Seite 125 von 194
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:17
von APO-Jörg
Recherchieren hilft... das mache ich und die meisten anderen hier im Forum auch so!

Eine Verbreitungskarte für Deutschland gibt es z. B. Bei Floraweb, danach ist Galanthus nivalis zwar deutschlandweit verbreitet aber nur im südlichen Deutschland gibt es wenige Standorte an denen natürliche Vorkommen belegt sind, diese Standorte stellen die nördliche Grenze des Verbreitungsgebietes von Galanthus nivalis dar.
Galanthus nivalis
Wenn gesagt wird die sind hier nicht heimisch dann kann man davon ausgehen das es Neophyten sind und darüber hab ich keine Info gefunden. Deshalb hatte ich hier noch einmal die Frage getellt wo sie beheimatet sind
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:29
von cornishsnow
Bei
Wikipedia spricht man eher von eingebürgert... ;)Freut mich wenn ich Dir helfen konnte! Gern geschehen!
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:35
von pearl
also komm, cornishnow, immer bei der Wahrheit bleiben.

In deinem link steht es so:
Das Kleine Schneeglöckchen kommt in Frankreich, Italien, auf dem Balkan, in Österreich und der Schweiz, in Südwestdeutschland, in Südpolen und in der Westukraine in Laubwäldern in Höhenlagen von meist 300 bis 600 (100 bis 1400) Meter vor. Es ist bevorzugt auf Kalk zu finden. Im nördlichen Mitteleuropa und in Nordamerika wurde diese Art eingebürgert.
Das halte ich auch für unzweifelhaft und plausibel. Manche sprechen bei solchen Befunden von Eiszeitrelikten und einer danach möglichen Ausbreitung ausgehend von südlichen Vorkommen. Das ist aber nur so eine Idee.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:35
von APO-Jörg
Danke cornishsnow,das habe ich ja auch gelesen und deshalb bleibt doch die Frage: Worher und wie eingebürgert. Das hatte mich interessiert. Denn irgendwo muss galanthus nivalis doch herkommen wenn sie hier nur eingebürgert ist oder?
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:38
von raiSCH
Also für mich (fast) im Alpenvorland ist Galanthus nivalis einheimisch; es kommt nicht nur in Gärten oder (alten) Friedhöfen, sondern in unbesiedelten Wäldern vor.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:42
von APO-Jörg
Eigentlich für mich auch denn bei uns an der Holtemme (ein kleiner Fluß) wachsen sie in Mengen und das denke ich schon sehr sehr lange. Auch in einigen Waldgegenden findet man sie in Massen. Vielleicht haben Vögel auch dazu beigetragen das sie sich so verbreiten. Samen fressen und dann ab in den Wald und den Darm entleeren oder so ähnlich.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:45
von Irm
Also für mich (fast) im Alpenvorland ist Galanthus nivalis einheimisch; es kommt nicht nur in Gärten oder (alten) Friedhöfen, sondern in unbesiedelten Wäldern vor.
Auf der
Karte sind doch auch drei Stellen, wo sie einheimisch sind
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 18:54
von Ulrich
Schön, Ulrich! Tolle Tuffs!
Ich finde den Namen nicht so treffend, da er im englischen die Famile der Stare bezeichnet (für mich als Laien). Er passt besser bei der hübschen Primula Starling. Ist aber nur meine Meinung.
Ich hatte erst gedacht der Name würde sich von "Darling" und "Star" ableiten, dann fände ich es durchaus treffend, aber das mit dem Vogel kann ich nur schwer nachvollziehen.

Ist wohl doch ein
Starling in deinem Sinne.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:00
von cornishsnow
also komm, cornishnow, immer bei der Wahrheit bleiben.

In deinem link steht es so:
Recherchieren hilft... das mache ich und die meisten anderen hier im Forum auch so!

Eine Verbreitungskarte für Deutschland gibt es z. B. Bei Floraweb, danach ist Galanthus nivalis zwar deutschlandweit verbreitet aber nur im südlichen Deutschland gibt es wenige Standorte an denen natürliche Vorkommen belegt sind, diese Standorte stellen die nördliche Grenze des Verbreitungsgebietes von Galanthus nivalis dar.
Galanthus nivalisGanz richtig!

Ein Forum ist dazu da zu diskutieren und sich auszutauschen, ob man Laie ist oder Spezialist.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:04
von Bellis65
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:07
von Irm
Schön, Ulrich! Tolle Tuffs!

Ich hatte erst gedacht der Name würde sich von "Darling" und "Star" ableiten, dann fände ich es durchaus treffend, aber das mit dem Vogel kann ich nur schwer nachvollziehen.

Ist wohl doch ein
Starling in deinem Sinne.

wo hast du denn da wieder gewühlt ... ich hatte es auch im Hinterkopp, aber nicht mehr gefunden.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:10
von Ulrich
na ja, man kann ja mal über ein Pflänzchen etwas Guckeln, wenn es einen interessiert. Das Wetter ist eh nicht so pralle hier.
Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:10
von pearl
ich meinte das hier und ich meinte das mit einem Augenzwinkern, so:

Bei
Wikipedia spricht man eher von eingebürgert...

selbstverständlich habe ich gelesen, was du auf der vorletzten Seite und auch davor geschrieben hast!

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:13
von cornishsnow
Das bezog sich auf Apo1 Vermutung es sei ein Neophyt... "eingebürgert" hört sich für mich gefälliger an.

Re: Galanthus-Saison 2015/16
Verfasst: 14. Feb 2016, 19:18
von cornishsnow
na ja, man kann ja mal über ein Pflänzchen etwas Guckeln, wenn es einen interessiert. Das Wetter ist eh nicht so pralle hier.
Das mache ich heute auch, selbst Flora will nur mit gutem zureden eine Runde um den Block drehen...