Seite 124 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Sep 2018, 18:34
von stu-99
Das sollte Dryopteris affinis Pinderi sein. Hatte kürzlich auch so einen Kandidaten...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Sep 2018, 18:37
von Kai W.
Ha hat geschrieben: 26. Sep 2018, 17:18
Den habe ich heute für 1,99€ vom Krabbeltisch mitgenommen.
Welchen Sortennamen soll ich aufs Schild schreiben?


Ich bin für einen jungen Polystichum polyblepharum. Meine Sporlinge im Garten sehen recht ähnlich aus. (Die Diagnose ist aber ein bisschen Angeberei ;), kann auch was anderes sein)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Sep 2018, 18:47
von Kai W.
Ich nehm's zurück. War nochmal draußen und habe nachgesehen. Die polyblepharum sind viel borstiger/haariger.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 26. Sep 2018, 19:46
von Ha-Jo
Ich bin sehr angenehm überrascht. Ihr seid ja sehr hilfsbereit. Vielen Dank dafür.
Auf Grundlage von Dryopteris habe ich jetzt auch mal nachgesehen. An Dryopteris affinis Pinderi glaube ich nicht. Da sind die einzelnen, ich weiß nicht wie das heißt, Blattteile des Wedels zu spitz an der Spitze 🤔. Wie heißen diese Tile denn?
Auf Bildern von Baumschulen meine ich Dryopteris affinis erkannt zu haben.
Und beim lesen der Besonderheiten habe ich "giftig" gelesen. Das war mir neu. Sind da denn viele giftig?
Sehr giftig?
Soll ich mit ruhigem Gewissen 'Dryopteris affinis' aufs Schild schreiben?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2018, 16:50
von Gartenplaner
Ich fürchte, präziser als „Dryopteris“ kann aus der Ferne keiner was sagen - die Bestimmung der Art anhand der Sori und anderer spezieller Merkmale ob von guten Fotos oder vor Ort kann auch eher eine Minderzahl, ich jedenfalls nicht ;)
Was Giftigkeit angeht....der deutsche Name „Wurmfarn“ rührt daher, dass der Farn früher in der Kräutermedizin als Wurmmittel genutzt wurde, ich glaube, primär der Wurzelstock.
Da machte auch die Dosis das Gift (oder es herrschte einfach Unwissen, dass es neben der Heil- auch eine Giftwirkung gab), aber am Rhizom knabbert man ja nicht so schnell und die Wedel sind auf jeden Fall nicht so giftig wie Eisenhut!
Der Adlerfarn ist auch giftig - die jungen Wedel werden in Asien gekocht als Gemüse gegessen (ein Zusammenhang zwischen Magenkrebs und häufigem Farn-Essen wird da allerdings vermutet)
Da Farne nicht mit bunten, glänzenden, verlockenden und dennoch giftigen Beeren aufwarten, würde ich die Gefährlichkeit als gering einschätzen - ich hab als Kind jedenfalls kein herumwachsendes Grünzeug jeglicher Art im Garten verspeist, nicht mal besonders gern vom Teller drinnen ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 27. Sep 2018, 19:51
von Ulrich
Auch ein hübscher. Cystopteris spec., straff aufrecht und schöne dunkle Stiele.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 11:37
von Junka †
Asplenium scolopendrium in klein und wild. ;) 8) ;)

Alle unter 10cm. :o

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 11:37
von Junka †
:D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 11:38
von Junka †
8)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 11:39
von Junka †
:)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 11:40
von Junka †
;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 11:57
von Wühlmaus
Sehr schön!!
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Asplenium scolopendrium in klein und wild

Wachsen sie bei dir oder wild?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 12:00
von zwerggarten
die sehen nur wild aus, da sind cyclamen coum und hederifolium silver leaf und irgendwelche geraden kanten im umfeld zu erkennen. und der kiesmulch dürfte im natürlichen hirschzungenbiotop unüblich sein. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 12:03
von Junka †
W hat geschrieben: 28. Sep 2018, 11:57
Sehr schön!!
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Asplenium scolopendrium in klein und wild

Wachsen sie bei dir oder wild?


Das 'wild' bezieht sich auf die Form, gemessen an der Normalform.
Die wachsen in meinem Garten.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 28. Sep 2018, 12:05
von Junka †
zwerggarten hat geschrieben: 28. Sep 2018, 12:00
die sehen nur wild aus, da sind cyclamen coum und hederifolium silver leaf und irgendwelche geraden kanten im umfeld zu erkennen. und der kiesmulch dürfte im natürlichen hirschzungenbiotop unüblich sein. ;)


Immer diese verräterischen Bilder ;)