Ulrich
Ist doch alles sehr komisch, die blauen spitzen bei mir gerade aus der Erde.

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Sep 2020, 19:38
von rocambole
stimmt, wird wohl am Standort liegen...
Schöne Normalos Corny. Bei mir wurden einige geköpft, ich tippe auf Walnussgeschosse oder Hörnchen, die letztere in Sicherheit bringen und dabei in Rekordtempo herumflitzen 8)

Re: Herbstkrokusse

Verfasst: 19. Sep 2020, 19:58
von Tungdil
cornishsnow hat geschrieben: 19. Sep 2020, 18:48
Toller Trupp! :D

Dafür sahen die Normalos heute super aus. :D


Deiner aber auch, Corni! :)