Seite 121 von 149

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 10:21
von Staudo
Es wurden unter 'Hänse Herms', 'Rotstrahlbusch', 'Rehbraun' und 'Rotbraun' identische Typen eingesandt. 'Rotstrahlbusch' erschien den Staudensichtern als der sicherste Name.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 10:28
von Inken
Danke. Bei so einer "Abstimmung" wäre ich gern mal dabei (Phlox). ;)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 2. Sep 2016, 11:58
von pumpot
Da trifft sich doch nur die hiesige geballte Kompetenz. Was willst du denn da? ??? ::) :-X :-X :-X ;D :-X

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 5. Sep 2016, 00:10
von Dicentra
Die Artikel über Solidago und die Herbst-Krokusse haben mir sehr gefallen. Beim Artikel über Symphoricarpus mit den wunderbaren Zeichnungenvon Bernd Schulz musste ich unweigerlich an oile denken ;D.

raiSCH hat geschrieben: 25. Mai 2016, 22:30
Mit Null beginnt nichts. Das Zählen fängt erst mit 1 an.

Falsch. Jedes Array beginnt mit 0, meist jeder Schleifenzähler und sogar der NULL-Pointer ist essenziell.
Ohne die Null wäre jeder Countdown zumindest langweilig.

Ohne die Null wären wir nichts! ;D

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 5. Sep 2016, 11:21
von ratibida
gartenpraxis hat geschrieben: 1. Sep 2016, 21:57
cristophii wird nämlich wirklich ohne h nach dem c geschrieben


Tatsächlich :-[ Wird meinerseits in Zukunft nicht mehr falschkorrigiert, danke!

Die Erstbeschreibung müsste ich erst ausgraben; hier stellvertretend der Bericht über eine ausführliche Suche nach "Dr. Cristoph": [URL=http://www.thepaintboxgarden.com/tag/allium-cristophii/]http://www.thepaintboxgarden.com/tag/allium-cristophii/[/url]

ratibida

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 30. Sep 2016, 12:13
von oile
Pschyrembel ;D
Danke, Jörg Pfennigschmidt.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 22. Okt 2016, 18:06
von Nina
Also, den Praxistipp fand ich äh ... nicht so doll. ::)

Hamamelis - Bondage :P

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 22. Okt 2016, 18:24
von cornishsnow
Liest sich schlimmer als es ist, fällt aber später überhaupt nicht auf. Ich hab das auch bei einigen Gehölzen gemacht. ;)

Speziell Hamamelis, werde ungeschult viel zu breit für die meisten Gärten, wenn man aber ein schlankes Grundgerüst bildet, geht es gut und sieht später auch gut aus. :)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 22. Okt 2016, 18:37
von Nina
Ich finde das nicht gut aussehend. :-\
Für mich wurde einfach der falsche Pflanzplatz für ein Gehölz mit so einem wunderschönem ausladenden Habitus gewählt.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 22. Okt 2016, 18:54
von Staudo
Nicht jeder (und ein Sammler schon gleich gar nicht) kann für eine Hamamelis 10 m² Garten reservieren. ;) In Saxdorf wurden die Hamamelis auch so malträtiert, was jetzt nicht mehr auffällt.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 22. Okt 2016, 19:30
von cornishsnow
Jetzt müsste Gänselieschen mal ihr Exemplar zeigen... ;)

Bei Gehölzen muss man das vorausschauend sehen, wie Staudo schreibt, nach ein paar Jahren sieht man davon nichts und keiner würde darauf kommen, das jemand Hand angelegt hat, das ist die hohe Schule der Gehölze. :)

Wenn ich das nicht beachten würde, könnte ich mir in meinem Garten keine Gehölze leisten. ;)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 23. Okt 2016, 18:03
von häwimädel
Ich hab mich über den Praxistipp gefreut - hat er mir doch gezeigt, daß möglich ist womit ich in Gedanken schon länger spiele. Ob ich das allerdings wirklich durchziehen werde ist wieder eine andere Frage.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 26. Okt 2016, 08:10
von Mrs.Alchemilla
;D ging mir exakt genauso wie dir, häwimädel...

wobei wir vermutlich auch beide lieber die kleine bescheidene Parkanlage unser Eigen nennen würden, wo sich div. Bäume und Sträucher naturgewollt entfalten könnten ;) aber wenn's nich is, isses nich und dann ist so ein Tipp gar nicht schlecht :)

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 26. Okt 2016, 09:28
von Floris
Ich habe sowas ähnliches mit einer Kolkwitzia gemacht (die Langtriebe am Anfang, als sie noch schwach waren, zusammengebunden, damit sie auftrecht stehen bleiben), die freiwachsend auch einiges an Platz beanspruchen täte.
Jetzt habe ich einen schmal-aufrechten Strauch mit nur kurzen Seitentrieben, d. h. der Habitus ist untypisch, aber wer weiß das schon, der Eindruck während der Blüte ist trotzdem gigantisch.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Verfasst: 3. Nov 2016, 07:50
von Staudo
Die Tipps zu Agapanthus kann ich nicht in Gänze bestätigen. Meine Agapanthus (allerdings ganz normale) kommen erst im Dezember rein, stehen bei bis zu -5°C im Gewächshaus und werden Anfang März wieder rausgestellt. Uns fehlt der Platz. Die Pflanzen vertragen das vollkommen problemlos, verlieren im Frühjahr ihr Laub (abreißen und nicht abschneiden!) und blühen reich. Im Sommer bekommen sie immer mal einen Schwupps Blaukorn direkt in die Mitte der Pflanze.
Ob die Pflanzen im Sommer oder erst im Winter die Knospen anlegen, versuche ich zu prüfen. Ein Kübel soll sowieso auf den Kompost. Ich werde ein paar Triebe zerpflücken.