Seite 126 von 188
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:38
von pearl
genau
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:40
von pearl
sonst nur mal Primeln. Primula veris subsp. rubra Laced. Auch bei dieser, es ist bestimmt nicht die reine echte Art. ;D
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:42
von pearl
aber das hier, Muscari neglectum, die Spezies, die in alten Weinbergen vorkommt.
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:47
von pearl
in der Pflanzung bei den roten Päonien ist dieses Dingelchen aufgegangen und hält sich stabil seit ein paar Jahren. Zwischen hohen Gräsern hockt es da. Früher war diese Pflanzung voll mit Cowichans in roten Tönen. Eine blasse Verwandte also. Vielleicht aber auch von 'Garryarde Guinevere', die in der Nachbarpflanzung eine Weile hockte.
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:47
von pearl
so
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:51
von pearl
das einzige Primula vulgaris im Wiesengarten. Seit Jahren zwischen Schwertlilien und Päonien. Sind inzwischen 4 große Tuffs. Vielleicht verteile ich da mal welche. Verschiedene Abstufungen des Magentas.
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:53
von pearl
ich hatte die wegen der extrem frühen Blütezeit für Karnevalsprimeln gehalten. Bis die Engländer meinten es seien nur diese lilablassblauen echte Karnevalsprimeln der reinen Art. ;D
Re: Buschwindröschen im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 19:54
von pearl
nochein Exemplar.
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:43
von pearl
am oberen Ende des Gartens blühen gerade die Magnolien. Man muss jeden Tag da sein! Das Rätsel um Magnolia x loebneri 'Leonard Messel' ist gelöst, zwei mal sind starke Stämme vom Frost erwischt worden und durch Gefäßembolie abgestorben. Scheint bei der Sorte nicht selten zu sein. Dieses Jahr wieder in voller Blüte, wenn auch aus dünnen Ästchen.
.
Zu Füßen wollte ich einen Teppich aus rosafarben blühenden Anemone nemorosa aus den Steinerwald. Dazwischen Anemone x lipsiensis. Auf dem Bild sieh man nix davon. ;D
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:45
von pearl
Magnolia x loebneri 'Merrill' und 'Wildcat'
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:48
von pearl
rechts davon Hydrangea paniculata 'Limelight'
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:48
von pearl
weiter rechts dann der Balkanhügel
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:52
von pearl
die Trockenmauer, ein Sämling von Euphorbis characias, hat der sich selber ausgesucht, und Forsythia giraldiana auf der Mauer.
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:54
von pearl
rechts die Nieswurz, Helleborus foetidus "Gargoyle"
Re: und sonst so im Wiesengarten
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:55
von pearl
auf den freien und offenen Flächen Reste vom Gräserschnitt und Narzissen. Spellbinder und Ice Follies.