Re:Schöne Magnolienarten und Sorten
Verfasst: 20. Mai 2013, 09:03
Im Park stehen u.a. zwei große, Ende der 70er-Jahre gepflanzte M. acuminata.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hier nun ein "Habitusbild". Der Baum ist etwas schwierig zu fotografieren, er steht auf einer kleinen Lichtung zwischen anderen, größeren Bäumen und hohen Sträuchern.Wie alt was Magnolia officinalis var. biloba wann sie gepflanzt war? Immer Frostschäden gehabt?Setzt diese Magnolia bei dir Samen an?Bild folgt.Das Exemplar stammt von Eisenhut.Der Wuchs: straff aufrecht mit durchgehendem Leittrieb, die Seitenäste etwas aufstrebend. Gepflanzt wurde es 2005, seitdem hat der Mitteltrieb jedes Jahr fast einen Meter zugelegt.Frostschäden hatte der Baum noch nie, auch nicht im Winter 2011/2012, als wir Minimaltemperaturen von -19 °C hatten.Die Blüte sowieso nicht, da die erst kommt, wenn hier keine Spätfröste mehr dohen.Die Blüte ist in der Knospe und im Aufblühen sehr schön, der Duft sehr markant, aber die offene Blüte ist nicht so schön wie bei M. hypoleuca, und sie hält auch nur wenige Tage.tarokaja hat geschrieben:@ BristleconeDaphne ist einfach ein Knaller - aber die 'geschälte Banane' M. officinalis var. biloba finde ich noch um einiges attraktiver. Duft nach Wintergrünöl ist allerdings schon speziell. Was hat sie für einen Habitus? Hast du ein Ganzkörperbild?
Es sind garantiert Sämlinge. Gepflanzt hat sie ein Sammler und Baumschuler aus der Region. Wo der das Saatgut herbezogen hat, weiß ich natürlich nicht. Ich vermute, es stammt von irgendwelchen Altbäumen in Parks oder botanischen Gärten.Staudo, wie ist man denn damals an die M. acuminata ran gekommen?
Danke für das Bild und die weitere Information. Ich habe ein selbstgezogene Exemplar in Topf von etwa 0.80 Zentimeter groß. Ich überlege noch ob ich sie dieses Jahr pflanzen möchte.Der Wuchs: straff aufrecht mit durchgehendem Leittrieb, die Seitenäste etwas aufstrebend. Gepflanzt wurde es 2005, seitdem hat der Mitteltrieb jedes Jahr fast einen Meter zugelegt.Frostschäden hatte der Baum noch nie, auch nicht im Winter 2011/2012, als wir Minimaltemperaturen von -19 °C hatten.Die Blüte sowieso nicht, da die erst kommt, wenn hier keine Spätfröste mehr dohen.Die Blüte ist in der Knospe und im Aufblühen sehr schön, der Duft sehr markant, aber die offene Blüte ist nicht so schön wie bei M. hypoleuca, und sie hält auch nur wenige Tage.Hier nun ein "Habitusbild". Der Baum ist etwas schwierig zu fotografieren, er steht auf einer kleinen Lichtung zwischen anderen, größeren Bäumen und hohen Sträuchern.
Magnolia acuminata ist in russischen BoGa schon seit bestimmt 100 Jahren anzutreffen, daher könnten auch Samen oder Jungpflanzen unter Liebhabern im Umlauf gewesen sein. Auch in den alten Schlossgärten um Potsdam gibt es einige ältere Bäume.Staudo, wie ist man denn damals an die M. acuminata ran gekommen? Weißt Du dazu etwas zu berichten?
'Koban Dori' ist eine gelbe Selektion, sie ist sehr hübsch aber nicht sehr auffällig, da sie wie üblich bei M. acuminata mit dem Laubaustrieb blüht. Auf jeden fall ist sie aber auffälliger als 'Blue Opal', die eher interessant als schön ist.Hat jemand schon einmal die Selektion davon live gesehen, die Blue Opal?