Seite 1233 von 2100
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 14:05
von Arni99
Hier eine Perretta (starkwüchsiger LdA-Typ) vom STARKL (Gärtnerei) südöstlich von Wien in der Nähe des Neufelder See.
Die Lieblingssorte des Besitzers.
Bewurzelt innerhalb 2 Wochen und ist sehr produktiv.
Negronne hat er ebenfalls ausgepflanzt.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 14:12
von Polysarcus
PH hat geschrieben: ↑27. Jun 2021, 17:24Ich bräuchte noch einen Tipp für einen weiteren Feigenstrauch. [...] Ich hätte eine der Klassiker Pastilliere, LdA oder Negronne gewählt, was würdet ihr vorschlagen?
Ich bin da zugegebenermaßen parteiisch, weil Pastiliere geschmacklich zu meinen absoluten Lieblingssorten gehört, aber ich bin der Meinung, wenn man mehr als nur einen Feigenbaum hat, sollte mindestens einer eine Pastiliere sein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 17:20
von Elias
Am weitesten sind bei mir die etwas früher aufgeweckten Topffeigen.
Hardy Yellow:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 17:22
von Elias
Michurinska 10
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 17:23
von Elias
Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 18:01
von Lokalrunde
mikie hat geschrieben: ↑30. Jun 2021, 09:53philippus hat geschrieben: ↑30. Jun 2021, 09:47Weshalb deinen Account schließen?
Denke es tut mir nicht gut so viel zu schreiben ;D
bei uns waren es ca -12, sollte die Giant Pakistan eigentlich aushalten.
Kommt mir manchmal vor als ob alle anderen besser wissen an was meine Pflanzen sterben - denke ich kann einen Frostschaden ganz gut von einem Problembaum (Tier) unterscheiden..... ::)
Die Maulbeere hatte gleich von Anfang an einen Macken.... aber egal, sage nichts mehr dazu, und ich werde versuchen mich nicht mehr triggern zu lassen von irgendwelchen Problemchen die ich auch schon dachte zu haben :-X
Morus macroura ist auch schon mal bei -10 hin, da der Winter ziemlich kalt war ist das schon plausibel das der erfroren ist.
Für mich sieht das nach Wildbiene aus was du in deinem Baum gefunden hast und die fressen sich mWn nur in Totholz rein.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2021, 18:58
von Arni99
Für die italienisch verstehenden:
https://youtu.be/OMg413YsDXM
Kurze Doku über einen italienischen Feigenanbauer und die Verarbeitung der Dotatto Bianco (Kadota) in der Küche ;)
Ab 2:30 gehts um Feigen.
„Ein Traditionserzeugnis aus sonnengetrockneten Feigen.
Von der Lonza hat diese Spezialitat nur den Namen. Einstmals wurden Feigen in den Marken auf dem Land in großen Mengen angebaut und die Bauern haben alles getan, um die Feigen für den Winter zu konservieren.
Eine der bevorzugten Methoden war diese kleine “Salami”, die aus sonnengetrockneten, zerkleinerten Feigen, Anis, Mandeln und gehackten Walnüssen hergestellt und in Weinblättern eingewickelt wurde.
Heutzutage erlebt sie ein verdientes Come-Back auf den Speisekarten guter Restaurants. Wir empfehlen, sie in Scheiben zum Abschluss einer Mahlzeit zu servieren, mit einem Löffelchen Sapa (Traubennektar) und reifem Käse und Dessertwein.“
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 11:59
von Valentin2
Meine Unnbekannte ,nach Ameisenbesuch mal eingetütet:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 12:02
von Valentin2
Die Nr.2 Geerntet,schon leicht angetrocknet, Geschmack gut,Fruchtig,krokannt,mässig süss:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 12:03
von Valentin2
Innenleben:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 13:55
von Arni99
Hier der am 20.4.2021 ausgepflanzte "LdA-Typ" von Zitronenlust (ebay).
Wurde als Stamm mit Krone erzogen/verkauft. (40€ + 20€ Versand)
Bereits knapp 50cm Neuzuwachs an den Ästen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 13:56
von Arni99
Scheint sich mit Herbstfeigen auszugehen bis Mitte/Ende September.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 15:28
von PH
philippus hat geschrieben: ↑28. Jun 2021, 18:49Interessant sind auch Erfahrungen aus Hochsavoyen mit diversen Sorten auf 600 Metern Höhe.
http://www.planetfig.com/articles/fareng2569.html
600 m kommt gut hin, die unbekannte Grüne ist einige Meter hoch und ohne Frostschäden. Sie trägt auch Herbstfeigen, die reifen je nach Jahr allerdings nicht alle ab,
Bei der BT kann ich es noch nicht sagen die ist noch zu jung und die RdB gerade erst gepflanzt.
Generell ist das Klima für geschützt ausgepflanzte Feigen nicht schlecht in Tirol, durch die längeren tiefen Temperaturen sind Spätfröste etwas weniger gefährlich und der Schnee verhindert oft Bodenfröste.
Ihr bestärkt mich es mit Pastilliere zu versuchen wenn man schon 4 Sorten könnt es ja auch noch eine fünfte geben in Zukunft.
PH
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 15:30
von PH
Polysarcus hat geschrieben: ↑30. Jun 2021, 14:12PH hat geschrieben: ↑27. Jun 2021, 17:24Ich bräuchte noch einen Tipp für einen weiteren Feigenstrauch. [...] Ich hätte eine der Klassiker Pastilliere, LdA oder Negronne gewählt, was würdet ihr vorschlagen?
Ich bin da zugegebenermaßen parteiisch, weil Pastiliere geschmacklich zu meinen absoluten Lieblingssorten gehört, aber ich bin der Meinung, wenn man mehr als nur einen Feigenbaum hat, sollte mindestens einer eine Pastiliere sein.
Danke für die Bestärkung, ich werde es mit Pastilliere versuchen.
Was wäre denn deine Sorte wenn man nur einen Baum haben könnte?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 1. Jul 2021, 21:43
von philippus
PH hat geschrieben: ↑1. Jul 2021, 15:30Was wäre denn deine Sorte wenn man nur einen Baum haben könnte?
Da kommt man wohl an Ronde de Bordeaux schwer vorbei. Als einzige Feige würde ich diese - nach meinen derzeitigen Kenntnissen - in einem Klima mit relativ kurzen Sommern nehmen (vorausgesetzt Platz dafür ist vorhanden). Pastiliere als einzige Feige weniger wie ich schon weiter oben geschrieben habe, als Zweitfeige gewiß.
Alternativ Hardy Chicago.
Vielleicht auch Campaniere, aber da reicht meine Erfahrung noch nicht aus um es sicher behaupten zu können