Seite 124 von 194

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 12:50
von Anke02
Galanthus 'Dionysus' vermehrt sich gut - ich habe mehrfach Göckchen aus dem Horst entnommen, aber man merkt davon nichts:
Ein schöner großer Horst! :)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 12:52
von Anke02
Und sehr gut vermehrt sich auch das "einfache" Galanthus nivalis 'Flore Pleno':
Kleine Blumensträuße direkt im Garten :D

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 13:01
von raiSCH
Und sehr gut vermehrt sich auch das "einfache" Galanthus nivalis 'Flore Pleno':
Kleine Blumensträuße direkt im Garten :D
Ja, es gibt natürlich noch mehr solche Horste.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 13:13
von RobRoy
BildMeine Schneeglöckchen sind schon länger am Haus wie ich, der Bestand wurde durch div. Baumaßnahmen ordentlich gekürzt.Den Rest habe ich unterm Magnolienbaum vermischt mit Winterlingen gesetzt.Den Namen weiß ich nicht, muss auch gestehen das ich gerade bei den Galanthus Arten eigentlich fast keinen Unterschied kenne.Man möge mir mein bekennendes Laien Dasein entschuldigen.Wünsche euch einen schönen Valentinstag !

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 13:30
von APO-Jörg
Na endlich mal einer der die schönen Glöckchen zeigt bei dem man keine Angst haben muss das sie zur exquisiten Lieblingsspeise von Nageren wird oder irgendwelche Vögel die sehr schönen Blüten plündern. Ganz abgesehen von Schimmelpilzen und anderen organischen Schädigern. Ich finde diese Glöckchen nicht "einfach", wie hier oft gesagt, denn sie sind schon seit ewigen Zeiten in Kultur oder gehören zu unseren heimischen Pflanzen. Aus denen sind doch letztendlich alle hybrid Pfleglinge entstanden. Die unbenannt sehr schön sind und bestimmt auch Suchtverhalten fördern aber einiges geht zu weit. Für diese Fachdiskusionen sollte man sich überlegen ein spezial Forum zu eröffnen. Das ist meine Meinung aber trotzdem werde ich hier mit sehr viel Interesse weiter lesen.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 13:46
von raiSCH
Wieso - man kann doch beides sowohl im Forum wie daheim gut nebeneinander haben: die besonderen Züchtungen (oder Findlinge) und die "normalen" einheimischen Glöckchen - bei mir säen sie sich seit vielen, vielen Jahren munter aus.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 13:50
von raiSCH
Hier einige Tuffs unter einer Magnolie:

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 14:21
von Irm
.. aber einiges geht zu weit. Für diese Fachdiskusionen sollte man sich überlegen ein spezial Forum zu eröffnen. Das ist meine Meinung aber trotzdem werde ich hier mit sehr viel Interesse weiter lesen.
::)Dies hier ist der jährliche Faden für Schneeglöckchen. Eröffnet wurde er von einem der führenden Spezialisten weltweit ::) Es dürfen aber alle Galanthus hier gezeigt werden natürlich, denn alle sind schön. Ein Faden für "normale" Schneeglöckchen wäre sehr kurz, denke ich mal ;) wenn Du trotzdem sowas möchtest, dann eröffne es einfach !

