Seite 124 von 182

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 13:11
von Waldgärtner
thuja hat geschrieben: 24. Jan 2022, 08:57
Ich bekomme diese Woche Unterlagen geliefert, spricht etwas dagegen Ende Januar Kernobst zu pfropfen?

Ich habs noch nie so früh gemacht und die Kombis würden danach im Freiland aufgeschult werden. Sie kommen in kein Gewächshaus, aber in Oberrheingrabentypische, milde Witterung.

Machen oder noch 2 Wochen warten?


Aus meiner Sicht spricht da nix gegen. Ich mache das selber häufig so. Aus Zeitgründen veredele ich meist nach und nach, manchmal schon ab Ende Dezember.
Die Veredelungen schlage ich entweder ein oder pflanze sie direkt aus, je nachdem.
Die Wurzlen der Unterlagen sollten halt keinen direkten Frost abbekommen, aber das ist dir sicher klar ;)

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 18:01
von Lokalrunde
Ich habe letztes Jahr das erste Mal Kakis und Pawpaws veredelt.
Habe Reis und Unterlage mit veredelungs Gummi zusammengepresst.
Dachte eigentlich das die sich rechtzeitig von selbst ablösen.
Nach einem Jahr ist das Gummi aber nur bei einem Baum eingerissen.
Habe jetzt alle anderen abgepuhlt und es sieht so aus als wenn die doch ein bißchen den Baum erwürgen.
Macht ihr die immer von Hand ab?
Wenn ja wann?



Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 18:08
von Wild Obst
In praller Sonne verspröden die Veredlungsgummis sehr schnell und fallen von alleine ab. Bei geschützt aufgestellten Veredlungen (z.B. unter Glas etc) oder wenn man in sehr dichten "Unterlagenbeständen" im Sommer z.B. durch Okulation veredelt und die Veredlungsstelle dann doch eher etwas schattig ist, bleiben Veredlungsgummis recht stabil. Ich mache die dann von Hand ab, bzw. schneide sie einfach mal erst nur einseitig ein, wenn ich sehe, dass die Gummis anfangen einzuschneiden.
@Lokalrunde: Deine Veredlung sieht aber noch ganz OK aus. Ich hatte bei ein paar Veredlungen mit Veredlungsgummis, die ich halbschattig stehen hatte und wo wegen der dünnen Unterlage und dem Edelreis das Gummi mal für eine doppelte Wicklung gereicht hatte schon richtige "Flaschenhälse" mit unter dem Gummi noch 5-6mm und darüber dann plötzlich bis zu 10mm! War nicht so toll und seit dem verfolge ich das genauer.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 21:05
von thuja thujon
Irgendwie fehlt mir da aber der Kallus. Technisch siehts gut aus für was frisches, aber nach einem Jahr sollte doch mehr sichtbar sein. Ist denn obenrum was los?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 21:07
von Wild Obst
Sind nicht an den Seiten die anfangs freiliegenden Schnitte komplett "verkallust"?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 21:19
von thuja thujon
Hier siehts rechts gut aus, links nicht ganz so prickelnd.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 21:48
von Lokalrunde
thuja hat geschrieben: 24. Jan 2022, 21:05
Irgendwie fehlt mir da aber der Kallus. Technisch siehts gut aus für was frisches, aber nach einem Jahr sollte doch mehr sichtbar sein. Ist denn obenrum was los?


Naja also der hatte schon ausgetrieben, gut 10 cm.
Nicht viel aber bei Pawpaw wohl auch nicht ungewöhnlich wenig.
Sieht für mich auf jeden Fall noch lebendig aus.
Vieleicht wächst der ja dieses Jahr ohne das Gummiband besser.
Richtig gut ist es nur bei einem verwachsen, der sieht auch nicht ganz so vom Gummi gequetscht aus:


Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 21:54
von ringelnatz
Ich denke der Kallus und die Verbindung sind oben an der Veredelungsstelle. Der "Spalt" unten sieht aber tatsächlich eher tot aus. Muss aber nicht unbedingt ein Problem sein, denke ich..

