Seite 126 von 179

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 08:58
von planthill

Iris chrysographes ...
lässt sich nicht gern fotografieren

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 09:05
von planthill
wer bei der Bestellung von ROCCAPINA einen BERLIN TIGER erhalten hat,
möge sich bitte an die Bezugsquelle wenden, damit die Verwechselung behoben werden kann

die Info hier im Forum erfolgt auf Bitte der Tambergs

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 09:11
von planthill
VASILIJ ALFEROV überzeugt in diesem Jahr wirklich auch durch Blütenreichtum
Farbe und Form stimmten ja stets ;)

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 09:18
von lerchenzorn
riegelrot hat geschrieben: 9. Jun 2022, 22:23
Ich habe heute eine Holunder Schwertlilie (iris sambucina) bekommen, blüht (noch) nicht. Wenn ich das Foto richtig deute gehört sie doch zu den bartlosen?


Iris sambucina (Iris x sambucina) gehört zur Verwandtschaft von Iris germanica, ist also eine barbata-Sippe.

Die Enzyklopädie der American Iris Society führt Iris sambucina in einer eigenen Seite, schreibt aber, dass es sich bei den unter diesem Namen kultivierten Pflanzen um verschiedene Herkünfte handeln kann.

Botanisch wird die Sippe heute unter Iris germanica erfasst.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 12:19
von pearl
na ja, Botaniker, die dort botanisieren, wo die Pflanzen vorkommen, sehen das sehr anders.
.
Sebald, Seybold, Philippi, Wörz schreiben so: Iris sambucina agg. Artengruppe Holunder-Schwertlilie.
.
"Das Aggregat umfasst im Gebiet die Sippen Iris sambucina L. 1759 und Iris squalens L. 1759. Beide sind alte Bastardformen von Iris pallida Lamarck 1789 und Iris variegata."
.
Die Bastardformen von Iris pallida und Iris variegata sind die Grundlage unserer Garten-Schwertlilien. Iris Sambucina ist also ein Vorläufer unserer vielen Sorten. Ich schreibe das Taxon mit einem Gruppennamen. Was unter Gärtnern getauscht und in Gärtnereien erhältlich ist muss von Pflanzen unterschieden werden, die an natürlichen Vorkommen beschrieben sind.
.
Iris germanica agg. ist steril und keine der vielen Varianten hat zur Züchtung beigetragen.
.
Es gibt keine barbata-Sippen. ;) ;D

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 22:22
von Iris-Freundin
Iris ensata

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 22:23
von Iris-Freundin
noch eine

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 22:45
von riegelrot
lerchenzorn hat geschrieben: 10. Jun 2022, 09:18
riegelrot hat geschrieben: 9. Jun 2022, 22:23
Ich habe heute eine Holunder Schwertlilie (iris sambucina) bekommen, blüht (noch) nicht. Wenn ich das Foto richtig deute gehört sie doch zu den bartlosen?


Iris sambucina (Iris x sambucina) gehört zur Verwandtschaft von Iris germanica, ist also eine barbata-Sippe.

Die Enzyklopädie der American Iris Society führt Iris sambucina in einer eigenen Seite, schreibt aber, dass es sich bei den unter diesem Namen kultivierten Pflanzen um verschiedene Herkünfte handeln kann.

Botanisch wird die Sippe heute unter Iris germanica erfasst.

Danke für den Link zur American Iris Society. Das ist ja eine interessante Wissenschaft für sich! Bin gespannt, was da nächstes Jahr hoffentlich blüht.

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 10. Jun 2022, 23:12
von Scabiosa
Eine ausgesprochen spät blühende Iris sibirica ist die reinweiße 'Gull's Wing' (William McGarvey 1988). Sie hat hier einige Jahre gebraucht, um sich zu etablieren. Inzwischen blüht sie aber zuverlässig mit ihren anmutigen, schön geformten Blüten.
.
Bild

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Jun 2022, 05:23
von Irisfool
Stimmt, ist die Letzte die auch hier blüht und endlich einen schönen Horst gemacht hat.😊

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Jun 2022, 06:41
von Jörg Wetzel
Sehr schöne Bilder habt ihr reingestellt.
:)
Iris sibirica Miss Apple

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Jun 2022, 06:43
von Jörg Wetzel
Iris sibirica Lavender Landscape

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Jun 2022, 06:44
von Jörg Wetzel
Iris sibirica How Audacious

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Jun 2022, 06:46
von Jörg Wetzel
Iris sibirica Höhenflug

Re: Bartlose Iris

Verfasst: 11. Jun 2022, 06:48
von Jörg Wetzel
Iris sibirica Sibirische Nacht