Seite 122 von 127
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 20. Aug 2019, 21:21
von Dornrose
Blommorvan hat geschrieben: ↑20. Aug 2019, 19:58Der Phloxstrauß ist schön. Ich bekomme es nicht fertig, Blumen für die Vase zu schneiden. Die tun mir irgendwie leid. :-[
So fühle ich auch wie Du.
In Erinnerung habe ich noch, dass einmal eine lange nicht getroffene Bekannte aus der Schulzeit meine Garten anschauen und dann auch Blumen für einen Strauss geschnitten haben wollte.
Ich mochte nicht sagen, dass ich die Blumen nicht gerne abschneiden und lieber draußen im Beet lassen möchte. Dann kam: "Bitte davon noch, bitte noch die, und auch von diesen..." Es wurde ein großer schöner Strauss, und ich habe ihn gerne verschenkt. Aber nach einiger Zeit kam dann vorwurfsvoll: "Du hättest mir doch jede Woche so einen Strauss bringen können."
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 20. Aug 2019, 21:22
von Dornrose
'Fiederenzian' ....auch so ein schöner!!!
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 20. Aug 2019, 21:36
von troll13
Dornrose hat geschrieben: ↑20. Aug 2019, 21:04Inken hat geschrieben: ↑20. Aug 2019, 17:09:D
Das Foto ist leider nicht die beste Werbung für 'Delta Snow', er ist noch schöner. ;) Aber mir fällt auf, wie gesund dieser Phlox ist. Kirsten Bengtson bietet ihn an.
Ja, mir gefällt er auch, und wie!
Aber es gibt ein "Aber":"Aber" mir fehlt so langsam der Platz für alle diese Schönheiten...
Ein "Aber" gibt es bei jedem Phlox. ;)
Nur... wenn ein Phlox hier Trockenheit und Hitze über Wochen übersteht, um nach dem ersten halbwegs durchdringenden Regen noch einmal richtig durchzustarten, muss das "Aber" doch recht klein sein.
Er steht hier inzwischen an zwei Standorten, einmal sonnig und recht trocken und ein andermal beschattet und halbwegs frischer.
Diese "Amerikaner" sind spezielle Individuen. Jeder ist vom Wuchs her ein Unikat aber fast (?) alle scheinen wirklich gesund und robust zu sein. Die Blüten sind für die abgefahrenen Phloxisten vielleicht zu gewöhnlich aber mir sind sie lieber als Hätschelkinder aus europäischer oder russischer Züchterherkunft.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 20. Aug 2019, 23:13
von lerchenzorn
Wenn es denn Hätschelkinder sind. Hiesige Immer-dchon-da-Phloxe aus Foerster-Zucht lassen keine Wünsche offen : 'Schneeferner', 'Karminvorläufer', ein Unbekannter, farblich nah an 'Redivivus'.
Inken, danke für die Bestätigung zu 'Kirmesländler'. Wenn der auch ein Beispiel für höhere Anfälligkeit ist.
Dagegen schafft 'Peppermint Twist' im Schatten und Wurzeldruck des Schneeballs immer einen leichten Zuwachs (Elternsorte gratis ;) ) und eine vollständige Zweitblüte nach unauffälligem, manierlichem Zwischenspiel.

Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 21. Aug 2019, 00:32
von Dornrose
Über "Hätschelphloxe" mache ich mir seit Jahren intensiv Gedanken´in dem Sinne: Welche Sorten sind es besonders, welche kaum,welche nie. Ein interessantes Thema!
Hier im Garten kann ich bis jetzt nicht verallgemeinern, dass z.B. alte Sorten wie meine Foerster-Phloxe weniger gehätschelt werden müssen als z.B. die "Russen".'Violetta Gloriosa' z.B. bleibt weit hinter 'Zhukovskyi' (Reprev) zurück, 'Otcharovatel'nye Glaski' ( Khvatova) mit seinen "charmanten Äuglein" übertrifft 'Silberlachs' in Robustheit bei weitem, obwohl beide die ungünstigeren Plätze meiner Meinung nach im Garten haben.
Oder empfinden sie ihren Standort anders als ich ihn einschätze? Müsste ich mehr Einfühlungsvermögen entwickeln? Genauer hinschauen und beobachten?
Auf zu viel Sonne oder auch einen eher trockenen Standort mit leichtem Wurzeldruck reagiert hier eine alte Sorte, die allgemein als robust gilt, extrem anfällig,z.B. meine uralte 'Württembergia' ( Lemoine 1911), wohingegen z.B. die russische Phloxsorte 'J.S. Bach' ( Reprev 1987) die oft als "Hätschelphlox" bezeichnet wird, an einem leicht schattigen Platz und stärkerem Wurzeldruck seit langem erfreulich gedeiht.
Herauszufinden, welcher Standort / welches Kleinklima hier im Garten jede Phloxsorte liebt, scheint mir eine vorrangige und wichtige Aufgabe zu sein, wenn ich gut gedeihende Phloxe haben möchte.
"Hätscheln" ist ja vielleicht gar nicht notwendig, wenn alles stimmig ist.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 21. Aug 2019, 03:13
von lerchenzorn
So ist es. Ich teste hier auch und merke immer wieder, dass verschiedene Sorten sich an bestimmten Standorten sehr unterschiedlich bewähren. Allgemein scheint der Schatten größerer Bäume und Sträucher eher förderlich zu sein.
