Seite 1243 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Jul 2021, 20:41
von HerrMG
Arni99 hat geschrieben: 11. Jul 2021, 07:19
Am Feigenhof gibts es Negronne und LdA.
Aber den hast du wahrscheinlich nicht am Radar wegen der Preise.
Foto: Negronne vom Feigenhof


Oha die ist sehr schön gewachsen :D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Jul 2021, 20:42
von HerrMG
Seit heute hat Seiler die LdA und RdB auch wieder.
Ich habe LdA, RdB und Negronne von ihm...alle echt


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Jul 2021, 21:01
von RePu86
HerrMG hat geschrieben: 11. Jul 2021, 20:40
RePu86 hat geschrieben: 11. Jul 2021, 14:32
Die falsche Rouge de Bordeaux hat extrem starke rote Stiele.Viel stärker als Ronde de Bordeaux.Vielleicht entpuppt sie sich noch als eine bekannte Sorte.


Könnte von der Blattform und den roten Stielen eine Sultane sein...

Das wäre ja gar nicht schlecht.Mal sehen ob sie nächstes Jahr schon Früchte ansetzt....

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 11. Jul 2021, 21:45
von Elias
HerrMG hat geschrieben: 11. Jul 2021, 20:40
RePu86 hat geschrieben: 11. Jul 2021, 14:32
Die falsche Rouge de Bordeaux hat extrem starke rote Stiele.Viel stärker als Ronde de Bordeaux.Vielleicht entpuppt sie sich noch als eine bekannte Sorte.


Könnte von der Blattform und den roten Stielen eine Sultane sein...

Das war auch mein erster Gedanke. Meine kleinen Sultanen sehen ähnlich rot aus.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 05:24
von Aliandra
HerrMG hat geschrieben: 10. Jul 2021, 21:22

Bei Seiler sollte es glaube ich Negronne geben...


Leider nein.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 05:37
von Aliandra
Arni99 hat geschrieben: 11. Jul 2021, 07:19
Am Feigenhof gibts es Negronne und LdA.
Aber den hast du wahrscheinlich nicht am Radar wegen der Preise.
Foto: Negronne vom Feigenhof

Der Feigenhof verlangt zwar doppelt so viel Geld wie die meisten Baumschulen, aber die Pflanzen scheinen auch kräftiger zu sein.
Ich möchte trotzdem lieber in Deutschland kaufen, um die Bäumchen vor dem Kauf zu sehen.

Bis jetzt gibt es bei meinen 15 Feigen kein einziges Blatt mit FMV, und das soll auch so bleiben.
Außerdem will ich den Pflanzen den Transport ersparen. Die kommen ja sonst gekocht an.



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 05:52
von Aliandra
Elias hat geschrieben: 11. Jul 2021, 10:36
Gärtnerei Simon hat eine Negronne mit Versand. Sehr guter Preis.
Ich habe meine damals von da. Ist echt.


Danke für den Hinweis! Diese Gärtnerei kannte ich noch gar nicht. Da muss ich direkt mal unsere Süddeutschen Verwandten drauf ansetzen :)

Die Auswahl bei Simon ist sehr gering. So kommt man wenigstens nicht in Versuchung mehr zu kaufen als man braucht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 08:04
von philippus
Aliandra hat geschrieben: 12. Jul 2021, 05:37
Bis jetzt gibt es bei meinen 15 Feigen kein einziges Blatt mit FMV, und das soll auch so bleiben.
Außerdem will ich den Pflanzen den Transport ersparen. Die kommen ja sonst gekocht an.

Na ja, da sowieso jede Kulturfeige das Virus in sich hat, liegt es an den örtlichen Bedingungen ob es ausbricht oder nicht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 08:52
von HerrMG
Aliandra hat geschrieben: 12. Jul 2021, 05:24
HerrMG hat geschrieben: 10. Jul 2021, 21:22

Bei Seiler sollte es glaube ich Negronne geben...


Leider nein.


Doch, du musst auf seine Seite.

https://pflanzenseiler.eshop.t-online.de/epages/Shop43200.mobile/?ObjectPath=/Shops/Shop43200

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 09:02
von Aliandra
philippus hat geschrieben: 12. Jul 2021, 08:04

Na ja, da sowieso jede Kulturfeige das Virus in sich hat, liegt es an den örtlichen Bedingungen ob es ausbricht oder nicht.


Ah, wieder was dazugelernt!
Es ist also so wie bei Menschen mit dem Lippenherpes?
Dann müsste das Immunsystem und die Wachstumsbedingingen meiner Pflänzchen sehr gut sein.
Sie stehen alle zusammen, wie ein luftiger kleiner Wald.

Wenn Sie größer sind möchte ich aber ein Grundstück pachten und die meisten auspflanzen.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 09:11
von Aliandra
@HerrMG
Ich kenne die HP vom Seiler. Vor ein paar Tagen stand da aber dass es keine Negronne gäbe.

Trotzdem vielen Dank für deine Unterstützung!

Es soll in Recklinghausen und in Castrop Rauxel ein Pflanzenlager mit Feigen geben. Das wäre für mich näher als Seiler.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 09:12
von cydorian
Feigen, die das Feigenmosaikvirus nicht haben müssten generativ vermehrt werden oder per Meristemvermehrung. Alle Stecklinge (also die Standard-Vermehrungsmethode) tragen es weiter.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 10:21
von Rib-2BW
Eine Wärmebehandlung des Steckholzes ist auch denkbar.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 10:40
von catinca
@ Aliandra
Meinst du in Recklinghausen den "Palmenimport"?
Auf der Homepage finde ich da nur eine Feige, Gota de Miel, in unterschiedlichen Größen.
Also leider keine Auswahl.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 12. Jul 2021, 10:42
von Arni99
Dass RdB für den Balkon nicht geeignet ist - dem möchte ich widersprechen ;) .
Meine am Foto gezeigte RdB habe ich Anfang Juli pinziert - also alle Triebspitzen mit desinfiszierter Gartenschere abgeschnitten.
Sie wächst als nun nicht mehr in die Länge nach 50-70cm Neuaustrieb.
Das muss man bei dieser Sorte auch im Freiland machen, außer man hat eine Leiter, um an den Neuaustrieb und dessen Feigen zu gelangen nach einigen Jahren.
Im Februar werden wieder 50cm Holz entfernt, dabei beachte ich wo die Augen hinzeigen, damit der Neuaustrieb nach Süden geht und schneide oberhalb des Auges ab.
Also mit jährlichem starken Rückschnitt ist auch RdB am Balkon kein Problem. ;) Dies wird bei dieser starkwüchsigen Sorte auch empfohlen und da sie nur am neuen Austrieb trägt, schneidet man auch keine Brebas weg.