Seite 123 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Nov 2023, 15:34
von Jule69
Scabiosa:
Du setzt mit Deinen tollen Bildern gewisse Mechanismen in Bewegung...aber man/frau kann halt nicht alles 'horten' ;)
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Nov 2023, 21:16
von Tsuga63
Ich bin gegen 16:15 Uhr endlich von der Arbeit nach Hause gekommen, ein kurzer Gartenrundgang bei beginnender Dämmerung, da war noch Feuer im Garten:
Acer palmatum 'Tennyo no hoshi'


Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Nov 2023, 22:03
von Tsuga63
Acer palmatum 'Bloodgood'

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 15. Nov 2023, 22:06
von Tsuga63
und davor:
Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'
wird bei mir nie knallrot :'(

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Nov 2023, 08:14
von Jule69
Mensch, wieder Hammerbilder von Dir.
Ich hab noch nie ein so großes Exemplar des Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa' gesehen. Wie lange steht der schon da?
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Nov 2023, 09:25
von Nox
Ist bestimmt ein naher Verwandter von Deinem "tanzenden Huhn", Jule ;D
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Nov 2023, 09:50
von Jule69
;D
Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa' ist ja bekannt für seinen Zick-Zack-Wuchs, bei meinem sieht man noch nicht so viel davon.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Nov 2023, 21:57
von Tsuga63
Jule69 hat geschrieben: ↑16. Nov 2023, 08:14Mensch, wieder Hammerbilder von Dir.
Ich hab noch nie ein so großes Exemplar des Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa' gesehen. Wie lange steht der schon da?
Dankeschön :) :) :)
so groß ist er eigentlich nicht (ca. 1,70 m), da täuscht etwas die Perspektive.
Ich habe ihn Oktober 2009 als Jungpflanze bei Ebay von Gärtner Scholl für schlappe 6,65 € erworben.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 16. Nov 2023, 22:13
von Lou-Thea
Nox hat geschrieben: ↑16. Nov 2023, 09:25Ist bestimmt ein naher Verwandter von Deinem "tanzenden Huhn", Jule ;D
;D Sicher die Yoga-Ente.
Ich finde ja die Färbung sehr apart und besonders. Knallrot kann jeder. Der Tennyo dingens ist auch ein Traum von einem Baum.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 17. Nov 2023, 09:44
von helga7
Tsuga63 hat geschrieben: ↑15. Nov 2023, 22:06und davor:
Acer palmatum 'Mikawa yatsubusa'
wird bei mir nie knallrot :'(
Knallrot würde er doch gar nicht wirken, bei dem Hintergrund! ;)
Wunderbar, eure Ahorne - alle! :D
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 18. Nov 2023, 13:13
von kohaku
Dieser kleine Acer hat noch fast alle Blätter. Leider ist mir der Name entfallen. Hat jemand eine Idee, um wen es sich handelt? Die Äste sind auffällig grün.
Und was meint Ihr: Hat der Kübel noch eine akzeptable Größe? Das Bäumchen steht seit ca5 Jahren in diesem Topf.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 18. Nov 2023, 13:16
von kohaku
Hier noch ein Bild der wunderbar fein geschlitzten Blätter.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 18. Nov 2023, 13:32
von Roeschen1
kohaku hat geschrieben: ↑18. Nov 2023, 13:13Dieser kleine Acer hat noch fast alle Blätter. Leider ist mir der Name entfallen. Hat jemand eine Idee, um wen es sich handelt? Die Äste sind auffällig grün.
Und was meint Ihr: Hat der Kübel noch eine akzeptable Größe? Das Bäumchen steht seit ca5 Jahren in diesem Topf.
Meiner stand über 5 Jahre im Topf bis ich ihn umgetopft habe.
Sie wachsen ja sehr langsam.
Wenn du ihm was gutes tun willst, kannst du die oberste Erdschicht erneuern, mit Kompost aufwerten,
ohne Wurzeln zu beschädigen.
Im Winter bedecke ich die "Baumscheibe" mit Laub.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 18. Nov 2023, 13:47
von AndreasR
Ist der im Sommer grünlaubig? Wenn kein 'Dissectum viridis', dann vielleicht 'Emerald Lace'? Ich denke ansonsten auch, dass die Fächerahorne ziemlich lange im Kübel bleiben können, der Zuwachs ist dann halt geringer. Ob man die obere Erdschicht gut erneuern kann, weiß ich nicht, es ist ja ein Flachwurzler, aber ein paar Körnchen Langzeitdünger tun es bestimmt auch. Umtopfen würde ich vielleicht dann, wenn das Größenverhältnis nicht mehr so richtig passen will, aber optisch sieht das bei Dir meiner Meinung noch sehr passend aus. :) Andererseits, solch eine respektable Größe wie auf den Fotos von Tsuga63 bekommt man dann natürlich nicht hin, das eine oder andere Exemplar sollte also auf jeden Fall auch in den Garten wandern...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 18. Nov 2023, 14:19
von kohaku
@ Andreas und Röschen Vielen Dank für eure Antworten!
Was die Sorte angeht, so bin ich mir sicher, dass es sich um 'emerald lace'
handelt. An den Namen kann ich mich jetzt wieder erinnern - manchmal braucht die Erinnerung halt einen Stups. ;)