Seite 124 von 161

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:11
von Phalaina
Ah ich sehe, du hast dich gegen diese Art des Anfixens impfen lassen, knorbs. Sehr weise ... ;D 8) Na dann komme ich mal mit was harmloseren - Oxalis perdicaria "Citrino". ;)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 25. Nov 2009, 22:14
von Phalaina
Er hat hübsche, hellgelbe Blüten, die ziemlich weit über dem bodendeckenden Laub stehen, und im Vergleich zu diesem auch recht groß sind. Die Kultur ist ebenfalls einfach wie die der Polyxena.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 9. Jan 2010, 20:27
von cornishsnow
Es ist ja immer so eine Sache mit den botanischen Urlaubsmitbringsel, meist sind sie nach anfänglicher Euphorie recht schnell eine Last. ::)Die vier Pflanzen die ich vor 10 Jahren von einem Urlaub auf der Kanareninsel La Palma mitgebracht habe, machen mir jedoch jedes Jahr wieder viel Freude, neben den beiden gezeigten Arten, sind es Genaria diphylla, eine Erdorchidee und die wunderbare Canarina canariensis. Alle Arten sind Endemiten der Kanaren. Scilla latifolia ist vermutlich eine der größten Scilla-Arten, bei mir ist sie dieses Jahr 60 cm hoch, die Blütezeit beginnt in der Regel Anfang Dezember und Dauert gut zwei Monate, im Moment blüht noch das obere Drittel. Adulte Pflanzen haben immer einen kleinen seitlichen Blütenstand. [td][galerie pid=60440]Scilla latifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=60439]Scilla latifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=60437]Scilla latifolia[/galerie][/td][td][galerie pid=60438]Scilla latifolia[/galerie][/td]
Davallia canariensis wächst in seiner Heimat auf feuchten und schattigen Lavagestein und verträgt sehr gut Trockenheit. Seine Hochzeit beginnt mit dem Austrieb den neuen Wedel im Spätsommer. Ich finde die Rhizome sehen aus wie riesige, dicke behaarte Spinnenbeine. :o :D[td][galerie pid=60433]Davallia canariensis[/galerie][/td][td][galerie pid=60432]Davallia canariensis[/galerie][/td][td][galerie pid=60434]Davallia canariensis[/galerie][/td][td][galerie pid=60435]Davallia canariensis[/galerie][/td][td][galerie pid=60436]Davallia canariensis[/galerie][/td]

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 10. Jan 2010, 22:56
von Phalaina
Sehr schöne Pflanzen und Bilder, cornishsnow! :) Deine Scilla ist ja wirklich ein Riesenteil! :oEine Canarina habe ich mir aus Platzgründen nicht gegönnt, und auch Isoplexis habe ich nicht mehr, weil zu umfangreich geworden. Wie groß wird denn die Davallia, sprich: wieviel Zuwachs macht sie jährlich?Die Gennaria ist wirklich eine dankbare Erdorchidee, und in meinen Augen auch die am leichtesten zu kultivierende überhaupt! :D

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 10. Jan 2010, 23:28
von cornishsnow
Danke! :DDie Scilla ist fast monströs, sie ist in den 10 oder 12 Jahrenin denen ich sie nun habe, jedes Jahr ein Stück größer geworden, ein Ende ist noch nicht in Sicht. Der Zuwachs ist bescheiden, vier Jungpflanzen bis jetzt, die interessanter Weise an den Wurzeln entstanden sind, zumindest war das die einzige Verbindung, die ich zur Mutterpflanze feststellen konnte. Richtig, ich hab ein "n" bei Gennaria vergessen! ::) Meine Pflanzen sieht man auf dem 2. Bild, rechts neben der Scilla und im Hintergrund ist eine Jungpflanze von Cannarina zu erkennen. :) Meine Canarina läßt sich gut lenken und beginnt erst ab ca. 80cm sich zu verzweigen, dieses Jahr hab ich sie auf der unteren Stellage stehen und den Hauptrieb an der GWH-Wand auf das obere Bord gelenkt, wo sie gerade in den Kamelienjungpflanzen ihre Blüten bildet. Ich glaube ich muss die Kamelien mal retten... ;DDie Davallia hat einen sehr bescheidenen Zuwachs von 2 - 3 cm pro Jahr, wenn Du genau hinschaust, siehst Du am Rhizom die jährlichen Zuwächse, die sich durch eine Einschnürung voneinander abgrenzen. Vorne die helle Triebspietze bildet gerade den Jahreszuwachs, sogar eine Anlage für einen neuen Wedel ist beim rechten Rhizom schon zu erkennen, dabei treiben die neuen Wedel erst im Spätsommer. Der Topf hat einen Durchmesser von ca. 18 - 20 cm und die Pflanze ist auch 10 - 12 Jahre alt. :)LG., Oliver

