Seite 124 von 161

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 23. Mai 2020, 16:02
von Natternkopf

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 23. Mai 2020, 16:08
von Bristlecone
OT: Ich würde Ilex = Stechpalme empfehlen
Das würde zum einen zumindest vom Namen her an die gewünschten Palmwedel denken lassen und zum anderen an die Dornenkrone. /OT

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 23. Mai 2020, 18:36
von Quendula
Bristlecone hat geschrieben: 23. Mai 2020, 12:10
Wir pflanzen in unseren Gärten etwas an, dass wir dort haben wollen. Das ist zunächst mal eine Störung des "natürlichen" Zustandes.
Den von uns geschaffenen Zustand betrachten wir als erhaltenswert. Er bleibt nur bestehen, indem wir in mehr oder wenigen großen Abständen mehr oder weniger stark dort eingreifen.
Wird dieser labile Zustand durch eine Raupe, einen Pilz oder irgend etwas anderes Lebendiges in einer Weise beeinflusst, die uns nicht gefällt, sprechen wir von einer "Störung des natürlichen Gleichgewichts".
Dabei war der vorherige Zustand weder natürlich noch ein sich selbst erhaltendes System. Es bleibt nur durch ständige Eingriffe unsererseits so bestehen, wie wir uns das wünschen oder erhoffen.
Diese Wünsche können - und sind - je nach gärtnerischen Wünschen und Vorstellungen sehr unterschiedlich. Aber es sind stets unsere Vorstellungen.
Das sollte man sich immer mal wieder vor Augen führen und sich nicht als Erfüllungsgehilfe eines höheren Sinns betrachten, der nach einem "natürlichen Gleichgewcht" strebt und den wir meinen, unterstützen zu müssen.
Es sind unsere Vorstellungen und Entscheidungen, die wir versuchen umzusetzen. Das gelingt mal besser, mal schlechter, mal gar nicht. Das nennt sich "scheitern". Gibts, ist menschlich, hat mit einem "gestörten Gleichgewicht" aber nichts zu tun.


Wahre Worte - vielen Dank, Brizzel :-*!

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 31. Mai 2020, 18:17
von neo
Quendula hat geschrieben: 23. Mai 2020, 18:36
Wahre Worte

Ein bisschen fehlt mir jetzt noch das Wort, was ihr stattdessen wählen würdet. Ohne fehlt irgendwie der Schlusspunkt. Gartenplaner war der einzige, der mit dem „hilfreichen Gleichgewicht“ eine Alternative genannt hat.
Wer Einwände hat müsste auch auf Ausgänge zeigen? ;)
.
Bzgl. dem Kalk war ich überrascht, wie schnell man den Pflanzen Wirkung ansieht. Das war ein guter Schubser. ;)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Jun 2020, 21:42
von Xivender
Ich weiß nicht obs schon gesagt wurde.
Aber in Hannover hat er sich auch schon breit gemacht.

Wir in unserer Gartenkolonie haben alle Buchsbäume rausgeschmissen und vernichtet.

Mir selbst wars so ziemlich egal, wo früher die Buchsbäume standen, da stehen jetzt ein paar Heidel und Stachelbeeren.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Jun 2020, 22:00
von EDDK
Für mich müsste der Thread heißen: Buchsbaumzünsler: wo ist er noch?

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Jun 2020, 22:33
von lerchenzorn
neo hat geschrieben: 31. Mai 2020, 18:17 ... Ein bisschen fehlt mir jetzt noch das Wort, was ihr stattdessen wählen würdet. Ohne fehlt irgendwie der Schlusspunkt. ...

.
Also, unser vorläufiger Schlusspunkt an dieser alten Buchs-Stelle sieht derzeit so aus:
.
Bild Bild
.
Was bin ich froh, dass ich den Platz dafür frei bekommen habe. 8)
.
Zugegeben, das ist keine Buchs-Alternative im eigentlichen Sinn. Für uns passt sie dennoch ganz und gar.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Jun 2020, 22:42
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2020, 22:33
neo hat geschrieben: 31. Mai 2020, 18:17 ... Ein bisschen fehlt mir jetzt noch das Wort, was ihr stattdessen wählen würdet. Ohne fehlt irgendwie der Schlusspunkt. ...

.
Also, unser vorläufiger Schlusspunkt an dieser alten Buchs-Stelle sieht derzeit so aus:

Ich bitte um die ganz korrekte Bezeichnung für diesen exklusiv-schönen Schlusspunkt bitte! 8) ;)
.
Im Buchs ist nichts los.
Niemand, keiner, auch nicht einer. (Aber es ist erst Mitte Juni, oder, es ist immerhin schon Mitte Juni. ;))

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Jun 2020, 22:45
von lerchenzorn
Calycanthus 'Aphrodite' :D

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 10. Jun 2020, 23:00
von neo
Sehr schön und wunderbare Blütenfarbe! :)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 15. Jun 2020, 10:49
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2020, 22:33
Schlusspunkt

Nichts gegen Aphrodite, aber rein formal, einfach mehr Punkt. ;) Und wenn ich hier (kleines Glück) einen Blick auf Echse erhasche, 2:1 für die Echse ( bisher hier 1 Zünslerraupe und 2 Echsen in diesem Jahr.) Tendenz zunehmend, die Echsen. ;)

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 24. Jun 2020, 06:39
von Rupalwand
Bezüglich des Buchsbaumzünslers und des diskutierten Gleichgewichts im Garten sehe ich die Sache so:
zum Gleichgewicht hat jeder eine eigene Meinung.
Den Buchsbaumzünsler sehe ich aus Ausführenden anderer Ursachen, die noch unbekannt sind.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 24. Jun 2020, 07:19
von Most
@neo
Tolles Bild ist dir da gelungen. Wir haben alle Buchse im April rausgeschmissen. Jetzt muss ich mich nicht mehr über den Zünsler ärgern.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 24. Jun 2020, 15:49
von Natternkopf
Most hat geschrieben: 24. Jun 2020, 07:19
Wir haben alle Buchse im April rausgeschmissen. Jetzt muss ich mich nicht mehr über den Zünsler ärgern.

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Verfasst: 24. Jun 2020, 18:32
von Kasbek
Lageupdate bei mir: Die Karfreitagsbazillisation hatte offenbar den Bestand reduziert, aber nicht ausgelöscht – im Mai waren wieder etliche Raupen am Werk, so daß eine weitere Bazillisation stattfand. Seither habe ich keine neuen Raupen entdeckt. (Dafür unweit entfernt welche von Monostegia nigra und Thaumetopoea processionea :-X)