Seite 125 von 269
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 25. Nov 2014, 13:53
von Mediterraneus
... Soviel kannst du ja kaum verarbeiten.
jepp 8)Ich hoffe, er hält noch ein bißchen und wir können noch recht viel davon verspeisen.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 25. Nov 2014, 13:57
von Christina
jeden Tag 2 Stück zu verspeisen, wäre kein Problem für mich. Dann bist du in 10 Tagen durch

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 25. Nov 2014, 14:31
von Mediterraneus
2 am Tag? :oWir essen einen Kopf pro Portion (zu viert). Ein Kopf von dem dichtblättrigen ergibt eine Schüssel voll.Wir haben jetzt ein paar Köpfe mit viel Wurzeln rausgehoben und in ein Frühbeet verfrachtet. Vielleicht halten sie sich darin etwas.Meine Oma hat Endivien früher mitWurzeln geerntet und in eine Zeitung gerollt. Die haben im Keller auch etwas gehalten.Mal schaun, wie ich sie noch etwas erhalten kann.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 25. Nov 2014, 14:36
von Christina
2 am Tag?

mittags eine Schüssel, und abends eine.Endivien hält im Einschlag ganz gut, die Nachbarin macht es auch so. Ich bevorzuge das Abdecken mit Wintervließ. Allerdings ist er immer schon aufgefuttert, bevor es so richtig frostig wird.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 29. Nov 2014, 17:45
von Conni
Nun gab es - so spät wie noch nie - doch den ersten leichten Frost. Rote Bete, Mangold, Radicchio, Stangensellerie und Möhren halten aber noch durch.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:33
von martins9
Dann will ich im neuen Jahr mal anfangen, ich habe letzten Donnerstag ´ne Fräse ausborgen können, hier das Bild vor dem Fräsen! Der Winterroggen wurde mit einem (ebenfalls geborgten) Balkenmäher gemäht.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:37
von martins9
Hier dann gefräst.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:40
von martins9
Weil ich mit Gimp üben muss und das Licht so schön ist.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:43
von Quendula
Wow, so eine schöne großzügige freie Fläche

. Das hat viel Potential.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:51
von martins9
Zum Schluss noch der kleinere Gemüsegarten. Im hinteren Teil bekommt meine Omi (78) noch ein Blumenbeet, der vorde Teil soll nach und nach Küchenkräutergarten werden, da si nicht mehr ganz so gut zu Fuß ist. Soll also eine Hilfe für sie sein, da sie gut und gern kocht und auch eine sinnvolle Beschäftigung - das Blumenbeet halt. Es ist nicht zu unterschätzen, welche Energie "die Alten" noch haben und da muss es halt immer weiter gehen. Da gebe ich gern noch mal ein Stück Garten ab ( bevor sie in meinem Teil rumwerkelt

).
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:51
von July
Sieht gut aus

!Bei mir wirds noch dauern, bis der Acker gepflügt und gefräst wird, erst muss Kompost drauf.Gefräst sieht es dann so "schier" aus und man möchte gleich anfangen mit Säen und pflanzen ;)Viele schimpfen ja über Gefräse....aber es erleichtert die Arbeit doch sehr!LG von July
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:53
von Sternrenette
....das ist hier auch noch nötig, plus Einarbeiten von einer Fuhre Pferdemist.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:54
von Conni
Das sieht klasse aus, Martin, Danke für die Bilder!
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:55
von Christina
martin, da kommt Freude auf, am liebsten möchte man gleich mit der Aussaat beginnen. Meine Gemüsebeete könnte ich auch schon herrichten, es hat so wenig geregnet in letzter Zeit, daß die Erde schon wunderbar krümelig ist. Aber ich werde mich noch ein wenig gedulden, obwohl es mich heute arg in Fingern gejuckt hat. Ein Blick auf die Wetteraussichten hat mich dann doch zurückhalten lassen.
Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen
Verfasst: 26. Feb 2015, 18:56
von martins9
Also so ganz langfristig will ich auch weg vom Fräsen! Aber Gründüngung, die über den Winter nicht zuverlässig abfriert, da kommt die Fräse schon ganz gut. Und meine Idee war, sehr zeitig zu Fräsen, damit der Boden sich in den nächsten Wochen noch mal wieder neu ordnen kann. Insgesamt bin ich sehr zufrieden - Stand jetzt - da der Februar bei uns traditionell eher der Monat des Holz machens ist.