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 14. Jan 2010, 21:23
von Phalaina
Ja, die Davallia wächst in der Tat langsam! Da frage ich doch lieber einmal: hat sie schon einmal Sporangien gebildet? 8):)Ja, ich weiß, dass es möglich ist, eine Canarina ein wenig zu lenken - aber dennoch wird sie erst richtig schön als ordentlicher Solitär, der eben seinen Platz braucht. ;)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 16. Jan 2010, 17:26
von cornishsnow
Ahoi Phalaina, Sporangienbildet sie jedes Jahr und auch dieses mal, hab gerade nachgeschaut. Wenn Du möchtest, kann ich aber auch ein Rhizomstück abzwacken, neben den zwei Ausreißern, die ich nicht antasten werde, gibt es noch einige Seitenzweige im Topf. ;)Du hast recht, eine Canarina braucht Platz um richtig zu wirken, ich hoffe ja noch auf einen Wintergarten, dafür wäre sie perfekt geeignet, wenn man eine Möglichkeit findet, das man von unten in die Blüten schauen kann. :)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 16. Jan 2010, 19:21
von Phalaina
Oh, ein Stück Rhizom wäre nett, Oliver, aber ansonsten würde ich auch mit Farnsporen auskommen. Ich habe schon lange keine mehr ausgesät, und es wäre eine gute Gelegenheit, um mal wieder in Übung zu kommen. ;)Ja, eine Canarina ist am besten auf einem Hochbeet aufgehoben, aber noch besser kommt die Kanarenglockenblume natürlich an einer Felswand im Wintergarten zur Geltung - und dann zum Beispiel kombiniert mit einem fetten Exemplar (unteres Bild! :)) der kretischen Endemitin Petromarula pinnata, der Rutenglockenblume. :D

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 16. Jan 2010, 19:31
von Phalaina
Im Moment wird es im kühlen Gewächshaus wieder heller, nachdem die Schneedecke auf dem Dach allmählich abtaut. Trotz des relativen Lichtmangels treiben etliche Pflanzen Knospen, wie zum Beispiel einige Ophrys und auch Himantoglossum robertianum, syn. Barlia robertiana. Als typische Mittwinterblüherin hat hingegen Acis tingitana ihre Blüten schon geöffnet. Die Kultur der nordafrikanischen Pflanze ist recht einfach, in England wird sie als winterhart klassifiziert.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 21. Jan 2010, 11:37
von tomir
Als typische Mittwinterblüherin hat hingegen Acis tingitana ihre Blüten schon geöffnet. Die Kultur der nordafrikanischen Pflanze ist recht einfach, in England wird sie als winterhart klassifiziert.
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein.Hab die seit Jahren, aber wirklich glücklich sah sie noch nie aus - ich glaube ich habe sie hier noch nie nicht chlorotisch gesehen. ::)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 21. Jan 2010, 11:53
von knorbs
ich kenne die pflanze nicht, aber wenn sie in deinen gefilden chlorotisch ist, wird's wohl am kalk liegen oder? wächst die in ihrer nordafrik. heimat evtl. in humusnestern oder sandigen, also völlig kalkfreien böden?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 21. Jan 2010, 17:30
von ebbie
So unterschiedlich können die Erfahrungen sein.Hab die seit Jahren, aber wirklich glücklich sah sie noch nie aus - ich glaube ich habe sie hier noch nie nicht chlorotisch gesehen. ::)
Leucojum tingitanum (oder wie die heißt) blüht bei mir erst im März (#1707). Sie steht aber im ungeheizten Alpinenhaus. Eine besondere Chloroseanfälligkeit ist mir bisher noch nicht aufgefallen.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 22. Jan 2010, 07:41
von Phalaina
Da Leucojum ist eng mit Galanthus verwandt, beide bilden eine Schwestergruppe zu Acis (siehe hier). Um eine monophyletische Beschreibung der Gruppe zu ermöglichen, muss man entweder die Arten der Gattung Acis abtrennen, oder man müsste aber alle Arten dieser Gattungen unter einer Gattung zusammenfassen - was aber niemand will, da sich die Galanthen als einheitliche Gruppe deutlich vom Rest differenzieren. ;)@tomir: Da ich nicht genau weiß, wo Acis tingitana in Marokko überall vorkommt - und im dortigen Atlas-Gebirge sowohl kristalline Gesteine als auch mächtige Kalksedimente existieren - kann es durchaus sein, dass die Art an kalkfreie Standorte gebunden ist. Ich kultiviere sie in Substraten ohne Kalkzugabe.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Jan 2010, 18:13
von Phalaina
Tecophilaea cyanocrocus blüht jetzt natürlich noch nicht, sondern treibt gerade erst aus. Aus diesem Anlass habe ich mal in meine Fotoarchive geschaut und dieses Bild vom letzten Jahr gefunden, das ich aus lauter Vorfreude spontan mal hochgeladen habe. ;DDie Kultur ist nicht zu schwierig, wenn ein durchlässiges Substrat mit guter Wasser- und Nährstoffversorgung während der Wachstumsperiode gewährleistet ist. Danach möchten die Pflanzen einige Zeit trockener stehen und ruhen, bevor sie dann im Herbst wieder allmählich mehr Feuchtigkeit bekommen. Vorsicht: Die Knollen sind bei Mäusen genauso beliebt wie die vieler Krokenarten! Sie sehen diesen auch sehr ähnlich, obwohl Tecophilaea und ihre Verwandten einer eigenen Familie Tecophilaeaceae angehören - mit einer sehr merkwürdig disjunkten, also durch große Lücken gekennzeichneten Verbreitung auf der Welt. T. cyanocrocus selbst kommt aus Chile. ;)
Tecophilaea cyanocrocus

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 24. Jan 2010, 19:53
von Phalaina
Massonia pustulata ist eine hübsche Spätherbst- und Winterblüherin aus Südafrika. Die Pflanzen haben nur zwei große Blätter, die flach auf dem Boden aufliegen. Wie viele andere Mitglieder der Hyacinthaceae duften Massonia-Arten. :)
Massonia pustulata