Seite 126 von 140
Re: Allium
Verfasst: 1. Feb 2024, 11:37
von sempervirens
Hier noch eine nah Aufnahme
Laub ist sichtbar vergilbt
Re: Allium
Verfasst: 1. Feb 2024, 14:29
von Mediterraneus
So übel schaut er hier nicht aus. Eher wie Porree halt.
Ich sage jetzt mal, ganz tot ist deiner noch nicht und wenn die Zwiebel nicht gefressen ist, wird er sich erholen.
Der hat wohl einige Minusgrade abgekriegt.
Re: Allium
Verfasst: 1. Feb 2024, 14:38
von sempervirens
es waren eig nur -12 Grad hier. Hätte ihn härter im nehmen eingeschätzt
aber dann bin ich mal gespannt ob er wieder austreibt. ^^
Die anderen Porree verwandten Zierlauche wie "Ping Pong" sehen dagegen noch gesund aus
Re: Allium
Verfasst: 1. Feb 2024, 14:44
von Lou-Thea
Hier waren es -15 mit Schnee und dann länger -10 ohne Schnee und Summer Drummer steht wie ne eins.
Vielleicht war es bei Dir im Untergrund doch zu feucht?
Re: Allium
Verfasst: 1. Feb 2024, 14:51
von sempervirens
die Winternässe war in der tat extrem stark, Verhältnisse wie im kaledonischen Regenwald ^^
hab zumindest den Boden stark abgesandet und mit Bims und Lava durchlüftet
vllt war es auch der Hund der dauf getrampelt ist
Re: Allium
Verfasst: 1. Feb 2024, 15:57
von Gartenplaner
Wenn das während der Frostperiode passiert ist, kann das gut sein, dann ist das Pflanzengewebe sehr empfindlich.
Re: Allium
Verfasst: 22. Feb 2024, 18:19
von sempervirens
Gartenplaner hat geschrieben: ↑1. Feb 2024, 15:57Wenn das während der Frostperiode passiert ist, kann das gut sein, dann ist das Pflanzengewebe sehr empfindlich.
Scheinbar können sie sich aber von Frost Schäden erholen zumindest treibt dort wieder etwas aus
Re: Allium
Verfasst: 2. Mär 2024, 22:19
von Amur
Auf irgend einem Markt hab ich mal so eine dicke Fette Alliumzwiebel gekauft. Ob das nun eine A. giganteum oder was anderes ist, bin ich überfragt. Könnte aber passen.
Wieder erwarten kam der dann letztes Jahr wieder, aber gleich doppelt.
Nun kommt der neue Austrieb wieder raus. 2 gut wachsende die wohl wieder blühen und ein weiterer recht kümmerlich.
Sollte man die nach dem Einziehen mal ausbuddeln und etwas "Vereinzeln".
Re: Allium
Verfasst: 3. Mär 2024, 20:47
von lerchenzorn
Ich glaube, das ist nicht unbedingt notwendig. Solange noch ein Teil blüht, kann man sie vielleicht in Ruhe lassen. Hier ist sas bei eigentlich allen höheren Laucharten ähnlich. Im Austrieb denke ich sogar bei manchen, dass sie wohl kaum blühen werden. Es kommen dann aber doch oft gut entwickelte Blütenstände.
'Ostara', ein niedriger, aber mit großen Kugeln blühender Lauch, zeigte heute diese zahlreichen Nebentriebe. Offenbar setzt die Sorte reichlich Brutzwiebeln an und die Hauptzwiebel bleibt trotzdem kräftig.

Re: Allium
Verfasst: 3. Mär 2024, 20:56
von sempervirens
Das sieht nach einigen Brutzwiebeln aus
Hier mal 3 unterschiedliche hohe Lauch Sorten nebeneinander
Ambassador, Mount Everest und giganteum
Finde es interessant, dass alle einen ähnlichen Laubaustrieb haben, der aber unterschiedlich gefärbt ist von grau/blau grün zu hellgrün zu dunklerem Grün unn roter Tönung
Re: Allium
Verfasst: 5. Mär 2024, 15:02
von sempervirens
hat jemand eig Erfahrungen mit Allium senescens und monatum bzw lusitanicum Sorten/Arten/Hybriden
die ganzen Sorten verwirren mich etwas
also Senescens Hybride : Millenium , Lavender Bubbles , Summer Beauty, Serendipity
Unterscheiden sich ja teil in Kräftigkeit der Blütenfarbe und dem Zeitpunkt der Blüte.
Aber welche davon braucht man wirklich ? Ich selbst habe Summer Beauty und Millenium, wobei ich letztere erst seit Herbst habe. Summer Beauty war dieses Jahr bei mir wintergrün und ist schon weit ausgetrieben, ist auch nett als "Grasersatz" in Kübeln mit schöner Blüte
und dann gibts ja noch auslesen vom heimischen Berglauch wie: Lisa green, Lisa Blue was ist davon zu halten ?
Re: Allium
Verfasst: 5. Mär 2024, 18:53
von lerchenzorn
Wenn der angebotene
Allium senescens wirklich
Allium senescens ist, dann ist es nicht der heimische Berg-Lauch. Alle in Deutschland wild wachsenden Populationen werden heute zu
Allium lusitanicum gestellt.
Welche Abstammung die neueren Sorten haben, weiß ich nicht. Es sind aber viele sehr brauchbare Hoch- und Spätsommerblüher dabei. Was man braucht, findet sich vermutlich am besten durch Ausprobieren. Ich würde nicht gleich das Neueste vom Neuen und deshalb Teure kaufen, sondern etwas warten, was sich auch nach einigen Jahren noch in den Katalogen des Stauden-Fachhandels findet.
'Millenium' tut sich bei mir in den ersten Jahren noch ein wenig schwer. Der Zuwachs ist bescheiden und die Blüte im Vordergrund sionst höherer Staudenrabatten nicht allzu wirksam.
Eine blaulaubige Form oder Art mit leicht verdrehten Blättern könnte
Allium spirale sein. Ist an nicht zu mageren Plätzen ein zuverlässiger Wachser und blühfreudig. Das Laub zieht im Winter ein bzw. schaut nur mit kurzen Spitzen aus den alten Blattscheiden.

Re: Allium
Verfasst: 5. Mär 2024, 19:59
von sempervirens
Ja probieren geht über studieren !
Was die Sorten/Arten Benennung angeht, so würde ich sagen das Gärtnereien einige Jahre oder ewig brauchen um die botanischen Namen anzupassen
Den allium Spirale hatte ich noch nicht im Blick den Merk ich mir mal
Re: Allium
Verfasst: 16. Mär 2024, 22:13
von Norna
Zur Schneeglöckchenzeit fallen vielen Besuchern die Blätter von Allium victorialis var. platyphyllum auf.
Re: Allium
Verfasst: 16. Mär 2024, 22:46
von hobab
Die ganz normale victorialis finde ich toll! Due Blüte braucht man nicht unbedingt, aber die Blätter, zusammen mit Sanguisorba und Heracleum lehmanii beispielsweise, sind großartig. Leider brauchen sie von der Aussaat bis zur einigermaßen erwachsenen Blattgröße ewig und 70% der Sämlinge ist bis dahin eingegangen. Ausgesprochen mühsam in Topfkultur…