Seite 125 von 315
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 19:32
von sarastro
Hello!

Ich wollte für den Vergleich vorführen. Goluboy Dym und Zoluschka
So stimmt es. Und 'Gräfin von Schwerin' ist ähnlich 'Goluboi Dym', aber großblumiger und wesentlich höher, außerdem blüht sie hier früher. Ich gebe aber zu, dass die Unterscheidungsmerkmale dieser tinten-lilablassblauen, rot geäugten Blüten nicht einfach ist.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 20:09
von zwerggarten
zoluschka wirkt etwas naturhafter (nicht überlappend, zierlicher) und vor allem gleichmäßiger gefärbt auf mich - aber das mag das entwicklungsstadium sein. ich würde sie sofort alle beide nehmen!

;)danke, marisha.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 29. Aug 2013, 20:10
von zwerggarten
bei mir im zwischenlager (vollschattig auf dem balkon) ist derweil eine überraschung erblüht.

vielleicht sirius, ggf. lilac times...
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 00:22
von Marisha
Vielen Dank an alle für die freundlichen Worte!

Inken, Ich bin Ihnen sehr dankbar.

Fügen Sie einfach - Goluboi Dym (Krasnova, 1966), Zoluschka (Kvasnikov, 1949)
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 00:23
von oile
Wie versprochen ein Bild von Gräfin von Schwerin??? Für Goluboj Dym sind die Blüten zu groß, Zoluschka glaube ich eher nicht. Bei der Zoluschka Beschreibung russianphlox Seite steht, die Dolde ist rund-pyramidal, bei dem Phlox geht die Dolde in die breite.
Ach wie schön!

Jetzt ist bei mir Herbstwalzer aufgeblüht.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 00:50
von Inken
Ja, es wird bald Herbst ... @oile, ein schöner 'Herbstwalzer'.

(Bei mir ist er einfach umgekippt. Lag links im namenlosen weißen Phlox und hat rechterhand 'Fanal' niedergewalzt.

)@Marisha. Ich habe zu danken. Für alles. Vorerst mit einem weißen Phlox mit Auge.

Kein 'Europa', nein. Schon gar nicht der Echte. Aber ein 'Prime Minister'. Soll ihm ganz ähnlich sehen ...

Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 01:04
von Inken
@Jule, schöner Phlox!

Weißt Du, ob es 'Norah Leigh' oder 'Frosted Elegance' ist? Ich kann die beiden nicht so richtig auseinanderhalten, aber sicher gibt es Unterscheidungsmerkmale.

Zudem wird bei 'Norah Leigh' von zwei Ursprüngen gesprochen:-> Einmal Nordamerika (Pauline Banyi/ Einf. Langhammer), zum anderen GB (A. Bloom).

Die britische Version (Original???) ist benannt nach der Mutter von Joan Elliott. Die Elliotts waren eine berühmte Gärtner-Familie in GB. (Quelle: J. Harmer)@Leana,
hier ist die Diskussion zu 'Stanislav Parkovyj'. Ich hatte mir aufgeschrieben, dass von einer alten Sorte aus Frankreich ausgegangen wird, die zu experimentellen Zwecken in einem Gebiet in Sibirien getestet wurde. -> 'Stanislas' (Gerbeaux, 1894)In den verschiedenen Beschreibungen (u.a. Zvaigznite: Floksi. - 1958) ist von einem Phlox 'Stanislav' die Rede, dessen Höhe jedoch stark divergiert. Unsicherheit und Fragen, die irgendwie noch nicht beantwortet scheinen. Sicher ist wohl, dass es sich um eine nichtrussische Sorte handelt, die 1945 in die UdSSR gekommen ist. Und dann verließen sie mich ...

@Norna, die 'Melusine' sah heute Abend tatsächlich wie ein Brombeerbonbon aus.

Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 06:23
von Jule69
Inken: Tut mir leid, keine Ahnung, wer das ist. Den Phlox hab ich schon länger und das Schildchen haben die Vögel längst mitgenommen...Auf jeden Fall ein eher spät blühender, mittelhoher Phlox.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 08:18
von Norna
Willkommen, Marisha! Dein substanzielles Wissen und Deine Erfahrung sind eine große Bereicherung für diesen Thread!Guda, solche Aspekte wie die farbliche Instabilität von Eis und Heiß sind wertvolle Informationen, deretwegen ich diesen Thread gerne verfolge.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 08:59
von Leana
@Leana,
hier ist die Diskussion zu 'Stanislav Parkovyj'. Ich hatte mir aufgeschrieben, dass von einer alten Sorte aus Frankreich ausgegangen wird, die zu experimentellen Zwecken in einem Gebiet in Sibirien getestet wurde. -> 'Stanislas' (Gerbeaux, 1894)In den verschiedenen Beschreibungen (u.a. Zvaigznite: Floksi. - 1958) ist von einem Phlox 'Stanislav' die Rede, dessen Höhe jedoch stark divergiert. Unsicherheit und Fragen, die irgendwie noch nicht beantwortet scheinen. Sicher ist wohl, dass es sich um eine nichtrussische Sorte handelt, die 1945 in die UdSSR gekommen ist. Und dann verließen sie mich ...

