Seite 123 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 23. Sep 2018, 11:23
von Junka †
Mein Kleinster, mit dem längsten Namen ;D, Lemmaphyllum microphyllum var. obevatum, ist ausgesprochen zäh.
Soll nur -5 vertragen, hat aber, zu mindestens über kürzere Zeit, -10° ausgehalten. Amselattacken haben ihn entwurzelt. Nach dem Wiedereinpflanzen ist er sogar etwas gewachsen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Sep 2018, 22:42
von helga7
Ich hoffe, dass ich hier mit meiner Frage richtig bin:
Mein Athyrium otophorum var.okanum hat dieses Jahr eine ganze Reihe 'unpassender' Blätter. Legt sich das wieder? Reicht es, wenn ich sie rausschneide? Oder hat sich da ein zweiter Farn eingeschlichen?
Ich hab zum Vergleich ein Foto eines Wedels mit eingestellt, der so aussieht wie immer. Die Pflanze ist seit 3 Jahren bei mir



danke für eure Hilfe! :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Sep 2018, 23:29
von Gartenplaner
Ich schätze mal, das sind einfach nur kleine Schädigungen, vielleicht durch Hitze, Trockenheit, während dem Entrollen der Wedel.
Für mich sehen die Wedel nämlich nicht so anders aus als der vom ersten Foto, bei meinem Athyrium otophorum var.okanum sind immer wieder solche "strubbeligen" Wedel mit dazwischen, weil die Pflege nicht immer ganz so fürsorglich ist...
Abschneiden würde ich nix, die Wedel sterben ja eh zum Herbst komplett ab, speichern bis dahin aber noch Nährstoffe im Wurzelstock fürs nächste Jahr.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Sep 2018, 23:31
von helga7
Danke! :D
Dann brauche ich mir keine Sorgen wegen Rückschlagens machen!
Wird wohl die Trockenheit gewesen sein!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 09:50
von Bristlecone
Junka hat geschrieben: ↑23. Sep 2018, 11:23Mein Kleinster, mit dem längsten Namen ;D, Lemmaphyllum microphyllum var. obevatum, ist ausgesprochen zäh.
Soll nur -5 vertragen, hat aber, zu mindestens über kürzere Zeit, -10° ausgehalten. Amselattacken haben ihn entwurzelt. Nach dem Wiedereinpflanzen ist er sogar etwas gewachsen.
:D
Der ist ja robuster als gedacht!
Hier am Urlaubsort in Concerneau gibt es eine beschattete ehemalige Eisenbahntrasse als Fußweg ins Zentrum. Die Hänge sind mit Hirschzungen bewachsen, der Blätter an manchen Stellen fast einen halben Meter lang sind!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 09:50
von helga7
Ich habe noch eine Frage:
Welcher Farn ist das?
Polystichum?
Hab leider das Schildchen verloren :-[

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 09:52
von Gartenplaner
Sieht nach Polystichum munitum aus, ist er wintergrün?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 12:42
von hjkuus
Pyrrosia sp.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 12:43
von hjkuus
Noch ein Bild von Pyrrosia sp.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 12:43
von hjkuus
Pyrrosia sheareri
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 12:44
von hjkuus
Pyrrosia polydactyla
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 15:40
von helga7
Gartenplaner hat geschrieben: ↑26. Sep 2018, 09:52Sieht nach Polystichum munitum aus, ist er wintergrün?
Ja, ist er.
Danke für die schnelle Auflösung! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 17:18
von Ha-Jo
Den habe ich heute für 1,99€ vom Krabbeltisch mitgenommen.
Welchen Sortennamen soll ich aufs Schild schreiben?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 17:47
von zwerggarten
ich könnte nichtmal die art oder ganz sicher die korrekte gattung ansagen und du fragst nach der sorte... :P
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Sep 2018, 17:53
von Gartenplaner
Ich mutmaße mal ein Dryopteris vom Aussehen her und dem Umstand, dass er vom Grabbeltisch stammt - Dryopteris findet man neben ein paar wenigen Polystichum-Arten/Sorten doch häufig in Baumärkten, Gartencenter oder sogar in Supermärkten.
Allerdings, welche Art......