Seite 122 von 124
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 23. Feb 2025, 14:17
von sempervirens
Interessant finde ich das die H. viridis mit helleren Blüten deutlich größer sind als die grünen
Sind die Blüten der helleren Pflanzen einfach älter ?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 24. Feb 2025, 08:18
von Rokko21
Sind die Blüten von der selben Pflanze?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 24. Feb 2025, 08:35
von sempervirens
nein es sind unterschiedliche. Ist auch am Natustandort könnte mir vorstellen, das es natürliche Variation ist. Was ich sehr schön finden würde
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 24. Feb 2025, 08:38
von Rokko21
Ich denke auch, dass sind unterschiedliche Klone. Die Pflanzen haben sicher diese Variationsbreite zwischen gelb und grün. Sicher findet man auch farbliche Übergänge.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 24. Feb 2025, 08:51
von sempervirens
Ich dachte nur das es vllt auch am Alter liegen könnte da die Staubgefäße der gelben schon länger und ausgeprägter sind als die von den Grünen. Und ich dachte die machen das vllt wie Anemonen, die ihre Blüte schließen und öffnen über Mechanismen die meines Kenntnisstand mit Pflanzenwachstum die Bewegung verursachen
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 24. Feb 2025, 09:55
von *Falk*
Duftet die Gelbe ?
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 24. Feb 2025, 10:18
von sempervirens
Darauf habe ich nicht geachtet habe es aber nicht wahrgenommen. Ich habe aber auch schon hellere gelbliche Blüten direkt beim Austrieb gesehen, dachte erst die Pflanze wäre chlorotisch. Aber die pflanze hatte sattgrüne Blätter und eine Gelbe blüte
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 9. Mär 2025, 17:42
von Mediterraneus
Meine heimlichen Lieblinge
H. torquatus
H. torquatus links im Austrieb, rechts mischmasch
H. atrorubens
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 9. Mär 2025, 17:46
von Mediterraneus

H. torquatus (mit mischmasch)
H. torquatus (besonders flaumig)
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 9. Mär 2025, 17:51
von Mediterraneus
Helleborus ln Krk
H. purpurascens
H. purpurascens
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 9. Mär 2025, 19:54
von Mediterraneus
Hier noch die alte H. x ballardiae 'Merlin'
Hält sich tapfer, wächst aber unendlich langsam.
Und schön find ich sie auch

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 10. Mär 2025, 21:42
von Phalaina
Helleborus foetidus und unser Garten sind in etlichen Jahren keine Freunde geworden (trotz gelegentlicher Neupflanzungen). Jetzt gibt es aber seit wenigen Jahren einen Sämling, der es mittlerweile zu einer recht ansehnlichen Pflanze gebracht hat

- aber inmitten der Liguster-Hecke, mit den Blüten zur Straße hin ...

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 10. Mär 2025, 21:49
von AndreasR
Helleborus foetidus will hier im Garten auch nicht, obwohl es in den Wäldern ringsherum üppig wächst. Ich hatte nun schon vier Pflanzen von drei unterschiedlichen Quellen an drei unterschiedlichen Pflanzplätzen ausprobiert, aber nach anfangs guter Entwicklung wurden die dann plötzlich schwarz und sind gestorben. Christrosen und Lenzrosen gedeihen hier wunderbar, keine Ahnung, was H. f. nicht mag. Vielleicht müsste ich Sämlinge hier aus dem Wald ausprobieren, dieser ist ringsum aber sämtlichst Landschafts- oder Naturschutzgebiet, da darf man also nicht einfach mit der Schaufel anrücken...
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 10. Mär 2025, 22:10
von tinygarden
Ich hatte vor 3 Jahren vier Sämlinge aus dem Wald an verschiedenen Stellen und einen im Topf eingepflanzt, in nächster Nähe zu H. orientalis - alle gestorben

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 10. Mär 2025, 22:25
von Phalaina
Vermutlich ist direkte Aussaat ein probates Mittel, möglichweise auch an vermeintlich ungeeigneten Standorten. Unter der Ligusterhecke wächst eigentlich außer Schachtelhalm (und gelegentlichen Haselnuss- und Eschensämlingen) nichts.