Seite 121 von 210

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 2. Feb 2014, 12:01
von partisanengärtner
Dieses Exemplar war voreher eher eintönig.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 2. Feb 2014, 12:46
von Gartenplaner
...Sind denn nicht die meisten Orchideen (zumindest die, die man im Supermarkt bekommt) ziemlich unkaputtbar? Ich bekomme die immer geschenkt und stelle sie ans Küchenfenster, gieße ab und an mal (sofern ich daran denke) und die blühen trotzdem immer wieder seit Jahren. Höchstwahrscheinlich würden sie mit besserer Pflege, d.h. mal frische Erde und Dünger geben, noch besser aussehen?
Grundsätzlich ja, die heutigen Hybriden, die man überall bekommt, sind sehr pflegeleicht und blühen eigentlich fast immer "von alleine" neu.Aber es gibt trotzdem auch Menschen, die diese Pflanzen tot kriegen ;D Zuviel gießen und vor allem dann im Wasser im Übertopf stehen lassen funktioniert schnell und gut ;) Nicht ganz so pflegeleicht, aber wohl doch schon einfacher als die Eltern-Arten ist die Psychopsis kalihli, die an alten Blütentrieben ständig neue Knospen und Blüten produziert.Mit etwas Glück kommt auch an jedem neuen Spross mit Blatt dann ein weiterer Blütentrieb dazu.BildBild

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 2. Feb 2014, 16:56
von oile
Zuviel gießen und vor allem dann im Wasser im Übertopf stehen lassen funktioniert schnell und gut ;)
Das habe ich im Herbst während einer längeren Regenperiode fast geschafft. :-[ Meine Phalaenopsen hingen noch im Holunder, aber das Verhältnis Temperatur zu Feuchtigkeit war eindeutig nicht bekömmlich. Von fünf haben aber vier überlebt, zwei haben einen schönen Blütentrieb geschoben, die anderen sehen zwar noch ziemlich gerupft aus, aber sie treiben wieder aus.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 2. Feb 2014, 22:38
von Klio
Phalaenopsis kommen bei mir nicht mehr in Sommerfrische, nachdem ich vor einigen Jahren Totalschaden durch Schnecken und Regen hatte. ::) :'( Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, daß die üblichen Hybriden das besondern gut vertragen, die mögen doch kein Wasser im "Herz". ??? Die Berry steht immer draußen, bis es wirklich kalt wird, scheint zu passen. :) Nur eine andere Dendrobie (nobile? ???) hat das heuer ganz schlecht vertragen, war anscheinend doch zu naß. :(

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 5. Feb 2014, 12:49
von Phalaina
Nicht ganz so pflegeleicht, aber wohl doch schon einfacher als die Eltern-Arten ist die Psychopsis kalihli, die an alten Blütentrieben ständig neue Knospen und Blüten produziert.Mit etwas Glück kommt auch an jedem neuen Spross mit Blatt dann ein weiterer Blütentrieb dazu.
Die Blüte ist sehr apart-schön, und die Pflanze wirklich nicht übermäßig schwierig in der Kultur. :) Die über Jahre andauernde Produktion neuer Blüten am Ende der Infloreszenzen hat aber leider bei meiner zum "Totblühen" geführt. Hier hätte eine Schere, an der Basis der Blütenstiele rechtzeitig eingesetzt, vielleicht Schlimmeres verhindert. ::)

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 7. Feb 2014, 23:06
von dreichl
Als sehr blühwillig hat sich Phalaenopsis Tzu Chiang Sapphire erwiesen. Sie produzierte in dieem Sommer drei Blütentriebe:
Phalaenopsis Tzu Chiang Sapphire
Das habe ich hier ausgegraben. Wo steht die denn bei dir Phalaina? Und wie groß ist sie insgesamt. Ich hätte sie (oder eine andere Mini-Phal) gerne an einen Platz am Nordfenster, vermute aber das könnte doch zu dunkel sein.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 8. Feb 2014, 17:21
von Zwiebeltom
Diese hübsche Phalaenopsis hat meine Mutter äußerst günstig aus einem Billigdiscounter gerettet. Mir gefallen Form und Farbe der Blüten sehr, die Blütenblätter sind sehr dick und fleischig. Leider war es wohl die einzige Abweichende unter lauter "Normalen".

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 9. Feb 2014, 21:01
von Phalaina
Das habe ich hier ausgegraben. Wo steht die denn bei dir Phalaina? Und wie groß ist sie insgesamt. Ich hätte sie (oder eine andere Mini-Phal) gerne an einen Platz am Nordfenster, vermute aber das könnte doch zu dunkel sein.
Die Breite der Pflanze (von der Blattspitze links zur Blattspitze rechts) kann ich gerade mit gespreiztem Daumen und Zeigefinger abgreifen. Sie steht bei mir am Südfenster, allerdings durch eine Alu-Jalousie mit waagerecht gestellten Lamellen teilschattiert, die einen Wanderschatten auf den Blättern erzeugen. Ich vermute, dass sie generell wie die meisten Phalaenopsis-Hybriden mit Phal. pulcherrima (bez. Doritis pulcherrima) im Stammbaum besser blüht, wenn sie heller als (vor allem weißblühende) "Standard"-Hybriden steht.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 1. Mär 2014, 22:14
von löwenmäulchen
Mein Cymbidium blüht :D

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 1. Mär 2014, 22:15
von Zwiebeltom
Tolle Farbe, das sieht klasse aus! :D

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 1. Mär 2014, 22:19
von löwenmäulchen
Ja, ich bin auch ganz fasziniert von dieser Blütenfarbe :D

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 2. Mär 2014, 21:25
von dreichl
Glückwunsch! Einmal eine Cymbidium bei der mir die Farbe gefällt.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 4. Mär 2014, 19:51
von Zwiebeltom
Knapp ein Jahr nach der ersten Blüte kann ich eine weitere Blüte von Paphiopedilum x wenshanense zeigen. Es handelt sich um eine zweite Pflanze, die im selben Topf wächst und ganz offensichtlich sind es verschiedene Klone.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Mär 2014, 21:16
von Zwiebeltom
Von der Internationalen Orchideenwelt habe ich ein paar Fotos (und zwei Pflanzen) mitgebracht. Leider war die Halle wieder schlecht ausgeleuchtet, so dass immer nur einzelne Blüten wirklich hell waren.Sehr fotogen finde ich immer die verschiedenen Frauenschuhe, Paphiopedilum und Phragmipedium. Zunächst Paphiopedilum delenatii.

Re:Orchideen im Zimmer

Verfasst: 30. Mär 2014, 21:16
von Zwiebeltom
Paphiopedilum 'Al Hill'