Seite 125 von 211
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2014, 22:17
von Treasure-Jo
Und so sieht es gerade beim "großen Bruder" um die Ecke aus, nicht mal 15 km Luftlinie entfernt.Das Salbei-Schafgarben-Beet im Hermannshof. Hier blüht gerade Aster sedifolius (im Vordergrund) und Sedum.

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2014, 23:12
von pearl
kommt mir das nur so vor, oder sieht es beim "großen Bruder" viel wilder aus und vor allem viel wilder als beim "kleinen Bruder"?

btw, wäre es ok, wenn ich mal Bilder vom Kieswerk hier zeige? Irgendwoher muss das Zeug ja kommen und ich habe heute wieder ein paar Eimer geholt und konnte mir nicht verkneifen ein paar Bilder zu schießen, die sehr deutlich zeigen was sich da in den letzten - sagen wir 5 - Jahren so entwickelt hat.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 2. Sep 2014, 23:28
von Gartenplaner
...Bei einer Besichtigungstour in Lothringen habe ich vor einiger Zeit u.a. den Garten von
Alexandra Jansen gesehen. Der ist zu großen Teilen nach ihrem "Garten ohne Sorgen"-Konzept angelegt: Folie auf den Boden, Schlitzen, Pflanze rein, Splitt drauf, Ruh' is'. ...
Scheint um sich zu greifen...
http://www1.wdr.de/mediathek/video/send ... 106.htmlAb Laufzeit 1:50 ungefähr...
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 01:24
von pearl
so, jetzt muss ich das auch noch erledigen. Dieser Teil des Geländes des Kieswerkes direkt am Neckar mit Landestelle für Lastschiffe ist neu aufgebaut worden. Innerhalb der letzten 5 Jahre wurden Boxen für verschiedene Gesteinsarten eingerichtet, das Angebot an Bruchsteinen wurde Stück für Stück erweitert und in diesem Jahr ganz besonders herausgeputzt. Jetzt werden auch die Metallteile für die Gabionen angeboten.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/XzzM7wjW_cWFDN8zh8X_29aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-YhjQe5UEel8/VAYtejBhl1I/AAAAAAAAGIY/cCmDZyIFxwY/s288/Krieger%25201%2520DSCN8504.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/QKNCR3pY7aWGClOxVkWBp9aV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-_RSL3zF-nXw/VAYtnyFUVmI/AAAAAAAAGIo/5fvwvhfUoDM/s288/Krieger%25202%2520DSCN8503.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/fbxYSKnzEGoKhyEAgDJrcNaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh4.googleusercontent.com/-SM3kPrX15CQ/VAYtne4AgNI/AAAAAAAAGIk/J9zH98_dvvQ/s288/Krieger%25203%2520DSCN8502.JPG[/img][/url][/td]
da wird der neu erfundene Bedarf gedeckt.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 01:28
von pearl
säckeweise kann man das Zeug da ordern. Zum Größenvergleich ein paar Kerle.
[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Yrhi7IzW1oRL28Tt6YUPudaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-FV9DAokEkjs/VAYtucifl6I/AAAAAAAAGIw/2PkS4_REAek/s288/Krieger%25204%2520DSCN8506.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/9G476gQDgh-1m3sK3mSSAtaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-XSEJUBVclSY/VAYt4pQ9dkI/AAAAAAAAGI4/5HuenY7VqeI/s288/Krieger%25205%2520DSCN8505.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/Nn2oq5iKzGTjBi8uhyTFmNaV6lnuNjYfjBYaBxbfI3I?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-8hSeDjZJzUI/VAYuBxE8ekI/AAAAAAAAGJI/Q1EA9oQuOSI/s288/Krieger%25207%2520DSCN8507.JPG[/img][/url][/td]
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 01:31
von pearl
so sah das vorher überall aus. Es gab Kies und Edelsplitt und natürlich Sand und eine Bauschuttabladestelle. Von der hole ich mir immer mal ein paar Steine für hier und da.

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 01:37
von pearl
jetzt stehen da diverse LKW wie hungrige Carnivoren rum und warten darauf, dass der große Schaufelbagger ihnen das Zeug einfüllt.

man beachte bitte die Größenverhältnisse des alten und neuen Schaufelbaggers.