@Inken, ein Text ist mit 1945 datiert, es wird davon ausgegangen das die Sorte vor den Kriegszeiten schon da war.Was noch interessant ist bei dem wort Parkowyj, wenn die Betonnung auf die erste Silbe des Wortes fällt dann hat es was anderes zu bedeuten. Das war die Idee von einem Forumsmitglied. Der Stanislav P., wie man liest, ist ein Phlox, der unsterblich ist und die Höhe bis 160 cm erreichen kann. So hat wohl einer hinter dem Namen Stanislav als Zusatz dazu- Parkovyj geschrieben, was soviel heißt wie, Phlox für die Bepflanzung im Park empfählenswert. Und dann wurde der Name weiter so verbreitet. Ob das so war? Und ob die russische Sorte mit der europäischen übereinstimmt ist noch nicht ganz klar. @Marisha, hast du noch andere Information dazu?
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 09:04
von Inken
Danke!!! - Ich habe die Zusammenhänge einfach nicht verstanden und wie ein Schwein ins Uhrwerk geschaut ...

Marisha kann bestimmt noch etwas zu diesem
Stanislav sagen. :)Foto: Schicker russischer Phlox.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 09:36
von Guda
Zwerggarten: Unirdisch zart der lilac Sirius, zum Gefallen schön!
Norna: Leider gibt nicht jeder Gärtner bestimmte Informationen über seine Pflanzen preis, die farbliche Instabilität war jedoch für mich ein Grund, Eis und Heiß
nicht zu nehmen. Und die beiden unterschiedlichen Picasso(s) habe ich gestern ausgebuddelt!! Blüten, die je nach Witterung oder Blühzeit ihre Zeichnung und Farben verändern, finde ich spannend und ungemein reizvoll; wie es uns in Russland vorgemacht wird. Sie sind aber wahrscheinlich nach langer, sorgsamer Selektion, in der sie ihre Zuverlässigkeit beweisen mussten, in den Handel gekommen!@Leana: Die für uns neue Interpretation zu Stanislav Parkowyi ist nicht nur hochinteressant, sondern einleuchtend. Hoffentlich ist es nicht nur eine nette Anekdote ;)Der Begriff "unsterblich" ist wohl dem gärtnerischen "langlebig", "dauerhaft" gleichzusetzen?Ich hatte vergangenes Jahr S.P. aus akutem Platzmangel an einen Weg vor Gehölzen, aber in voller Sonne, gesetzt. Er wurde bereits recht hoch, so ungefähr 1,20 m, blühte aber nicht. In diesem Jahr ist er locker 1,50 hoch und trug , lange, volle Dolden. Ohne die Aussage, "für Parks geeignet" zu kennen, nahm ich mir vor, ihn an eine Stelle zu versetzen, wo ihn leichter Wind trifft und er sich vor Sträuchern wiegen kann.....Ich wäre mit dem Stanislav, der für Parks geeignet ist, sehr einverstanden und zufrieden! Herzlichen Dank für die Information
Code: Alles auswählen
@Norna, die 'Melusine' sah heute Abend tatsächlich wie ein Brombeerbonbon aus.
Ich habe seit gestern auch Brombeere mit Schuss Sahne.. Wenn Melusine sich nicht noch besinnt und ähnlich Ostinato eine Zeichnung bringt, finde ich sie sehr langweilig. Es gibt sooo viele rosa Phloxe, allein schön, in der Masse lediglich "na ja"
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 10:00
von Leana
@Guda, auf russisch steht ne ubiwaemyj, was wortwörtlich so viel heißt wie, den kriegt man nicht tod. Dann sind wohl die Wörter langlebig und dauerhaft sehr passend.
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 10:25
von Guda
Danke!!
Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Aug 2013, 16:48
von Inken
'Stanislav parkovyj' (->
parkovyj ist kein Eigenname!)Nach den Aufzeichnungen des Moskauer Botanischen Gartens stammt die Sorte zumindest nicht aus Deutschland, unter Herkunft steht "
unbekannt". Im Lemoine-Katalog (1894) und auch später bei Regel&Kesselring (1904) taucht 'Stanislas' unter "
Schöne alte Sorten" auf. Schon im Jahre 1947 ist dieser Phlox im WIR (Institut f. Pflanzenwissenschaften) verzeichnet. Dort wurde entschieden, dass es sich um eine russische Sorte handelt, da der Name darauf hinweist. -> Stanislas/Stanislav ist ein west- bzw. ostslavischer Name.Der Beiname 'parkovyj' steht in Russland für Stärke und Vitalität.Bei Marisha im Garten wird 'Stanislav parkovyj' im Halbschatten 1,80 m hoch.

Sie sagt, er hat eine glänzende Fernwirkung und ist in der Tat für
Parks geeignet!
Herzlichen Dank.@Guda, wäre es möglich, nochmal ein schönes Foto dieser interessanten Sorte mit Geschichte zu zeigen?
