News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 361327 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1860 am:

Da ich nicht genau weiß, wo Acis tingitana in Marokko überall vorkommt - und im dortigen Atlas-Gebirge sowohl kristalline Gesteine als auch mächtige Kalksedimente existieren - kann es durchaus sein, dass die Art an kalkfreie Standorte gebunden ist. Ich kultiviere sie in Substraten ohne Kalkzugabe.
Soweit ich weiss wächst sie auf Sand (nicht auf Kalk), aber die meisten Zwiebelgewächse sind ja nicht so besonders empfindlich was kalk angeht - diese scheint es aber schon zu sein.Hatte für diese (und ein paar andere) mal ein Sandbeet angelegt aber auch hier war die Chlorose auf Dauer nicht zu vermeiden.Sie wird dann wohl demnächst in einen Topf umziehen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1861 am:

Ja, das wird vermutlich die einzige Option sein. ::) Oder: falls Du an so etwas kommen kannst, könntest Du sie natürlich auch in einen in den Boden eingelassenen Mörtelkübel setzen, den Du im unteren Teil mit dermaßen groben Drainagematerial befüllst, dass durch die Abflusslöcher auch langfristig keinerlei Kapillarwirkung auftreten kann. ;)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1862 am:

Danke Phalaina - ich werde das mal versuchen (täte sicher auch ein paar chilenischen Geophyten gut).Iris atropurpurea, die in ihrer Heimat auf nicht zu kalkhaltigen Böden vorkommt hat hier dagegen keine grösseren Probleme mit dem hohen pH- Wert. :)I_atropurpurea kl.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1863 am:

Wow, das Ding ist wirklich prachtvoll! :D Oncos sind einfach sehr schöne Iris!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1864 am:

Heute hatte ich mal ein paar Sonnenstrahlen im Gewächshaus (und fast keinen Schnee mehr auf dem Dach), deshalb konnte ich ein paar Bilder machen. ;)Als erstes eine der Pflanzen aus der Kategorie "& Co": Euphorbia characias, eine der Solitärpflanzen, die im Kalthaus frei ausgepflanzt stehen. Sie beginnt jetzt zu blühen - ein ganz anderer Anblick als die nach diesem Schneewetter absolut jämmerlich aussehenden Artgenossen, die im Freien überwintern. :)
Dateianhänge
Euphorbia_characias_10.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1865 am:

Da wir gerade bei Pflanzen mit grünlichen Blüten sind - die etwas seltsame Whiteheadia bifolia, eine Zwiebelpflanze aus der Familie der Hyacinthaceae, steht ebenfalls in Blüte. Manning und Goldblatt gruppierten sie 2004 in die Gattung Massonia um, und in der Tat sieht sie den Art dieser Gattung mit den beiden flach auf dem Boden aufliegenden, breiten Blättern sehr ähnlich.
Dateianhänge
Whiteheadia_bifolia_10-1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1866 am:

Die seltsamen Blüten der Whiteheadia aus der Nähe: :)
Dateianhänge
Whiteheadia_bifolia_10-2.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1867 am:

Ipheion uniflorum ist eine der Pflanzen, die ich wegen ihrer Anspruchslosigkeit sehr mag, vor allem, da die Südamerikanerin, im Gewächshaus mit ein paar Töpfchen am Rande mitgepflegt, schon früh im Jahr Blüten zeigt. Ich habe einige Namenssorten, in verschiedenen Blautönen, Weiß und Rosa. Diese hier heißt 'Froyle Mill'. :)
Dateianhänge
Ipheion_uniflorum_Froyle_Mill.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Zwiebeltom » Antwort #1868 am:

Schön ist sie die 'Froyle Mill'!Bei mir versucht diesen Winter Ipheion 'Alberto Castillo' auf dem Balkon im Kübel zu überwintern - nach Freilandbildern aus Großbritannien musste ich das auch versuchen. ::)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Susanne » Antwort #1869 am:

Ipheion uniflorum ist bei mir zum Unkraut mutiert. Natürlich nur die Art, jede Züchtung hat sich nach der ersten Saison verabschiedet.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1870 am:

Die Auslesen sind leider nicht so vital wie die gewöhnliche Art, aber dennoch eigentlich ganz anspruchslos. Sie unterscheiden sich vom Habitus und Wachstumsverhalten her aber auch untereinander, sowohl in der Größe der Blüten, als auch im Umfang der Zwiebeln und der Vermehrungsrate.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1871 am:

Zu den ersten Scilla-Arten im Spätwinter/Vorfrühling gehört Scilla greilhuberi, von Speta mittlerweile in die Gattung Fessia ausgegliedert. Die Art aus dem Iran mag zwar vielleicht winterhart sein, treibt ihre Blätter aber schon im Herbst und ist auch dankbar für eine trocken-warme Sommerperiode, daher kultiviere ich sie 'indoor'. ;)Scilla greilhuberi
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

tomir » Antwort #1872 am:

Sehr hübsche Scilla, Phalaina! :)Kleines Update zum Thema Canarina - zumindest meine Pflanze scheint nicht selbststeril gewesen zu sein (hier undhier ) Dort wo sie stand sind jetzt mehrere verdächtige Sämlinge aufgetaucht. :)Links editiert - LG Phalaina
Dateianhänge
c.c.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1873 am:

Danke, tomir! ;)Ja, das sieht sehr nach einem Canarina-Sämling aus! :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Phalaina » Antwort #1874 am:

Recht früh im Jahr, meistens ab Mitte Januar bis Anfang Februar, blüht Sternbergia candida. Ich kultiviere sie nicht anders als die anderen Sternbergien. ;)
Dateianhänge
Sternbergia_candida_10.jpg
Antworten