Die Jungs heizen damit durch die Gegend, es ist eine wahre Freude. Ich finde es immer sehr kribbelig mich dort durchzuschlängeln um zu meinen paar Eimern Splitt zu kommen.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 08:05
von Mediterraneus
Was zahlst du denn für die paar Eimer? Oder darfst du dir den Splitt umsonst von der Gasse kehren?
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 10:54
von pearl
für den Eimer Edelsplit, also 20 l bezahle ich 0,50 € und für Jurakalksplitt, Granitsplitt, Lavasplitt bezahle ich 1 € pro 20 l Eimer. 6 Eimer passen hinten rein ins Auto, meist lade ich noch bisschen Bauschutt, gerade haben sie Gehwegplatten, die ich im Carport verbaue. In Gassen aufkehren ist nicht nötig, die Anlage ist extrem gepflegt. Sie halten ihr Zeug zusammen. Ich lade da, wo auch die großen LKW beladen werden.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 13:23
von Mediterraneus
In der Nähe unseres Kieswerks gibt es auch so wilde Steinbrüche. Ich überlege, ob ich da mal hinfahren soll. Ich möchte ja keinen nach Körnung sortierten Splitt, sondern gewachsenen Splitt, mit Nullanteil. "Edel" ist auch nicht nötig

Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 3. Sep 2014, 18:54
von pearl

ich mache beides. Die Steilwände entlang der Landstraße am Odenwaldrand zum Rheintal bestehen hier aus Porphyr. Sehr bröselig. Ich hole mir da immer Eimerweise und - jetzt kommts! - siebe das Zeug, damit ich Zuschlagmaterial in allen Korngrößen habe. 2 verschiedene Kompostsiebe und ein Bonsaierdesieb. Dieses Altrosa mit Salbeigrün drin ist ein sehr hübsches Mulchmaterial für Semperviven und sowas.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 4. Sep 2014, 12:52
von Mathilda1
ich überlege doch sowas wie flies oder irgendein gewebe unter den split zu tun. nicht wegen dem unkraut, da ist es eher lästig weil sich das unkraut widerlich in das flies wurzelt, sondern weil ich verhindern will, daß sich der kies völlig mit dem boden mischt, der jetzt schon ein extrem armer sandboden ist. bei lehm wärs mir wurscht.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 4. Sep 2014, 14:04
von Mediterraneus
..sowas wie flies oder irgendein gewebe ...
Nimm doch ein Vlies. Aber kein Fleece

;DBei mir bleiben die groben Brocken, sprich die Steine immer im oberen Bereich. Der Splitt wandert eigentlich nicht von alleine tiefer, sondern schafft sich automatisch immer nach oben.Im oberen Erdbereich vermischt es sich aber schon.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 4. Sep 2014, 14:24
von Mathilda1
ich denk halt das diverse frühlingsblüher immer mal wieder nachgepflanzt werden müssen, und dann misch ichs im großen stil unter, wär das gewebe drunter, könnt mans eher wegschaffen und dann pflanzen.über die körnung bin ich mir auch nicht ganz sicher, da das beet nicht gerade riesig ist, dachte ich eher an 8-16, was sich sicher leichter unterarbeitet als die größeren steine, die von selber wieder nach oben kommen
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Verfasst: 4. Sep 2014, 15:02
von Mediterraneus
Ich schieb beim Nachpflanzen die Steine mit der Hand beiseite, mach Loch, pflanz rein, schieb Kies wieder hin. Mit Vlies stell ich mir das komplizierter vor. Ein bißchen schafft sich rein, so dass man ab und zu nachmulchen muss.Das ist bei mir aber auch erwünscht, da die Pflanzen im Kiesbeet (danach ausgesucht) bei mir auch Steine mögen.Richtig tief in die Erde kommt der Kies aber nicht, er schafft sich immer wieder automatisch an die Oberfläche, bzw kommt durch Bearbeitung dahin (Steine wachsen nunmal immer aus dem Boden, sagt man bei der Feldarbeit)