Seite 125 von 299

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Okt 2015, 22:01
von Katrin
Meine sehr normale 'Arnold Promise', die letztes Jahr nicht geblüht hat, blüht jetzt. Ist das irgendwie bedenklich, außer dem Nebeneffekt, dass sie dann offenbar kommenden Frühling schon wieder nicht blühen wird? Wie kommt es dazu?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Okt 2015, 22:19
von Danilo
Klingt fast so, als wäre da die Unterlage am Blühen. ;) Das kenn ich von der ehemaligen 'Arnold Promise' bei meiner Oma: die Veredelung erfror im Februar 2012, seitdem hat sie eine H. virginiana im Garten. ::)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:07
von zwerggarten
im waldgarten kam ich so über 'jelena' zu der mittlerweile gut vier meter hohen h. virginiana. 8) ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:16
von Katrin
Aha! Das ist ja interessant. Naja, was solls. Schönen Wuchs hat sie.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:18
von Katrin
Hier auch ein Bild. Man siehts halt kaum um die Jahreszeit... Wobei: Die gleichen Äste haben auch schon mal im Frühling geblüht, hat ein Bildvergleich gerade ergeben. Strange?

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 17. Okt 2015, 23:21
von Henki
Hier hat auch eine Hamamelis bereits im September geblüht. Durchgetriebene Unterlage scheidet in diesem Fall aus den gleichen Gründen aus, wie bei dir - sie hat an diesen Trieben schon im Frühjahr geblüht.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 19. Okt 2015, 00:14
von Dicentra
Wobei: Die gleichen Äste haben auch schon mal im Frühling geblüht, hat ein Bildvergleich gerade ergeben. Strange?
Ja, sehr. Wenn's die gleichen Äste sind, dann sollte es wohl die Sorte sein. Aber die Blüte sieht irgendwie nicht aus wie die der 'Arnold Promise', bei der das Blüteninnere rötlich ist (jedenfalls bei meiner). Die Blüte auf Deinem Foto dagegen ist völlig gelb. Auch die Herbstfärbung finde ich verdächtig gelb. So sieht hier die Unterlage H. virginiana aus. Hm, beobachte doch mal, ob die Blätter freiwillig abfallen oder noch eine Weile vertrocknet hängen bleiben.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 23. Okt 2015, 15:11
von bristlecone
Ich halte das auch für Hamamelis virginiana.Anbei noch ein Foto für Hausgeist. ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 23. Okt 2015, 15:17
von Henki
:D >:( ;)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 23. Okt 2015, 19:33
von zwerggarten
*schnipp, schnapp*

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 29. Okt 2015, 23:15
von Hortus
Hamamelis virginiana gestern im Forstbotanischen Garten Tharandt:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 5. Nov 2015, 22:35
von bristlecone
Ich find ja, die werden viel zu selten gepflanzt. Alles in der Natur bereitet sich auf den Winter vor, und diese Zaubernuss schickt sich an zu blühen!Welche Zaubernuss-Sorten wachsen euer Erfahrung nach relativ vasenförmig aufrecht und nicht so sehr flach ausgebreitet?Mir fällt da erstmal 'Arnold Promise' ein, außerdem 'Orange...' äh Peel oder Dream - ich krieg die immer durcheinander, aber eine der beiden geht arg in die Breite.Ach so: Ich bräuchte vier derlei Sorten, deren Blütezeiten insgesamt einen möglichst langen Zeitraum abdecken.Bislang hätte ich 'Arnold Promise' (eher spät)'Pallida' (früh)'Orange Peel' (dazwischen)'Advent' (sehr früh)

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 5. Nov 2015, 22:52
von troll13
Orange Dream wächst arg in die Breite, mehr breit als hoch!Schön aufrecht bleibt Westerstede. Ähnlich im Wuchsverhalten wie Arnold P. kenne ich noch Primavera. Zitronengelb und wesentlich früher in der Blüte.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 5. Nov 2015, 22:52
von Danilo
'Orange...' äh Peel oder Dream - ich krieg die immer durcheinander, aber eine der beiden geht arg in die Breite.
'Orange Peel' ist die aufrechte - bisher jedenfalls und laut Literatur. ;) Meinst Du mit der arg breiten vielleicht 'Orange Beauty'? Ich denke da immer an das 2 m hohe, aber 6 m breite Exemplar bei raiSCH. Vor dem Kauf der hier ansässigen Sorten betrieb ich umfangreich Recherche und notierte für etwa achtzig Kultivare mehrheitsfähige Aussagen zur Wuchsform. Den Praxistest durchlaufen davon bisher nur besagte 'Orange Peel', 'Spanish Spider' und 'Carmine Red', die sich bis dato an die Literaturangaben halten ("straff aufrecht" bzw. "schmal trichterförmig"). Bei diesen wie auch bei den meisten anderen Sorten dürfte es aber wohl erst nach einer Standzeit von vielleicht zehn Jahren oder mehr interessant werden; ich habe den Eindruck, erst dann bildet sich allmählich die charakteristische Wuchsform aus.

Re: Der Zauber von Hamamelis

Verfasst: 5. Nov 2015, 22:57
von troll13
Danilo,hast recht. Es ist Orange Beauty. Gibt es überhaupt eine "Orange Dream"? (Ich gehöre auf die Matraze. :P)