Seite 123 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 10:19
von Guda
(Ich habe jetzt 480 Pixel gewählt)Strawberry Daiquiri hat ein dunkles Rot, sehr schön!

Cool Water ist gut als Barriere zwischen den Roten

Und Raving Beauty ist ausgesprochen extravagant

Und weil er so gut dazu passt, nochmal Jeff's Blue

Classic Cassis habe ich mir gespart, er ist schon ziemlich verblüht, passt aber auch genau dazu. Vermutlich gibt es noch mehr, die dazu passen würden. In Erfurt habe ich (zum Glück) keine gefunden
Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 10:35
von Guda
Uff, vergessen: in Form und Farbe passen diese Kleinen gut zusammen - Hesperis ist vielleicht zu weich in der Farbe, zu normal und nicht morbid genug. Außerdem zu hochIch habe im Netz nach Informationen gesucht, da die Phloxe alle ziemlich hoch- ca 1m- waren.Die Angaben, die ich gefunden habe, waren: Classic Cassis ca 60 cm, MCool Water ca 80-90, VI-VIIIJeff's Blue ca 40-50, VI-IXRaving Beauty ca 70-80; VI-VIIStrawberry Daiquiri ca 60-80 ,VII-IXAußer Strawberry D. sind alle in 9er Töpfen und hatten mindestens! 5 Triebe, sie scheinen also recht wüchsig zu seinNoch ein Phlox, den ich nicht kannte
Younique BicolorAuch im 14er Pott, sehr gedrungen wachsend, dafür soll er bis 1,20 m hoch werden

Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 18:49
von Irm
noch war ich nicht phloxsüchtig, ich schaue jetzt mal lieber woanders hin, Guda, alle mein Beuteschema
na ja, nur noch 10 Tage bis zur Staudenbörse
Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 19:27
von teasing georgia
huch!

so hübsch zierlich-windrädrig habe ich meinen aber nicht in erinnerung...

Ich habe auch noch nie einen "windradigen" Schneerausch gesehen.
Guda und zwerggarten, ihr habt Recht ! *ascheaufmeinhauptstreu*Das ist
Polarstern (zL 2006) ! Ich bin eben noch mal in den Garten zum Gucken, wen ich da gestern fotofiert hab.Kommt davon, wenn man hier vor lauter Russenphlöxen ganz kirre wird...

Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 19:42
von Guda
noch war ich nicht phloxsüchtig, ich schaue jetzt mal lieber woanders hin, Guda, alle mein Beuteschema
na ja, nur noch 10 Tage bis zur Staudenbörse
Ich bin schon seit Jahrzehnten phloxsüchtig, nur gab es lange Jahre nicht die Sorten, die ich gerne gehabt hätte! Und jetzt wird man förmlich überschüttet mit dem Schönsten und Verführerischsten - und man hat keinen Platz mehr! Irm, ich kann Dir noch die passenden Adressen geben, Hausgeist hat schon den genannt, der die vielen holländischen dabei hat, die Kleinblütigen, aus Deinem Nachbarbundesland- brauchst <du es noch genauer? Dann gibt es noch einen aus HH, der war letztes Jahr auch bereits da :Pott 7€, 2 Stück nuuur 12! Große Töpfe, passt mehr Unkraut hinein, aber die Phloxe sind auch gut

.Die Gärtnerin aus der Heide, deren Partner Hemerocallis verkauft, hat meiner Ansicht nach das beste Sortiment dabei gehabt, eigene Anzucht!! Auch ausgefallenere deutsche Sorten, manchmal aber nur wenige Exemplare pro Sorte- früh da sein!OT vielen Dank für den Bilder-tipp, ich quälte mich auch, so begabt wie ich bin!TG: ich bin froh, dass sich das aufgeklärt hat. Ich habe schon so manches Mal fest geglaubt, ich wüsste, wen ich von meinen Pflanzen anspreche, und dann habe ich nach Jahren erfahren, dass es falsch ist!Und Polarstern ist sehr hübsch, meiner blüht noch nicht, so darf ich mich freuen

Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 20:10
von distel
durch die Reihen aus Phloxvasen von #1824 möchte ich auch mal wandern - und am Ende steht der Verkaufsstand mit den entsprechenden Sorten

Guda, die neueren Sorten sind sehr apart - sehr dezente Farben;'Raving Beauty' wirkt außergewöhnlich dunkelund 'Maska' (ist das der Sortenname?) von #1819 hat ein umwerfendes Blau
Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 23:36
von Scabiosa
Ich habe auch noch nie einen "windradigen" Schneerausch gesehen.
Guda und zwerggarten, ihr habt Recht ! *ascheaufmeinhauptstreu*Das ist
Polarstern (zL 2006) ! Ich bin eben noch mal in den Garten zum Gucken, wen ich da gestern fotofiert hab.Kommt davon, wenn man hier vor lauter Russenphlöxen ganz kirre wird...

teasing georgia, 'Polarstern' hat hier eine deutliche Augenzeichnung. Siehst Du da gewisse Ähnlichkeiten zu Deinem Phlox?