Phlox schneiden wir immer mal für die Vase. Die dunkleren verblassen darin aber recht schnell.
Inken, Dein Strauß ist wunderbar. Die Gemälde-Vorlagen sind unverkennbar. 8)
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 21. Aug 2019, 07:41
von biene100
Blommorvan hat geschrieben: ↑20. Aug 2019, 16:50biene100 hat geschrieben: ↑20. Aug 2019, 15:16Und ansonsten zu dem Ton der letzten Postings: ::) ::) :P
Mancher Senf, der hier abgesondert wird, sollte besser in der Tube/ im Glas bleiben :P
Ich dachte es, Du schreibst es. ;D 8)
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 21. Aug 2019, 08:37
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Aug 2019, 03:13So ist es. Ich teste hier auch und merke immer wieder, dass verschiedene Sorten sich an bestimmten Standorten sehr unterschiedlich bewähren. Allgemein scheint der Schatten größerer Bäume und Sträucher eher förderlich zu sein.
Phlox schneiden wir immer mal für die Vase. Die dunkleren verblassen darin aber recht schnell. ...
Ja, sie verlieren oder verändern die Farbe nach wenigen Tagen und halten insgesamt ca. sieben Tage. Viel mehr darf man von Phlox kaum erwarten, sagte mir eine Schnittblumentesterin.
@lerchenzorn, im Berliner Garten gibt es diesen Schatten im Tagesverlauf, und der Unterschied ist deutlich zu sehen. Die Phloxe blühen schöner und auch etwas länger, sie machen insgesamt einen vitaleren Eindruck und wirken nicht derart ausgezehrt.
Aber es sind auch Phloxsorten erstaunlich robust und stören sich nicht sehr an Sonnenplatz und Mangel. In diesem Jahr waren das von den verbreiteten Sorten u.a. 'Juliglut', 'Furioso', 'Goluboj Dym', 'Belosnezhka', 'Dauerrot' (steht günstiger), 'Omas Jugendzeit', 'Betty-Marguerite', 'Diana', 'Rumjanyj', 'Puderquaste', 'Fiosin' und auch 'Ivan-Zarja'. Alles unter Berücksichtigung unserer Klima- und Standortbedingungen. ;)
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 21. Aug 2019, 09:27
von Inken
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Aug 2019, 03:13... Die Gemälde-Vorlagen sind unverkennbar. 8)
Das Thema wiederholt sich. 8) :D ;)
@blommorvan, am Ende der Saison sieht Phlox in der Vase manchmal schöner als im (zerrütteten) Beet aus. Sonst bringe ich es auch nicht übers Herz. Phloxsträuße gibt es dann nur nach heftigen Niederschlägen mit Stängelbruch. Das war lange nicht der Fall.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 21. Aug 2019, 09:35
von Inken
Dornrose hat geschrieben: ↑21. Aug 2019, 00:32Über "Hätschelphloxe" mache ich mir seit Jahren intensiv Gedanken´in dem Sinne: Welche Sorten sind es besonders, welche kaum,welche nie. Ein interessantes Thema!
Hier im Garten kann ich bis jetzt nicht verallgemeinern, dass z.B. alte Sorten wie meine Foerster-Phloxe weniger gehätschelt werden müssen als z.B. die "Russen".'Violetta Gloriosa' z.B. bleibt weit hinter 'Zhukovskyi' (Reprev) zurück, 'Otcharovatel'nye Glaski' ( Khvatova) mit seinen "charmanten Äuglein" übertrifft 'Silberlachs' in Robustheit bei weitem, obwohl beide die ungünstigeren Plätze meiner Meinung nach im Garten haben. ...
Das beobachte ich hier auch. Etliche russische Sorten scheinen robuster zu sein als alte Phloxsorten deutscher Züchter. Einige Foerster-Sorten beispielsweise sind sehr schwach geworden und kaum noch zu bewahren. Dazu gehören leider die schönen Sorten 'Frauenlob' und 'Lachsjuwel'. Dafür Ersatz zu finden, könnte bei der Menge an Neuzüchtungen ein lohnendes Ziel sein. Aber vielleicht ist ja mit 'Flamingo' schon lange eine Alternative vorhanden. ;)
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 24. Aug 2019, 10:11
von Nova Liz †
'Polarfuchs'immer auch etwas später.Ich mag nicht nur die Blüten.Den Namen finde ich auch ganz toll. ;D
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 24. Aug 2019, 10:15
von Nova Liz †
'Sarastro' blüht jedes Jahr auffällig üppig und lange.Ein guter Vermehrer zudem.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 24. Aug 2019, 10:19
von Nova Liz †
Noch einmal 'Polarfuchs'ganz nah.Die großen Blütenblätter sind so ordentlich und dachziegelartig übereinander geschoben.
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 24. Aug 2019, 10:22
von Nova Liz †
'Anne'schlichte Schönheit .Sanftes Perlmuttrosé. :D
Re: Phloxgarten VII - 2019
Verfasst: 24. Aug 2019, 10:26
von Nova Liz †
'Eis und Heiß' bildet hier immer nur schüttere Dolden aus.Auffällig auch die Blattflecken in diesem Jahr.