Seite 123 von 161
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 17. Nov 2009, 22:17
von tomir
Danke für die Infos - die Farbkombination ist in der Tat sehr auffällig!Wesentlich dezenter blüht Pancratium sickenbergeri das die westlichsten Vorkommen in den Wüsten im Süden Israels hat - die Blüte ist der von P. maritimum sehr ähnlich.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 18. Nov 2009, 10:24
von Phalaina
Sehr schönes Pflänzchen, tomir!

Ist
Pancratium sickenbergeri ein besserer Blüher als
P. maritimum ? Diese Art will bei mir nicht so recht blühen - wahrscheinlich fehlt ihr in unseren Breiten die notwendige winterliche Sonneneinstrahlung.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Nov 2009, 10:57
von massonia
Hallo zusammen,bei mir blüht gerade was Nettes zum ersten mal! Hab den Samen 2007 als Paradisea gekommen, nur ein Samen ist gekeimt, der sich bald als Massonia entpuppt hat - nun hab ich Gewissheit - Massonia pustulata ;Dlg,massonia
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Nov 2009, 11:36
von Phalaina
Massonia pustulata

... in Reinstform! Schöne Pflanze!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 21. Nov 2009, 23:49
von Phalaina
Die diversen Tulbaghien sind sehr dankbare Zwiebelpflanzen, insbesondere die zierliche
Tulbaghia cominsii, die sich in meiner Sammlung auch schon einmal versamt, und
T. violacea, die auch als winterlicher Lauchersatz brauchbar ist, was ihr den Namen 'Zimmerknoblauch' eingebracht hat. Hier mal ein Blütenstand dieser Südafrikanerin inmitten auskeimender
Briza maxima, dem einjährigen mediterranen Zittergras.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Nov 2009, 07:41
von fars
Pancratium, allerdings maritimum, halte ich seit vielen Jahren in Töpfen. Allerdings hat sie außer Blattlaub bisher noch nichts produziert. Im Sommer werden die Zwiebeln völlig trocken gehalten, jetzt zurückhaltend gedüngt. Was kann ich sonst noch tun, außer ein Kerzlein anzünden?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Nov 2009, 07:42
von Phalaina
Als Begleitpflanze zu Zwiebelpflanzen muntert
Bulbine frutescens die Pflanzung auf, wenn im Sommer Ruhezeit herrscht. Sie ist sehr vital, läßt sich aber ebenso gut im Zaum halten, da die Triebe relativ hochbeinig auf ihren fleischigen Wurzeln stehen. Die lange Blütezeit ist von Vorteil, und besonders im warmen Licht der Herbstsonne ist das Gelb-Orange der Blüten angenehm anzuschauen.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 22. Nov 2009, 07:46
von Phalaina
Pancracium, allerdings maritimum, halte ich seit vielen Jahren in Töpfen. Allerdings hat sie außer Blattlaub bisher noch nichts produziert. Im Sommer werden die Zwiebeln völlig trocken gehalten, jetzt zurückhaltend gedüngt. Was kann ich sonst noch tun, außer ein Kerzlein anzünden?
Sie sind leider als zickig bekannt, was das Blühen in Kultur anbelangt.

In Kreta fand ich sie direkt an einem Sandstrand am Meer, und da gab's vor allem eines: Sonne, Sonne, Sonne! Ob unsere Wintersonne ihr da reicht?
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 23. Nov 2009, 09:24
von tomir
Ist
Pancratium sickenbergeri ein besserer Blüher als
P. maritimum ? Diese Art will bei mir nicht so recht blühen - wahrscheinlich fehlt ihr in unseren Breiten die notwendige winterliche Sonneneinstrahlung.
P. maritimum kultiviere ich nicht, kann deshalb keinen Vergleich von Pflanzen zu P.s. in Kulturbedingungen machen - in Wildbeständen haben sind die aber auch hier sehr blühfreudig (August/September)- ich gehe auch davon aus das der Sonnenschein im Winter/Vegetationsperiode der limitierende Faktor ist. Wäre interessant was über die blühfreudigkeit der Bestände in Grossbritannien herauszufinden.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 25. Nov 2009, 12:46
von fars
Blüht nahezu zu jeder Jahreszeit: Primula boveana vom Berg Sinai
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 25. Nov 2009, 13:51
von knorbs
dein gewächshaus scheint wärmer zu sein als meines fars...bei mir blüht sie derzeit nicht. hatte ich aber auch schon um die zeit. sie hat sich gut samenvermehrt + die sämlinge sind sogar viel kräftiger als die mittlerweile betagten exemplare, die ich von dir mal bekommen hatte. naja..die jungen halt

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 25. Nov 2009, 20:40
von Phalaina
sie hat sich gut samenvermehrt + die sämlinge sind sogar viel kräftiger als die mittlerweile betagten exemplare
Oh das hört sich gut an!

Meine Pflanze von fars ist leider vor anderthalb Jahren unverzeihlicherweise den Erdraupen zum Opfer gefallen - und ich habe aus Zeitgründen leider keine Absaat gemacht ... :PNow for something completely different: 8)Ein anderes hübsches Zwiebelpflänzchen aus Südafrika ist
Polyxena longituba. Die Arten dieser Gattung sind fast alle sehr leicht zu kultivieren, auch in kleinsten Töpfen sehr blühwillig und vermehrungsfreudig - sozusagen sowas wie herbstblühende
Scilla siberica unter den Südafrikanern. Zusammen mit den verwandten Gattungen
Daubenya und
Massonia bilden diese Mitglieder der
Hyacinthaceae eine schöne Gruppe niedriger und zum Teil angenehm duftender Zwiebelpflanzen für gerade frostfrei zu haltende Pflegeräume. Vielleicht lassen sie sich an geschützten Standorten bei guter Drainage in Klimazone 8 auch im Freien kultivieren - ich habe dies aber noch nicht ausprobiert.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 25. Nov 2009, 20:57
von knorbs
oh die sind schön.

bin ich jetzt froh, dass ich nie platz im gewächshaus über winter habe?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:35
von Phalaina
Hm, so ein Pöttchen
Polyxena braucht doch nur eine Fläche von 5 x 5 cm.
Den Platz hat man immer.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Verfasst: 25. Nov 2009, 21:36
von knorbs
genau da fängt das problem an...mit dem ersten töpfchen