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 14:22
von Irm
Wieso - man kann doch beides sowohl im Forum wie daheim gut nebeneinander haben: die besonderen Züchtungen (oder Findlinge) und die "normalen" einheimischen Glöckchen - bei mir säen sie sich seit vielen, vielen Jahren munter aus.
;) jepp.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 14:26
von Irm
Den Namen weiß ich nicht, muss auch gestehen das ich gerade bei den Galanthus Arten eigentlich fast keinen Unterschied kenne.
Das sind Galanthus nivalis.Kein Unterschied ? vielleicht solltest du Dir den Faden mal von vorn bis hinten durchschauen ? ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 17:17
von Guda
Na endlich mal einer der die schönen Glöckchen zeigt bei dem man keine Angst haben muss das sie zur exquisiten Lieblingsspeise von Nageren wird oder irgendwelche Vögel die sehr schönen Blüten plündern. Ganz abgesehen von Schimmelpilzen und anderen organischen Schädigern. Ich finde diese Glöckchen nicht "einfach", wie hier oft gesagt, denn sie sind schon seit ewigen Zeiten in Kultur oder gehören zu unseren heimischen Pflanzen. Aus denen sind doch letztendlich alle hybrid Pfleglinge entstanden. Die unbenannt sehr schön sind und bestimmt auch Suchtverhalten fördern aber einiges geht zu weit. Für diese Fachdiskusionen sollte man sich überlegen ein spezial Forum zu eröffnen. Das ist meine Meinung aber trotzdem werde ich hier mit sehr viel Interesse weiter lesen.
Schneeglöckchen sind bei uns nicht heimisch, sondern "nur" seit paar hundert Jahren eingebürgert. Aber Du hast recht: sie gehören hierher, was würden wir ohne Schneeglöckchen machen?Leider ist es so, dass der gefürchtete Schimmelpilz ganz besonders Galanthus nivalis liebt. Zumindest war es hier so, als wir Haus und Garten mit der weißen Winterwiese kauften. Nach zwei Jahren waren fast alle vom Schimmelpilz befallen. Die Glöckchen standen zu dicht, und auch die Witterung passte. Zum Glück sind immer genügend Samen im Boden, die dann nach einigen Jahren wieder blühen. Ob die anderen Arten oder Hybriden ebenfalls befallen werden, weiß ich nicht, weil wir nicht so viele G. elwesii oder G.plicatus haben.

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 17:18
von zwerggarten
... von zwerggarten getauscht ...
zuviel der ehre – ich tausche ja gerne mit mutigen tauschpartni (mutig wg. des schneeglöckchengrauschimmels im garten), aber hier musst du mich verwechselt haben... :)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 17:30
von APO-Jörg
Schneeglöckchen sind bei uns nicht heimisch, sondern "nur" seit paar hundert Jahren eingebürgert.
Das ist für mich neu. Vielleicht kannst du eine Aussage über die Herkunft geben?

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 17:50
von cornishsnow
Schneeglöckchen sind bei uns nicht heimisch, sondern "nur" seit paar hundert Jahren eingebürgert.
Das ist für mich neu. Vielleicht kannst du eine Aussage über die Herkunft geben?
Recherchieren hilft... das mache ich und die meisten anderen hier im Forum auch so! ;) Eine Verbreitungskarte für Deutschland gibt es z. B. Bei Floraweb, danach ist Galanthus nivalis zwar deutschlandweit verbreitet aber nur im südlichen Deutschland gibt es wenige Standorte an denen natürliche Vorkommen belegt sind, diese Standorte stellen die nördliche Grenze des Verbreitungsgebietes von Galanthus nivalis dar. Galanthus nivalis
Irm hat geschrieben:
APO1 hat geschrieben:.. aber einiges geht zu weit. Für diese Fachdiskusionen sollte man sich überlegen ein spezial Forum zu eröffnen. Das ist meine Meinung aber trotzdem werde ich hier mit sehr viel Interesse weiter lesen.
::)Dies hier ist der jährliche Faden für Schneeglöckchen. Eröffnet wurde er von einem der führenden Spezialisten weltweit ::) Es dürfen aber alle Galanthus hier gezeigt werden natürlich, denn alle sind schön. Ein Faden für "normale" Schneeglöckchen wäre sehr kurz, denke ich mal ;) wenn Du trotzdem sowas möchtest, dann eröffne es einfach !
Ganz richtig! :) Ein Forum ist dazu da zu diskutieren und sich auszutauschen, ob man Laie ist oder Spezialist. ;)

Re: Galanthus-Saison 2015/16

Verfasst: 14. Feb 2016, 17:56
von cornishsnow
Mein frühestes und schönstes "normales" Galanthus nivalis, grossblütig und blühfreudig, es hat auch eine deutlich längere Blütezeit als die "Normalos". :D Bild