Seite 125 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 8. Apr 2016, 23:47
von zwerggarten
danke! :)der kommt mir etwas plumoser vor, aber das mag am bielefelder boden liegen?! :-\ oder daran, dass da eh alles nur von denen vorgetäuscht wird. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 9. Apr 2016, 00:43
von cornishsnow
Mein Polystichum setiferum 'Mrs. Gofey' treibt sehr vielversprechend aus. :D Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 9. Apr 2016, 20:32
von KerstinF
.... oder daran, dass da eh alles nur von denen vorgetäuscht wird. ;)
;DStimmt schon, mein fotografierter Farn wirkt im Vergleich zu deinem irgendwie mastiger.Bin gespannt auf die Meinung der Experten hier.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 9. Apr 2016, 22:08
von *Falk*
Adiantum pedatum ssp. aleuticum - noch klein, aber schon recht fein. Neuzugang, ichder Frost killt ihn nicht.Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:03
von Junka †
Erfreulich, wie gut Lygodium palmatum den Winter überstanden hat. :D Sieht genauso aus wie vor dem Winter.Das kann man bei L. japonicum naturgemäß nicht sagen. hier warte ich auf den Neuaustrieb.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:08
von Waldschrat
Wie hältst Du ihn?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:10
von bristlecone
Hier haben's beide gut überstanden, L. japonicum drinnen im Topf, L. palmatum draußen im Topf.Letzterer steht dauerhaft mit den Füßen im Wasser.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:12
von Waldschrat
Könnte man ihn dann nicht auch ins Moorbeet setzen?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:20
von Junka †
Bei mir steht er in einem Moorbeetkübel, der im unteren Bereich nass, im oberen feucht ist.Ich kenne aber auch ein Riesenexemplar, das nicht besonders feucht steht.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:23
von bristlecone
Ich lass ihn im Topf auf dem Balkon, draußen im Garten ist mir die Schneckengefahr zu groß.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 18:33
von Gartenplaner
Er brauchts eher feuchter und sauer vom Boden her.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Apr 2016, 19:06
von Waldschrat
Gut, dann werde ich ihn mein Minimoorbeet (Maurerkübel) setzen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III) Welcher Farn?

Verfasst: 14. Apr 2016, 10:04
von Nina
Bitte, bitte helft mir ein letztes mal! Bestimmt schon das dritte mal frage ich nach dem Namen dieses Farns. Immer habe ich Antwort bekommen und dann dann vergessen ein Schild anzubringen. ::) Aaber jetzt habe ich ganz neue und große Stecketiketten und werde es sofort beschriften - großes Indianerehrenwort!!!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Apr 2016, 10:11
von bristlecone
Polystichum setiferum 'Herrenhausen', vermute ich, bin mir aber nicht sicher, ob die Sorte stimmt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Apr 2016, 10:23
von Nina
Die Bilder im Netz sehen alle üppiger und aufrechter aus. Meiner liegt eher flach. Aber die richt scheint definitiv zu stimmen. :D