Seite 126 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 07:24
von Staudo
D. Cheilanthifolia hat sich hier ausgesprochen zahm versamt.
Bei mir hält es sich nur am Rande des Gemüsegartens, wo der Boden besser ist und mehr gegossen wird.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 07:31
von oile
So langsam beginne ich zu ahnen, warum der bei mir nicht will.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 13:21
von Danilo
So langsam beginne ich zu ahnen, warum der bei mir nicht will.
Und denkst Du dabei an Gießganne oder an Topcat?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 13:30
von oile
Gießkanne. Topcat brauche ich im Hausgarten nicht.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 18:59
von Norna
Danke, Dicentra und Waldschrat! Solche findet man mit Glück im Penza - Strain. Diesen habe ich neben C. malkensis gepflanzt - hier wurde einmal geschrieben, Hybriden mit C. solida seien möglich.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 19:08
von enaira
Corydalis cheilanthifolia - sehr attraktiv, aber eine kleine Samen-schleuder.
Einfach trockener halten, dann freut man sich über jeden Sämling.
Wächst bei mir sowohl im tiefsten Schatten als auch in sonnigen Terrassenfugen.Überzählige Exemplare kann man aber extrem leicht entfernen, deshalb wird er niemals lästig!Ich liebe ihn!!!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 19:10
von enaira
Die roten sind hier erst in den Startlöchern. Dafür blüht schon C. angustifolia.
Wunderschön!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 19:50
von knorbs
...Penza - Strain. Diesen habe ich neben C. malkensis gepflanzt - hier wurde einmal geschrieben, Hybriden mit C. solida seien möglich.
ja, bei mir tauchen dann solche schamrosa fremdgänger auf (älteres foto).

habe schon wieder welche gesichtet.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 20:30
von Starking007
Die trüblila cavas werden aussortiert,eine Hohlknolle hatte ca. 10cm Durchmesser,hier sind links die Scherben zu sehen:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 21:10
von Danilo
Bevor die auf den Kompost wandern, geb ich Dir eine Versandadresse + Porto. ;)C. solida produziert Sämlinge in allen erdenklichen Farben, aber C. cava will hier noch nicht recht. Weder weiß noch trüblila.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 21:11
von Katrin
Hier ist es genau umgekehrt! Ich pflanze seit 5 Jahren solidas in den Garten, die auch alle brav wiederkommen, aber Sämlinge waren noch nie gesehen. Cavas hingegen... überall, zu tausenden.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 21:16
von Danilo
Vielleicht mag C. solida Lehm und C. cava nicht? Einen Hinweis liefert auch sarastros Anekdote zu seinen roten solidas, die im Berliner Raum als alltägliches Unkraut mißbilligt wurden.

Der fühlt sich in der Mark offenbar wohl. Hier steht der auch verwildert auf Friedhöfen und in Parks, allerdings meist trüblila. Andererseits bildet C. cava auch in Dahlem herrliche Bestände.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 21:17
von Norna
...Penza - Strain. Diesen habe ich neben C. malkensis gepflanzt - hier wurde einmal geschrieben, Hybriden mit C. solida seien möglich.
ja, bei mir tauchen dann solche schamrosa fremdgänger auf (älteres foto).

habe schon wieder welche gesichtet.

Ein Verkäufer würde das als "blush" anpreisen!Natürlich spekuliere ich nicht auf schamrosa, sondern eine schön gerandete, breite Lippe...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 21:27
von Staudo
Vielleicht mag C. solida Lehm und C. cava nicht?
In meinem Garten stehen sie kunterbunt durcheinander.
Das fiel mir noch ein. C. cava mag es nach meinen Beobachtungen eher feucht, während solida mit mehr Trockenheit zurecht kommt.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 24. Mär 2015, 21:28
von Katrin
Das erzähle ich meinen!