Re:Phloxgarten
Verfasst: 28. Aug 2013, 23:42
von Inken
Phlox p. 'Polarstern' zeigt diese violett-rötliche Zeichnung nicht stet.@Norna, die 'Melusine' (zL, 2008) blüht nun auch hier. Ich glaube, ich gewöhne mich an diesen Phlox nicht ...
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 06:39
von Inken
*findet immer noch, dass phlox das schönste auf der ganzen welt ist und natürlich unerreicht und liebt ihn dafür und wundertfreut sich, wie lange er blühen kann und möchte, dass es nie aufhört und will nicht rational*Zitat: "
Warum ist im Garten immer weniger Platz, als wir gern hätten?"Ich pflanze heute Phlox.Er wird seinen Platz finden.Wir werden glücklich ...

Guten Morgen an alle, und schaut nochmal auf die Phloxe, bitte!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 08:12
von Norna
Auf Deinem Foto schaut Melusine ja fast heiter aus, ich habe die Farben etwas düsterer in Erinnerung. Gestalterisch ist es sicher nur ein Phlox für besondere Gartensituationen, z.B. ein Beet mit rotlaubigen Pflanzen. Wenn man die morbiden Farben beiseite lässt, ist es aber für meinen Geschmack eine ungewöhnlich schön proportionierte Pflanze mit interessantem Zuchtpotenzial.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 08:38
von Guda
...Gestalterisch ist Melusine ein Phlox für besondere Gartensituationen...Klingt doch eigentlich sehr spannend. Und so bin ich gespannt auf sie, die neben dem auch noch nicht erblühten Polarstern steht.Distel, Raving Beauty ist auch wirklich sehr dunkel, trüb gewordener Rotwein. Fiel mir in dem ganzen Pflanzen-Gewirr sofort auf. Inken, Du schreibst, Stanislav Parkovyi sei ein früher Franzose? Sarastro schreibt in seinem Shop, es sei "ein Russe". Ich halte ihn auch für einen Eigennamen, selbst wenn Parkowyi eine geographische Bezeichnung ist, aber mit Vornamen?Gibt es da vielleicht mehr Informationen? Vielleicht war Gospodin P. ein sehr bekannter Russe?Davon abgesehen, ist es eine hübsche Sorte, so ganz dunkel. Mal sehen, vielleicht passt er ja zu den neuen Kleinblütigen.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 08:42
von chlflowers
Guten Morgen,so geht das nicht weiter

.Ich habe wirklich noch viel zu wenig Phloxe, aber noch so eine ausufernde Sucht wie mit den Schneeglöckchen geht doch nicht

::)Gestern abend habe ich aber trotzdem mindestens eine Viertelstunde sinnig

ins Beet gestarrt und noch einen guten Phloxplatz für die schöne "Anne" vom Kiekeberg entdeckt

.Dafür schmeiße ich doch glatt 'ne eine hohe Glockenblume raus. Dann hat die schöne Clemi "Princess Diana" mit der "Anne" an der Seite eine nette Gesellschaft

.
Das wird doch wohl gut gehen mit Anne und Diana
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 08:46
von Guda
Ich MUSS einige Phloxe aufnehmen: mindestens je 2 qm Violetta, Rosa Pastell, Wennschon... es ist eine sehr große Fläche! Nun habe ich natürlich Angst, dass die alten Sorten in die neuen geraten. Lehmboden so tief auszukoffern, dass man keine Wurzelreste über sieht, ist ziemlich schwer und mir völlig unmöglich. Was würde denn dagegen sprechen, auf die sauber gemachte Fläche Gemüsevlies zu breiten? Bis die neuen Wurzeln sich ärgern könnten, müssten die alten bereits vor Gram eingegangen sein. Sehe ich das falsch?(Ja, ja, auf Sandboden hatte ich auch keine Schwierigkeiten mit dieser Frage! Aber man kann halt nicht alles haben wollen: leichte Arbeit UND üppigsten Phlox

)
Farblich super!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 08:46
von Staudo
Ich habe wirklich noch viel zu wenig Phloxe, aber noch so eine ausufernde Sucht wie mit den Schneeglöckchen geht doch nicht

Phloxe und Schneeglöckchen ergänzen sich vortrefflich!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 09:28
von sarastro
...Gestalterisch ist Melusine ein Phlox für besondere Gartensituationen...Klingt doch eigentlich sehr spannend. Und so bin ich gespannt auf sie, die neben dem auch noch nicht erblühten Polarstern steht.Distel, Raving Beauty ist auch wirklich sehr dunkel, trüb gewordener Rotwein. Fiel mir in dem ganzen Pflanzen-Gewirr sofort auf. Inken, Du schreibst, Stanislav Parkovyi sei ein früher Franzose? Sarastro schreibt in seinem Shop, es sei "ein Russe". Ich halte ihn auch für einen Eigennamen, selbst wenn Parkowyi eine geographische Bezeichnung ist, aber mit Vornamen?Gibt es da vielleicht mehr Informationen? Vielleicht war Gospodin P. ein sehr bekannter Russe?Davon abgesehen, ist es eine hübsche Sorte, so ganz dunkel. Mal sehen, vielleicht passt er ja zu den neuen Kleinblütigen.
Über den Namen von Stanislav Parkowyi habe ich mehrmals recherchiert. Zunächst lief er unter 'Stanislav Pamiroi', nach Rücksprache aber wieder der andere Name! Ich bekam ihn aus Estland.