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 24. Jan 2022, 23:04
von thuja thujon
Ja, kann trotzdem. Entsorgen würde ich die nicht.
Die letzte sieht top aus.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 29. Jan 2022, 11:44
von minthe
Danke Euch allen fuer den Input. Ich hatte natuerlich keinen im Dezember geschnittenes Reiser auf Lager, aber ich Glueckspilz bekomme im Frebruar noch Post von .... drumroll .... Frau Dr. Braun-Lüllemann mit einer fruehen Ueberraschungssorte. Ich bin so gespannt!

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 30. Jan 2022, 18:49
von Meralin
Wie sieht es eigentlich mit der Veredelung "Kirschpflaumenast auf bestehende Mirabelle" aus?
Spricht da was gegen, also als Mehrsortenbaum?

Weil für komplettes Umveredeln ist der Buschbaum schon zu groß. Aber die Mirabelle, unbekannte Sorte, fällt jedes Jahr dem Spätfrost zum Opfer. Hatte in 3 Jahren zusammen vielleicht 10 Früchte.
Jetzt würde ich gerne Äste der wilden Kirschpflaumen ein paar Straßen weiter (städtisches Grün an der Tramlinie) dort rein veredeln, um endlich auch was von dem Busch zu haben.

Wie seht ihr die Chancen dafür?

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 30. Jan 2022, 20:15
von thuja thujon
Üblich ist ja andersrum. Das weniger wertvolle als Wurzel und die gute Mirabelle obendrauf. Ich würde es nicht erwarten das es Verträglichkeitsprobleme gibt.

Einfach mal machen, und wenn Spätfrost Probleme macht, nach spätblühenden Zwetschgensorten gucken.
Unabhängig davon ist mir persönlich unbekannt das Mirabellen Spätfrostprobleme haben können, hat aber nix zu bedeuten. Vielleicht kann man noch etwas an der Lage verbessern. Dick mulchen das der Boden nicht so schnell warm wird, Stamm weißeln, abhängen vom Baum mit Sonnenschutz usw.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 30. Jan 2022, 21:01
von Meralin
Danke für die Tpps!

Pflaume steht nur eine frühe im Garten, mit ähnlicher Frostanfälligkeit. Spätere Sorten zu veredeln wäre natürlich ne Idee!

Allzuviel "Aufhebens" um den Baum, mit Schattieren etc. mag ich eigentlich nicht machen. Dazu schmecken mir die Früchte auch nicht gut genug.
Und ja, ich war auch total irritiert, dass die keinen Spätfrost abkann. Hätte auch gedacht, wer im Februar/Anfang März blüht, verträgt das.

Bei der Mirabelle gibt's halt leider null Details zu. Sie ist vom Vorpächter gepflanzt (im Übergabeprotokoll als "Pflaume" geschätzt) und steht in der prallen Sonne mitten in ner Kälteschneise im Garten... da steht sie total doof, aber zu ändern wäre das nur noch Bodennah ::)
Als besonders "wertvoll" empfinde ich die Sorte leider nicht. Die Früchte sind zwar gut steinlösend (weshalb ich es eben für eine "Edel"sorte halte), aber sonst halt mehlig-süß, sonst nix.
Mit einer schönen Kirschpflaume kann ich da mehr anfangen.

Ich werds einfach mal zeitnah versuchen und dann berichten.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 30. Jan 2022, 21:13
von thuja thujon
Eventuell ist das auch einfach nur ein komplett verkorkster Murksbaum einer an sich eigentlich guten Sorte. Wenn bisschen Rückschnitt, wässern, düngen usw nicht zu mehr Vitalität und damit langfristig besserer Fruchtqualität führt könnte die Bodennahe Lösung (mit nachpflanzen) vielleicht doch die beste sein. Nachpflanzung vielleicht sogar die selbe Sorte, man glaubt gar nicht wie unterschiedlich manche Sorten auf verschiedenen Bäumen sein können.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 30. Jan 2022, 21:27
von Meralin
Also über mangelnde Vitalität kann ich mich nicht beschweren. Blüht auch jedes Jahr wunderschön und ist vom Laub her gesund.

Sie wächst gut, wird jedes Jahr ausgelichtet, hat ihre Baumscheibe und Düngung.

Da sie aber sozusagen etwas der "Windfang" an der Stelle ist, wäre ummachen und neu pflanzen nur das allerletzte Mittel. Dann steht nämlich Gemüsebeet voll im Durchzug. Daher die Idee mit dem Mehrsortenbaum, um doch noch etwas Frucht-Nutzen von ihr zu haben.